
3012 Deventer, Campen U. Zwolle. Thaler 1583 (?). Die 3 behelmt. Wappen. Rv: Gektl
Doppeladler. Zu Verk. T. 146. I. S. g. e.
3018 Dinkelsbühl. Med. 1755 (v. Oexlein) a. d. II. Säcularfeier d. Religionsfriedens. Stadtl
ansicht. Rv: Schrift. 31 Mm. 7 1/2 Gr. Geh. S. g. e.
3014 DirSChau. Broncemed. 1860 (v. Kullrich) a. d. Einweihung d. Eisenbahnbrücke aj
lässlich d. VI. Säcularfeier d. Stadt. Herzog Sambor von Pommern stehenj
R v : Eisenbahnbrücke. Moyaux 335. Marienbg. 2683. 51 Mm. S. g. e.
3015 DonailWOerth. Thaler 1345. Gekr. Doppeladler mit Brustschild, worin W Rv: Gekl
geharn. Hüftb. Carls V. S. g. e.
3016 — Thaler 1548. Ebenso. Pol. S. g. e.
3017 — J/2 Thaler 1545. Ebenso. Fast s. g. e.
3018 Dortmund. Ducat 1637 mit Titel Ferdinands II. (dessen Sterbejahr). DVCÄTVSl
CIVI • IMP • TREMONIE • 1637 « Stadtadler. Rv: FERDI • II • D • G • RO
— ® —■ IMP • SEMP • AVG • Stehend. Kaiser. Zu Ad. Meyer 81. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X IV .
3019 — Thaler 1657. Aeussere Umschrift: MGWETA • WOV •: CIVI vT : IMP ■ TREMO
MJEHSIS • 1657® Innere Umschrift: DOMIHE • COVi • SERVA • WOS ■ I/I
PACE ^ Stadtadler. Rv: FERDINAND : III ■ D : G • ROMAN ■ IMP • SEMP
A ® Belorb. Brustb. rechts. Ad. Meyer 117, aber FERDINAND: G. e.
3020 •— Thalerklippe 1683. Aeussere Umschrift: MONETA NOVA • C1VIT l IMPER
TREMONIENSIS ® Innere Umschrift: DOMINE • CONSERVA ’ NOS IN
PACE Stadtadler, neben dessen Halse 16 - § 8 3 Rv: LEOPOLD VS • D : gI
ROMAN • IMPER '• SEMP 1 AVGVST ® Belorb. Brustb. rechts. Ad. Meyer 121
Anm. C. Sch. 6896. Pol. S. g. e.
3021 Dresden. Einseit. Messing-Freimaurerbijou der Loge zu d. 3 Schwertern u| Asträ
zur grünenden Raute. In vergold. Reif mit grün emaillirten Blättern Porzellanschi|
darauf 3 Schwerter u. e. Theil d. Thierkreises. Zirkel 59. 32 Mm. Sehrlschöi
3022* B Med. 1807 a. d. 200jähr. Jubiläum d. Schiffhändler-Grabegesellschaft. ri Schil
Rv: Schrift. Amp. 13803. 30 Mm. 7 Gr. Stgl.
3023 — Med. 1897 a. d. 25jähr. Jubiläum d. Dresdener Bank. Schrift. Rv: Ansicht
Gebäudes. 33 Mm. 21 Gr. Stgl.
3024 — Goldene Med. 1900 a. d. XIII. deutsche Bundesschiessen. Gekr. Adler mit Brustschil
Rv: Zielender Schütze, im Hintergründe Stadtansicht. 33 Mm. 22 r/2 Gr. St|j
3025 — Med. 1900 (v. Glaser) a. denselb. Anlass. Stehend. Schütze, dahinter Stadtansicll
Rv: Germania. 38 Mm. 27*/» Gr. Geh. Stgl.
3026 H- Offizielle Klippe 1900 (v. demselb.) a. denselb. Anlass. Stadtansicht. Rv : Sitzend
Germania. 34 Mm. 28 Gr. Geh. Stgl.
3027 Duesseldorf. Schützenthaler 1878 a. d. VI. deutsche Bundesschiessen. Stgl. I
3028 Einbeck. Thaler 1624. • MONETA • NOVA • EIMBECENSIS • 1624 • ivfa. Gekr.l
auf Kreuz. R v : • FERDINANDVS • II • D : G : ROM : IMP : SEM: A V : Gell
Doppeladler mit Reichsapfel, a. d. Brust. Fehlt bei Knyph., Knigge, C. Sch.fS.g.B
3029 Emden, i 1/* fach er Schauthaler o. J. d. Vierziger-Collegiums. • NYMM9 COLL ' iM
VIRR • CIVITATIS \ EMBDENSIS • Gekr. Stadtwappen. Rv: CONCORDIAl
RES PARV^E ‘ CRESCVNT • <i> Unter Krone 2 verschlung. Hände e. Pfeilbündj
haltend. Knyph. nicht. Mad. 4858. 45 Mm. 43zh Gr. Schön.
3030 Erlangen. Theilweise vergold. Freimaurerbijou d. Loge Libanon zu den 3 Cedfl
(älteres Zeichen). Auf silbern. Dreieck vergold. 3 Cedern u. zweimal L , darübi
Sonne u. Krone. Zirkel T. 12. 116. 74 Mm. Sehr schön.
3031 Fiume. Emaill. Bronce-Freimaurerbijou d. Loge »Sirius«. Unter Krone Strahlenstet
auf welchem weiss emaill. fünfzackig. Stern mit rothem runden Mittelschild, wo!
SIRIV Rv: Glatt; in d. Mitte erhöhtes Schildchen mit 00 901 Zirkel 901, ^
dort mit blauem Mittelschild. 45 Mm. Mit Band. Vorzügl.
3032 Frankfurt a. M. Med. o. J. a. d. Standhaftigkeit der Stadt im 30 jährig. Krieg
PIETATE ET IVSTITIA — PRVDENTIA ET CONSTANTIA Die 4 Cardi«
tugenden, darüber in e. Kranze CVM DEO R v : FRANCOFORDIA AD
ENVM Ansicht d. Stadt mit Sachsenhausen. Jos. u. Felln. 459. 53 Mm. ■¡‘/j
Ciselirter Originalguss. S. g. e.
— Goldbronce-Freimaurerbijou d. Loge zum Frankfurter Adler. Durchbrochenes
Dreieck,' innerhalb desselben der Adler, oberhalb e. zweites kleines Dreieck! Jos.
u. Felln. 1797. Zirkel 70. Höhe 57 Mm. Sehr schön.
— Med. 1755 a. d. II. Säcularfeier d. Religionsfriedens. Stadtadler. Rv: Schrift.
Jos. u. Felln. 810. 28 Mm. 7 Gr. Sehr schön.
— Med. 1763 (v. Oexlein) a. d. Hubertusburger Frieden. Stadtansicht. Rv: Schrift.
Jos. u. Felln. 830. Fried, u. Seg. 4463. 32 Mm. io 1/2 Gr. S. g. e.
— Vergold. Bronce-Freimaurerbijou 1842 der Loge zur Einigkeit. Neunzackig.
Stern mit Emaillemittelschild, darauf 3 verschlungene Hände. In d. Zacken:
E— I— N— I— G— K — E— I— T R v : * BEI DER ERSTEN SECULAR-FEIER
Im Felde 27 | JUNI | 5842 Jos. u. Felln. 1793. Wie Zirkel 113. Höhe 50 Mm.
Sehr schön.
— Med. 1852 a. d. Erbauung der Synagoge. Ansicht d. Gebäudes u. hebräische
Schrift. R v : DENKMÜNZE | BEI ERBAUUNG | EINER SYNAGOGE FÜR I
DIE | ISRAELITISCHE | RELIGIONSGESELLSCHAFT I ZU I FRANKFURT
AM MAIN | l g Jos. u. Felln. 1228. 39 Mm. Gr. Stgl.
Schützenthaler 1887 a. d. IX. deutsche Bundesschiessen. Jos. u. Felln. 1465. Stgl.
r Aluminiummed. 1901 a. d. Einweihung d. neuen Synagoge nach ihrer Ver-
grösserung. Die Synagoge vor u. nach ihrer Vergrösserung. Rv : Schrift. 39 Mm
Stgl.
— Goldgulden o. J. unter Sigismund (1410/37). St. Johannes stehend, zwischen
s. Füssen Halbmond mit Gesicht. Rv: Reichsapfel im Sechspass. Mit Königstitel.
Jos. u. Felln. 103 c. S. g. e.
— Desgl. o. J. unter Friedrich III. (1440/93). St. Johannes stehend, zwischen s.
Füssen ü Rv ■ Reichsapfel im Dreipass. Mit Königstitel. Jos. u. Felln. 112 f
S. g. e.
Desgl. 1497 unter Maximilian I. Stehend. St. Johannes, zwischen s. Füssen d.
Weinstyerg-Wappen. R v : Reichsapfel im Dreipass. Jos. u. Felln. 131a. S. g. e.
— Desgl. 1618. Stehend. St. Johannes, zwischen s. Füssen d. Stadtschild. Rv: Gekr.
Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust. Jos. u. Felln. 333 a. S. g. e.
Desgl. 1619 mit Titel Matthias’ II. Stehend. St. Johannes mit d. Stadtschild
in s. Linken. Rv: Wie vorher. Jos. u. Felln. 335 g. S. g. e.
— Doppelducat 1633. NOMEN 9 DOMINI 9 TVRRIS 9 FORTISSIMA 9 Verzierter
Adlerschild, daneben Jahrzahl | M — g (= Mzz. Caspar Ayrer’s) RV; DVCATVS • I
NOVVS9 | REIPVBL : | FRANCOF: | Arabeske auf verzierter Tafel. Jos. u.
Felln. 405 a. Vorzügl.
— Ducat 1635. Typus wie vorher. Jos, u. Felln. 412 b. Vorzügl.
— Ducat 1649. Der Frankfurter Adler, darunter 1— 9 Rv: 5 Zeilen Schrift
m verziert. Einfassung. Jos. u. Felln. 460b, Abbild. Vorzügl.
— Thaler 1632. Stadtschild auf glattem Kreuz. Rv: Doppeladler. Jos. u. Felln.
403 a. Geh. gew. u. pol. G. e.
- Thaler 1650. Wie vorher, aber verziert. Kreuz. Jos. u. Felln. 463. S. g. e.
- Conventionsthaler 1764. Stadtadler. Rv: Verziert. Kreuz. Tos u Felln 811h'
S. g. e. .’ 3 •
- Desgl. 1772. Stadtschild. Rv: Stadtansicht. Jos. u. Felln. 877 a. S. g e
~SDgS§1’ I793‘ Stadtadler- Rv: Werth- Av: Jos. u. Felln. 957 c. Rv: Ibi<J. 937 b.
- Contributionsthaler 1796. Ebenso. Jos. u. Felln. 963 b. Maill T. 39 2 Hennin
776. Vorzügl. ’
- Conventionsthaler 1791. Ebenso. Jos. u. Felln. 938 a. S. g. e.
reiderg i. s . Silberabschlag des Ausbeuteducaten 1709. Unter strahl. Auge
Gottes: AN | GOTTES etc., darunter die 7 Metallzeichen. Rv: 2 Berghämmer
‘rni'h7 . :1®n Schrift. Dassd. 1168. 20 Mm. 31/2 Gr. Sehr schön.
reiDurg 1. B. Vergold. Kupfer-Freimaurerbijou d. Loge »Zur edlen Aussicht«
■flammendes Pentagramm, in dessen Schenkeln »Con — ver — sa — ri — cum«
in d. Mitte versilb. Schild, worauf »Diis«. Zirkel T. 15. 148. 46 Mm. Sehr schön!
11*