
Römisch-Deutsches Reich, Oesterreich etc.
1 Carl der Grosse 768/814. Denar von Mainz. + CARLVS REX FR Monogramm im
Perlenkreise. Rv: + MOGONTIA Kreuz auf 3 Stufen im Perlenkreise. Cappe 11.
Gariel T. XIII. 207, aber Rev.-Umschr. rechtläufig. Pr. Alex, nicht. S. g. e.
2 Ludwig der Fromme 814/40. Strassburger Denar. + HLVDOVVICVto IMR Kreuz
im Perlenkreise. Rv: In 3 Zeilen STRA | TBVR | CVS Zu Gariel T. XVIII. 120.
Engel 13. Von schönster Erhaltung.
Abgebildet T a fe l 1.
3 Adolph Von Nassau 1292/98. Aachener Denar. Thronender Kaiser mit Scepter u.
Reichsapfel. R v : Kirche. S. g. e.
4 Sigismund 1411/37. Goldene Med. o. J. (v. M. Brunner u. Nürnberger) auf die zu
Nürnberg aufbewahrten Reichskleinodien. SIGISMVNDVS • ROM ' — IMP —
ERATOR- Gekr. Brustb. von vorn mit Scepter u. Reichsapfel. R v :+ I fR ß G ö Ä *
QT * G L RW S * DOWIßl * Die Reliquien. Zu Doneb. 927. Imh. 7. 4.
36 Mm. 17V2 Gr. Sehr schön.
5 Erzherzog Sigismund 1439/96. Tiroler Dickthaler 1484. •: * SIGISMVßDVS *
77RGMDVX * RV STRIG * :■ Gekr. Brustb. mit Streitkolben rechts. Rv: Im
Wappenkreis der rechtshin galoppirende Ritter mit Banner (ohne d. oesterr. Schild
a. d. Banner), darunter d. Jahrzahl. Werth. 30. C. Sch. 4195. Engel pag. 15.
Sehr schön.
6 — Tiroler Thaler i486. Stehend. Erzherzog. Rv: Im Wappenkreise der rechtshin
galoppirende Ritter mit flatternden Bändern am Helm. Werth. 33. Zu C. Sch. 4200.
S. g. e.
7 — Desgl. i486. Ebenso, aber ohne flatternde Bänder am Helm. Werth. 35/36.
C. Sch. 4200, aber ohne flatternde Bänder am Helm. G. e.
8 Friedrich III. (IV.), röm. König 1440, Kaiser 1452/93. Goldgulden o. J. (1470) von
Wiener-Neustadt, nach d. Typus d. Frankfurter Goldgulden geprägt. ® FRIDRI-
GV S ° R OM R ß ’ o IMP Reichsapfel im Dreipass. Rv: M O ßQ T ’ ° ß — 0 —
ßO VQ G IV I’ Stehend. St. Johannes d.Täufer. Vergl. Jos. u.Felln.pag. 126. S. g.e.
Dieser Goldgulden ist von d. Münzmeister Erwin von Stege, dessen Vater Konrad in Frankfurt 1437/56 in gleicher
Stellung thätig war, geprägt worden.
Ab ge bildet T a fe l I.
9 ^^Steierischer Goldgulden o. J. >£ FRIDGRIGV ’ «IMPQR ’ » 77610V Ungekrönt.
Doppeladler mit Kopfscheinen. Rv: S i IlQNRG ‘ — I — OVS i IM PQ ’ Stehend.
Heiliger von vorn m. Heiligenschein und linksgeschultert, in e. Kreuz endigendem
Scepter zwischen d. oesterr. u. steier. Schildchen. Köhl. Münzbel. JH. pag. 169.
Köhler 6 (ungenau). Fehlt bei Monn, en or u. Pichler. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l I.
10 Maximilian I., Mitkönig i486, König 1493, Kaiser 1508/19. Med. 1479 a. s. Vermählung
mit Maria von Burgund. * MAXIMILIANVS MAGNANIMVS • ARCHI-
DVX AVSTRIZE BVRGVNDLE Erhaben, bekränztes Brustb. rechts zwischen
ZETA— TIS -19 Rv: * MARIA ® KAROLI ® FILIA ® HERES ® BVRGVNDI ®
BR AB ® CONIVGES ® Ihr erhabenes Brustb. links zwischen f ETAT — IS *
ZO ‘ | 14 — 79 Fehlt bei v. Mieris, Herrg., Arm., Weil., C. Sch. Gedenkpenningen
12. 42 Mm. 36 Gr. Treffliche Arbeit. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l /.