
Med. 1687 (v.Hautsch)a. d. Sieg bei Sziklos. Belorb. Brustb. rechts. Rv : SCHLACHT
BEY SICKLOS • Schlacht u. 6 eroberte Plätze in Medaillons. Well. 7299. Szech.
T. 38. 44. 42 Mm. 33 Gr. Sehr schön.
Augsburger Gratulationsmed. 1688 (v. P. H. Müller) a. d. Eroberung v. Belgrad.
Belorb. geharn. Brustb. rechts, umgeben v. d. Wappen von Oesterreich, Burgund,
Bayern, Bamberg, Pfalz, Braunschweig-Wolfenbüttel u. Lüneburg, Schwäb. Kreis,
Sachsen u. Cöln. Rv: Auf e. Bande: IL PIV BEL GRADO etc. Hungaria huldigt
d. thronend. König Joseph I. Gohl 92. Well. 7310. Wesz. C. T. 13. 4. Grossh.
342. 58 Mm. 64V» Pol. Sehr schön.
Broncemed. o. J. (1688 v. Gennaro) a. d. Einverleibung v. Pannonien, Dacien u.
Illyrien in d. oesterr. Monarchie. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: PANNO-
NUS DACIA ILLIR1CO HEREDITARIIS REGNIS ADAVCTIS Stehend. Kaiser
zwischen 4 allegor. Figuren. Dom. 212. Szech. T. 12. 12. Mont. (Siebenbürg.)
1200. Resch 88. 61 Mm. Sehr schön.
Miniaturmed. 1690 a. d. röm. Kaiserkrönung s. Gemahlin Eleonore Magdalene
Therese v. d. Pfalz, zu Augsburg. Ihr Brustb. rechts. Rv: Reichsapfel u. 4 Zeilen
Schrift. Well. 7400. Ext. I. 265. Grossh. 355. 18 Mm. 2-/* Gr. Gel., sonst
vorzügl.
Med. 1691 (v. Hautsch) a. d. Fürstenversammlung im Haag. CVRA HVC TRA-
DVCITVR OMNIS • Sitzende Klugheit mit Brennspiegel, d. Sonnenstrahlen auf
iranzös. u. türkische Waffen leitend. Rv : CONCOR— DIA— PRIN— CIPVM •
Drei verschlung. Hände. Mit Randschr: * 1BI SALVS etc. v. Loon IV. 41. 2.
Franks 183. 43 Mm. 31 Gr. Stgl.
Med. 1695 (v- P- H. Müller) a. d. Einnahme v. Casale durch Prinz Eugen von
Savoyen. CARPIMVS OCCIDVO etc. Genius mit Palme u. Mauerkrone hinter
d. trauernd, sitzend. Italia. Rv: GALLORVM ERIDANVS etc. Plan d. Festung,
darunter Flussgott des Po. Mit Randschr. Well. 2606. v. Loon IV. 217. I.
45 Mm. 29*/2 Gr. Sehr schön.
Med. 1697 a. d. Sieg d. Prinzen Eugen v. Savoyen bei Zentha. INTERFECIT
EXERCITUM etc. Schlacht. Rv: TIBISCVS. Flussgott d. Theiss mit Schrifttafel.
Well. 7345, aber ohne Randschr. Szech. T. 40. 62. 43 Mm. 2D/3 Gr.
Schön.
Med. 1697 (v. Wermuth) a. d. Frieden zu Ryswick. GOTT LOB j DER KRIEG |
HAT NUN | EIN Trommel mit Loch, darunter MDCXCVII Rv: HERR MACHE
GANZ UND FEST DEM FRIDE SEINEN BODEN • Füllhorn u. Fruchtkorb.
Fehlt bei Well. u. Hild. Verschieden v. Franks 188. 491 u. v. Loon IV. 255. 2
(Siehe Franks 188. 491 letzte Anmerkung). 38 Mm. 14V3 Gr. S. g. e.
Der Avers bezieht sich au f den Flieden zu Ryswick, während sich der Revers auf die Friedenshoffnungen im
Krieg e gegen die Tüiken (erst durch den Cailowitzer Frieden beendet) bezieht.
Med. 1699 (v. Kittel) a. d. Frieden v. Carlowitz zwischen Oesterreich, Polen, Russland,
Venedig u. d. Türkei, geschlossen durch Vermittlung Hollands u. Englands.
PRH5CLARIS — LEO » — POLDI — VICTORIIS. Standarte m. Landkarte v.
Ungarn. Rv: PANNONIIS RESTITVTIS • VII • CAL • FEBR • MDCIC. Siegesgöttin
auf Kriegsarmaturen. Well. 7356. Szech. T. 41. 67. Gohl 106. Fried,
u. Seg. 4160. 47 Mm. 241/3 Gr. Schön.
Med. o. J. (1699 v. Kittel) a. denselb. Anlass. Belorb. Brustb. rechts. Rv: UTRO-
QUE VICTOR • Arm aus Wolken mit Schwert u. Palmzweig. Fehlt bei Weil.,
Szech., Wesz., Hutt.-Cz., v. Loon. Fried, u. Seg. 4161. 28 Mm. 6*/« Gr.
Geh. S. g. e.
Med. 1699 (v. Hautsch) a. d. Waffenstillstand mit d. Türken. Brustb. rechts.
Rv: PORRECTA— MAIESTAS AD etc. Victoria mit Januskopf u. Kranz. Mit
Randschr. Well. 7359. Szech. T. 41. 69. v. Loon IV. 290. 3. 35 Mm. 15 Gr.
Schön.
Med. 1704 (v. M. Brunner) a. d. Sieg bei Höchstädt. VT SESE TERTIVS — AD-
DAT DVX DEVS j Prinz Eugen v. Savoyen u. Marlborough knieend. Rv: Schlachtscene,
i. Hintergr. d. Donau. Mit Randschr. Well, nicht, v. Loon IV. 424. 3.
Franks 57. 47 Mm. 38V2 Gr. Sehr schön.
146 _ Med. 1705 (v. P. H. Müller) a. s. Tod. EXTINCTVS AMABITVR IDEM Sarkophag,
daneben d. trauernde Germania. Rv: LEOPOLDVS IN IOSEPHO
IMMORT ALIS' Germania huldigt Joseph I. Mit Randschr. Well. 7368. Szech.
T. 42. 76. v. Loon V. 9. 1. 45 Mm. 2 f h G i . Stgl.
147 — Dieselbe Med. ohne Randschrift. 44 Mm. 29V“ Gr. Stgl.
148 — Wiener Fünfducaten 1661. • LEOPOLDVS ■ D : G ' R — ' I ■ S • A * G ‘ H *
B • REX * 1661 Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: • ARCH I' D ' AVS ' D •— ■
BVR ' COM • TIRO 5 Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen, unten in d. Umschrift
in e. Cartouche Mzz: Monogramm A C (=Andreas Cetto.) Fehlt bei Köhl.,
Soothe, Monn, en or. Vorzügl.
149 — Oberoesterr. silbern. Raitpfennig o. J. Belorb. älteres Brustb. rechts. Rv: 2 Wappen
unter Krone. Kolb 274. Well. 8762. 28 Mm. 7 Gr. Schön.
150 — Steier. Sechsducaten 1680. ® LEOPOLDVS + D i G + R J : I i S i AVG i GER {
HV i B i REX Belorb. Brustb. rechts. Rv: + ARCHI + D + AVS + DVX —
+ BVRG + STYRLB + 16 + — + 80 Gekr. vielfeld. Wappen m. d. steier.
Schildchen an d. Oberstelle; unten I — A — N (=johann Anton Novakh). Scheint un-
edirt. 38 Mm. S. g. e.
151 — Tiroler Thaler 1698 u. 1701. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit tiroler
Mittelschild. S. g. e. 2 St.
152 Joseph I. 1690/1711, Kaiser seit 1705. Med. 1687 a. d. Ungar. Krönung zu Pressburg.
VT PRISCVS REDEAT SPLENDOR • Stephanskrone u. Karte d. eroberten
ungar. Festungen v. Gran bis Belgrad. Rv: ® t h r o n Vs e IV s etc.
Thron. Mit Randschr. Well, nicht. Gohl 136. 49 Mm. 43 Gr. Sehr schön.
153 — Med. 1687 (v. Brunner) a. denselb. Anlass. Belorb. Brustb. rechts. Rv: 3 gekr.
Säulen m. d. Wappen v. Oesterreich, Ungarn u. Böhmen. Mit Randschr. Well.
7410. Szech. T. 48. 5. 39 Mm. Gr. Geh. gew. S. g. e.
154 — Grosses Stammbaum-Medaillon 1688 (v. Brunner) a. denselb. Anlass. O, QUA
SOL HABITABILES etc. Brustb. rechts. Rv: POTENS IN TERRA ERIT
SEMEN etc. Stammbaum mit 15 Porträts Habsburger Kaiser. Randschr: PRA2-
SENTI TIBI etc. Aehnl. Szech. T. 47. I. 75 Mm. iSoVa Gr. Etw. pol. S. g. e.
155 — Goldene Med. o. J. (1690) a. s. röm. Königskrönung zu Augsburg. LEOPOLDUS
e t IOSEPH 9 D ‘ G IMP e t REX . ROM * Beider Brustb. rechts. Rv: VIRET—
IN ORTU VIGET IN PORTU Fama v. Adler getragen, über e. Landschaft.
Grossh. etc. nicht. 23 Mm. io 1/* Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l I.
156' E- Med. 1690 (v. I. F.) a. denselb. Anlass. Ve r e DeLICIVM-^ orbIs r eX I o se phV s
eX ta t ■§• Belorb. Brustb. rechts, darunter 'T ' F • F • R v : VIRTUTEM— IOVA CO-
RONAT Von d. Sonne beschienener Adler a. e. Cubus, auf 2 Seiten desselben ANN |
1690 u. IMMO | TUS; im Abschn. - F ’ F ' Unedirt. 31 Mm. 9 Gr. Sehr schön.
157 — Med. 1690 (v. P. H. Müller) a. denselb. Anlass. Belorb. Brustb. rechts, darunter
V IV a t I o se phVs 1 etc. Rv: IN PROLEM TRANSCURRIT GLORIA PATRUM-
Germania krönt den von Hungaria u. Bohemia begleiteten König. Well. 7425
u. Grossh. 346, aber ohne Randschr. 48 Mm. 431/2 Gr. Stgl.
158 — Med. 1690 (v. Hautsch) a. denselb. Anlass. Die Brustb. d. kaiserl. Eltern. Rv: Brustb.
Josephs umgeben v. d. Brustb. d. 7 Kurfürsten. Mit Randschr. Well. 7320.
Grossh. 348. 45 Mm. 39 Gr. Sehr schön.
159 — Dieselbe Med: ohne Randschrift. 45 Mm. 27 Gr. Sehr schön.
160 — Jeton 1690 a. denselb. Anlass. Krone u. Schrift. Rv: Sinnbild ü. Wahlspruch.
Well. 7437. Grossh. 353. 26 Mm. 3^2 Gr. Geh. gew. G. e.
161 — Derselbe Jeton, kleiner. Well. 7438. 20 Mm. I 1/2 Gr. Gel. S. g. e.
162 — Med. 1699 (v. Nürnberger u. Hautsch) d. Stadt Nürnberg a. s. Vermählung zu
Wien mit Wilhelmine Amalie v. Braunschweig. PACATO PATRIIS etc. Brustb.
fast von vorn. Im Abschnitt: IOSEPHVS D. G. R. ET H . | REX NVPT.
CELEBR | . GFN. R v : PRO FELICI CONIVGIO etc. Vor Postament mit
Mauerkrone u. Stadtwappen stehende Noris m. erhoben. Armen. Im Abschn:
VOTA REIPVBL . | NORIMB. 1699. Mit Randschr. Well. 7450. Zu Praun 903.
Imh. 133. 93. 43 Mm. 341/2 Gr. Leichte Henkelspur. Schön.