
11 — Getriebenes Medaillon (v. P. van Abeele) a. d. Verleihung d. neuen Wappens an die
Stadt Amsterdam 1488. Darstellung d. Verleihung d. alten Stadtwappens durch
Graf Wilhelm von Holland im Jahre 1342; im Abschnitt COM ' WILH • HOC
INSIGNE | AMSTELODAMO DONO | 13 DEDIT 42 Rv: Kaiser Maximilian
auf e. Estrade stehend, fügt zu dem Wappen die Kaiserkrone; im Abschnitt CÆS '
MAX • CORONAM IMP : | DONA VIT AMSTELO | 14 DAMO 88 Die Darstellung
ist beiderseits von e. Eichenkranz umgeben, v. Loon I. 250. Heraus T. 15. 3.
Herrg. T. 18. 85. 83 Mm. 98T/2 Gr. Von schönster Erhaltung.
12 — Einseit. Bronce-Porträtmed. o. J. (15 31 v. Ulrich Gebhardt). • DIVI • FRIDRICHVS '
3 ' PAT : ET • MAXIMILIANVS • FILl : IMPER A : ROMANI • ^ Die Brustb. Friedrichs
III. u. Maximilians I. nebeneinander n. rechts. Wie d. Av. Heräus T. 12. IO
u. Herrg. T. 14. 44. 48 Mm. Prächtige Arbeit von schönster Erhaltung.
13 — Kleine Porträtmed. 1531. + MAXIMILIANVS + ROMANO + IMPERATO Geharn.
Brustb. links. Rv: Der Kaiser zu Pferde, das von e. Krieger geleitet wird, hinten
Justitia mit Schwert u. Waage u. weibl. Figur ohne Attribute, im Abschn : ' M •
D • XXXI Herrg. T. 12. 28. 23 Mm. 4 Gr. Vergold. S. g. e.
14 — Breiter Doppelthaler 1509 (zu Hall geprägt). Der Kaiser zu Pferde. Rv: Gekr.
Doppeladlerschild von 2 Wappenkreisen umgeben. Sch. 27, aber ohne Rosette
vor d. Pferde. S. g. e.
15 — Thaler 1518. Brustb. mit Barett links. Rv: 10 Wappen. Sch. 35. v. Mieris II.
76. I. Fast s. g. e.
16 il® Kärnthner Dickthaler 1518. * MAXI ■ ROM ■ IMPERA ■ AVG ■ ARCHIDVX
CARI : Brustb. rechts im Mantel, mit Barett u. Ordenskette, dahinter eingeschlagen
ein kleines H Rv: ® PLVRIVM • EVROP * PVINCIA REX • ET • PINCEP PO
Gekr. kärnthn. Schild, umgeben von den gekr. Schilden von Habsburg u. Burgund
u. d. unbedeckt. Schilden v. Steiermark u. Krain, unten 1518 Sch. 39. 261/2 Gr.
Exemplar der Sammlung Schulthess. Geh. gew. S. g. e. t
Abgebildet T a fel I.
17 Carl V. 1519/56, t 1558. Porträtmed. o. J. HENRICVS • II • F— R • CAROLVS-V • I •
A • A • B • D • — DIVI • IVLI • LVCRETIA — I • ROERIÆ R9F Die Brustb.
Heinrichs II., Carls V., Julius Caesars u. der Lucretia nebeneinander nach rechts.
Rv: Wie der Avers. Herrg. T. 49. 45. Très. T. 14. 2. 43 Mm. 281/2 Gr. Schön.
18 — Porträtmed. o. J. « CAROLVS ROMANORVM 1NPERATVR (siel) Brustb. mit
Barett rechts. Rv: AOVILA ELCTA — IVSTE OIA VINC Gekr. Doppeladler.
Zu Well. 6820. 23 Mm. 51/2 Gr. S. g. e.
19 — Med. o. J. EFFIGIES • — KAROLI * QVINTI * Jugendl. Brustb. nach links mit
Barett u. umgehängt. Vliess. Rv: Die 2 Säulen im Meere. Fehlt bei Herrg.,
Heräus, v. Mieris. 48 Mm. 43 Gr. Spätere Arbeit. Sehr schön.
20 — Thalerförm. Zwitter-Porträtmed. 1532/34 (v. Mich. Hohenauer). TECVM-J- REGNA
+ DEVS - f PARTITVS VT *£• IMPERAT ASTR1S I • 5 • 3Z «§. Brustb. mit
flacher Mütze u. Vliessorden links, neben d. Halse CAR— OLVS ■ | ' RO' — " IM '
Rv : * ILLE t REGEND A • TIBI | SIC • SOLA ' CONCTA • DEDIT * I— 5— 3 ^ 4
Gekr. Doppeladler mit oesterr.-castil. Brustschild. Sch. 47. Zu Herrg. T. 21. 27.
42 Mm. 21 Gr. Schwache Henkelspur, im Felde etw. pol., sonst schön.
21 — Porträtmed. 1557 (v. Jonghelinck). • IMP " CAES • CAROLVS g V • AVG. Belorb.
geharn. Brustb. rechts. Rv: ; PHILIPPVS • D • G ■ HISPA ■ ET | ANGLIÆ |REX •
Brustb. s. Sohnes Philipps II. v. Spanien rechts, ohne Lorbeerkranz. Fehlt bei
Weil., v. Loon, v. Mieris u. Franks. 35 Mm. 131/2 Gr. Sehr feine Arbeit u. von
schönster Erhaltung.
22 Ferdinand I., als König v. Böhmen u. Ungarn seit 1527. Nothklippe (*/4 Thaler) 1529
a. d. Belagerung Wiens. Gekr. Wappen zwischen 2 kleinen Wappenschilden. Rv : 7
Zeilen Schrift. Wie Markl 287. Maill. T. 121. 7. S. g. e.
23 — Desgl. 1529 a. denselb. Anlass. Ebenso, aber das Wappen von 3 kleinen Wappenschilden
umgeben. Markl 291. Maill. T. 121. 5. Vergold. Geh. gew. S. g. e.
24 — Desgl. 1529 zu 6 Kreuzer a. denselb. Anlass. Vier Wappen in d. Winkeln e. Kreuzes.
Rv: Schrift. 3 Variant. Markl 295, 298 u. Markl nicht. Maill. T. 121. 14, T. 121.
10 u. ähnl. S. g. u. g. e. 3
25 — Dickklippe 1529 a. denselb. Anlass. Gekr. Bindenschild. R v : T | VRCK | BLEGERT
| WIEN | 15Z9 Markl 306. Wie Maill. T. 12 1. 4. 13/13 Mm, 3 Gr. S. g. e.
26 — Oberoesterr. Pfundner 1530. Gekr. Brustb. links. Rv: Vielfeld. Wappen, darüber d.
Jahrzahl, unten d. oberoe'sterr. Schildchen. Markl 474 u. Kolb 42, aber STIR 88 S. g. e.
27 — Desgl. 15 31. Ebenso. Markl 484. S. g. e.
28 — als römischer König 1531/58. Med. 1531 a. d. Krönung zu Aachen. Die gekr.
Brustb. Carls V. u. Ferdinands I. n. rechts. Rv: 8 Zeilen Schrift. Well. 6859.
Zu Herrg. T. 21. 25 u. v. Mieris II. 345. I. Markl 1971 . 29 Mm. 7 Gr. Alter
Guss. Sehr schön.
29 — Geprägte Bleimed. o. J. (15 31) a. denselb. Anlass. Sein u. s. Gemahlin Anna,
Tochter Wladislaus’ II Königs v. Böhmen u. Ungarn, gekr. Brustb. rechts. R v :
7 Zeilen Schrift. Wie Doneb. 1013. Herrg. T. I. 12. Markl 2097. 3° Mm-
Sehr schön.
30 — Breiter i ’Afacher Schauthaler 1541. Der König in voller Rüstung auf d. Turnierross
nach links reitend. Rv: Gekr. Doppeladler, auf d. Brust d. quadr. böhm.-Ungar.
Wappen mit, oesterr. Mittelschild. Markl, Sch. nicht. 53 Mm. 371/* Gr. S. g. e.
31 — Goldene Porträtmed. 1548 (v. Joachim Deschler). FERDINANDVS -D ' G ‘ RO ■
HVNGA- BO ‘ REX 5 ARCHIDVX ' AVST ' Z • Geharn. Brustb. links zwischen
. i - 5 - _ - 4 -8 R v : -: • MAXIMILIANVS • D • G • ARCHIDVX • AVSTRIZE •
ZETAT ’ SVE ■ Zo Geharn. Brustb. m. Vliessorden links, am Armabschnitt 1548
Herrg. T. 7. 4. Doneb. 1021. Markl 2112. Zu Szech. T. 19. 14. 28 Mm.
13,7 Gr. Sehr schön.
Ab gebildet T a fe l I.
32 -— Oberoesterr. Thaler o. J. Gekr. geharn. Hüftb. mit Scepter u. Schwert rechts.
R v : Einköpf. Adler mit quadr. Wappen, unten d. oberoesterr. Schildchen. Markl
350. Av: G. e. Rv: S. g. e.
33 — Desgl. 1542 mit Stempelfehler ROMNG • statt ROM • VNG • Wie vorher, aber d.
Hüftb. links u. davor die Jahrzahl. Markl 380. Vorzügl.
34 — Oberoesterr. V2 Thaler 1536. Im Blätterkranze gekr. geharn. Hüftb. mit Scepter
u. Schwert links, unter d. linken Arm d. Jahrzahl. Rv: Wie vorher. Markl 424,
aber Zeichnungsvariante u. im Av. CRO +, im Rev. ARC— HID " u. BV + Gering e.
35 — Desgl. 1545. Ebenso, aber ohne d. Blätterkranz im Av. u. d. Jahrzahl vor d. Hüftb.
Markl 431. G. e.
36 — Kärnthner Kupfer-Raitpfennig 1557. Gekr. 2feld. Wappen. Rv: Helm. Aehnl.
Well. 8987. S. g. e.
37 — Kärnthner Ducat 1552 mit Titel RO im Av. u. Rev. Avers: MON • AVRE • FER
— D— INAN ‘ D • G * RO Stehend. König mit Scepter u. Schwert. Rv: R O '
VNG ' BOE • REX • IN | HIS • ARCHID • CA • Gekr. 2feld. Wappen, daneben
5|§-Z Markl fehlt dieses Jahr. S. g. e.
38 — Krainer Thaler o. J. + FERDINAND • D • G • ROM • VNG ' BOE • DAL ■ CRO ' RE
Gekr. geharn. Hüftb. m. Scepter u. Schwert rechts. Rv: + INF • HISPA '■ ARCHIDV
— X - AVSTRIE • DVX " BVR Einköpf. Adler mit quadr. Wappen, unten d.
krainer Schildchen. Markl 1838, aber in d. Zeichnung etw. abweichend. Vorzügl.
39 — als Kaiser 1558/64. Porträtmed. o. J. • ABRAHAM ' BRINGT • LOTHO ' AVCH •
AVS • DEM ’ STREYT:D Geharn. Brustb. Ferdinands I. mit langem Barte rechts.
Rv : ABRAM \ WIRT • VERSVCHT • ISAAC • SEINEN • SVN • ZV • OPFFERN •
GEN’ Abraham wird verhindert, s. Sohn zu opfern. Markl 2194., Doneb. 4395.
53 Mm. 421/2 Gr. Geh. gew. u. pol. Schön.
40 — Kleine Med. o. J. a. d. Gebrauch d. Kelches im heil. Abendmahl. DATE: CZESARI ■
QVZE etc. Geharn. bärt. Brustb. links. Rv : DATE | DEO I QVAE * etc. Kelch,
daneben ORA— TIO Doneb. 1025. Markl 2221 Anm. Well. 6860. 18 Mm.
31/» Gr. S. g. e.
41 — Breiter 1 fach. Zwitter-Schauthaler 1541/60. * FERDINANDVS * D * G *
etc. Der König in voller Rüstung auf d. Tumierross n. links reitend; im Abschn:
‘ * ' I. 5. 41. * Rv: * FERD * D * G * EL * RO * IM * etc. Gekr. Doppeladler,
a. d. Brust d. quadr. Wappen mit Mittelschild, neben d. Adlerhälsen 15— 60
Markl 2075. Sch. Av: 92, Rv: 142. 53 Mm. 40'/“ Gr. Sehr schön.
1*