
3206 —i 114 St. Georgsthaler (v. demselb.). Ebenso. S. g. e.
3207 Lahr. Goldbronce-Freimaurerbijou d. Loge »Allvater z. freien Gedanken«. DreieJ
3208
3209
darin fiinfzack. Stern. Rv: Gravirt: D | Allvater | zum | freien I Gedanken Zirkel 81
Höhe 44 Mm. Sehr schön.
Landau. Med. 1702 (v. P. H. Müller) a. d. Einnahme d. Stadt durch d. KaiserlichJ
unter Ludwig Wilhelm von Baden. Brustb. Josephs I. von vorn. Rv: ARMORiJ
PRIMITIAE' Die beschossene Festung. MitRandschr. Engel 13. v. LoonlVfäSö 1
WeU. 7457. Szech. I. 270. 32. 43 Mm. 321/3 Gr. Sehr schön.
— Med. 1702 (v. Hautsch u. Nürnberger) a. denselb. Anlass. VICTORIA FELl
-AV» SPICHS EFFECTATVIS ' Belorb. Kopf Josephs I. rechts, im Abschniil
IOSEPHO R • ET H • REGI 5 | PRIMA AD RHENVM EX . | PEDITIOfj
CON. | FECTA • | GFN • Rv: Auf e. Bande: CessIt LeopoL D o Magno J
I osepho ' Grundriss d. Festung, darüber LANDAVIA •, im Abschnitt: post ml
CeDe t iJ neMIn I • Am Rande: • (g • f • n >) • Engel 16. Heuser 8. v. Loon II
384. 3. 47 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
— Einseitige Nothklippe 1702 zu I Livre I Sou, während d. Belagerung durl
d. Kaiserlichen unter Ludwig Wilhelm von Baden, vom französ. Commandantl
Melac geschlagen. Grosses Wappen, darunter Werth. Am Rande 9 Lilien e|
geschlagen. Engel 6. Aehnl. Maill. T. 69. 5 u. v. Loon IV. 383. 4. Gel. S.gJ
— Desgl. 1713’ 8 eckig, zu 2 Gulden 8 Kreuzer, vom kaiserl. Commandanten Cal
Alexander v. Württemberg, während d. Belagerung durch d. Franzosen geschlagel
Zu Engel xo. Maill. T. 69. 7. v. Loon V. 237. I. Bind. 348. 6. S. g. e. 1
Landshut in Bayern. Med. 1831 (v. Neuss). Ansicht d. St. Martinskirche. Rv: 12 Zeile
Schrift. 33 Mm. 12 Gr. Sehr schön.
Leipzig. Klippe 1884 a. d. VIII. deutsche Bundesschiessen. 36 Mm. 28 Gr. Sta
.-^t'.iMed. 1893 (v. Mayer) a. d. 430jähr. Jubelfeier d. Leipziger Schützengesellschal
Steh, weibl. Figur mit 2 Medaillonbildnissen. Rv: Schütze m. d. StadtwappJ
unter e. Eiche. 40 Mm. 25V2 Gr. Mit Originalhenkel. Stgl.
Med. 1898 (v. Mayer) a. d. 17. mitteldeutsche Bundesschiessen. Brustb. König
Albert v. Sachsen von vorn. Rv: Stadtansicht. 40 Mm. 27V2 Gr. Sehrfschöi
Leyden. Schauthaler 1574 a. d. Entsatz d. Stadt. Stadtansicht, im Vordergründe 1
Schiff ankommende Niederländer u. fliehende Spanier. Rv: Die Stadt Jerusalei
im Feldlager d. Assyrer d. Würgengel. Mad. 4715. v. Loon I. 193. 1. Rul. i
j: 48 Mm. 39V2 Gr. Sehr schön.
Lindau. Bracteat (Wende d. XII. Jahrhunderts). Lindenzweig mit 7 Blättern! Woi
egg 32 c. 21 Mm. S. g. e.
London. Freimaurerbijou 1832. »Royal-Arch-Grad (= Hochgrad zum königl. Gl
wölbe)«. In einer unten bandförmigen Einfassung durchbrochenes goldenes oda
vergoldetes Mittelstück unter Glas mit beiderseitig. Darstellung: Bogen auf 2[Säulc
unter strahlendem Auge Gottes, innerhalb d. Bogens Altar mit Freimaurer-E«
blemen. Gravirte Umschr: SI — TALIA ■ IUNGERE ■ POSSIS etc. Rvi DE(
REGI FRATRIBUS etc., unter d. Altar We have found— supr|ua|uev; (auf J
bandförmigen Einfassung im Av. NIL NISI CLAVIS DEEST im Rev. REH
FECIT • 18 • CROSS ST HATTON Höhe 34 Mm. Sehr schön.
LuebOCk. Vergold. Bronce-Freimaurerbijou d. Loge »zur Weltkugel«. Auf e. Sten
zwei ineinander geschobene Vierecke, in deren Mitte Zirkel, Winkel u. Weltkugel
Rv: Ebenso, aber an Stelle der Weltkugel farbig, lübeck. Schild. Zirkel 2I<|
Höhe 57 Mm. Sehr schön.
— Thaler 1730 a. d. II. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Gekr. Doppeladlej
unten d. Wappen d. Bürgermeisters Heinrich Balemann. Rv: Die steh. Religio1]
Behrens 193 a. C. Sch. 7082. Vorzügl.
— Jh Ducat 1789- Probe in Gold d. Schillingstempels. Gekr. Doppeladler mit i
Stadtwappen a. d. Brust. Rv: Werthangabe • I • | SCHILLING | LÜ B IS CH i
1789 | H • D 'F • Zu Behrens 418c. Stgl.
— Dritter Brömsenthaler 1537. MONETA • CESAREZE• CIVITATIS Bromsc LVBECi
Blatt 1 5 — 3 7 Knieender Ritter mit d; Doppeladlerschild. Rv: + IMP : CAROLVS
V | CESARV3 ’ NVLLI • SECVDVS • Brustb. Carls V. rechts. Behrens 90 a. S. g *
3210
3211
3212
3213
3214
3215
3216
3217
3218
3219
3220
3221
3222
3213
3224
3225
3227
3228
3229
Thaler 1622. St. Johannes über d. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler mit 32 im
Reichsapfel auf d. Brust. Zu Behrens 152 a. S. g. e.
Thaler 1752 zu 48 Schilling. Gekr. Doppeladler über Wappen. Rv: Stadtwappen.
Behrens 291. Vorzügl.
t/a Thaler 1549- Ungekr. Doppeladler. Rv: St. Johannes über d. Wappen.
Behrens 201 d. S. g. e.
Lueneburg. Thaler 1547. Stadtwappen. Rv: Abnehmender Mond ohne Ohr.
Knyph. 5044. Knigge 4905. S. g. e.
Thaler 1562. Ebenso. Zu Knyph. 5047. Knigge 4908, aber LVNENBVR S. g. e.
Thaler 161 1. Stadtwappen, zwischen d. Thürmen 1 — 6 — I — I R v : Gekr.
Doppeladler m. Reichsapfel a. d. Brust. Knyph. nicht. Zu Knigge 4914. S. g. e.
_ 1/4 Thaler 1622. MON : NOV : CIV : LUN Ai BURGEN : 6 z z Reiter Stadtthor.
Rv: ' FERDINANDUS • II ■ D ■ G • RO ■ I • S • A • Gekr. Doppeladler mit 8 im
Reichsapfel auf d. Brust. Fehlt bei Knyph. u. Knigge. S. g. e.
— Breiter Doppelschilling 1530. Stadtwappen auf langem Kreuze. Rv: Johannes
d. Täufer. Knyph. 5060. Stempelriss. S. g. e.
Maastricht. Med. 1841 (v. Wiener) a. d. Einweihung d. Synagoge. Die Synagoge,
darüber hebräische Schrift. Rv: I I Zeilen Schrift. 41 Mm. 231/2 Gr. Sehr schön.
Magdeburg. Vergold, messing. Freimaurerbijou d. Loge »Harpokrates«. Auf fünfzack.
Stern Pentagramm, in dessen Mitte Harpokrates stehend. Rv: Gravirt.
Stern. Zirkel T. 17. 166. 55 Mm. Sehr schön.
— Thaler 1628. Die Stadtmauer mit d. Jungfrau. Rv: Gekr. Doppeladler mit
24 im Reichsapfel a. d. Brust. Mad. nicht. S. g. e.
— Thaler 1638. Neubau d. Stadt. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. Doppeladler,
a. d. Brust e. Oval mit d. Bildniss Ferdinands HI. C. Sch. 7 1 1 1 u. Mad. 5033,
aber am Schluss d. Rev.-Umschr. eine Rosette. Stempelriss. S. g. e.
— 2/3 Thaler 1674 u. 75. Stadtwappen. Rv: Schrift. S. g. e. 2 St.
— V3 Thaler 1673. Stadtwappen. Rv: Werthangabe. S. g. e.
Mainz. Med. 1689 a. d. Tod d. Herzogs Christian von Sachsen-Halle während d.
Belagerung d. Stadt. Dessen geharn. Brustb. rechts. Rv: Ansicht d. belagerten
Stadt, darüber auffliegend. Adler. Oben AD— ASTRA • , unter d. Adler PER
CASTRA, links über d. Stadt MAINTZ Mit Randschr: NAT •16 5 2 -2 5 IAN : *
DEN AT : 1689 ' 24 • AVGVSTI •:■ Fehlt bei Pr. Alex. u. Hoffm. Tentz. T. 87. V.
24 Mm. 8 Gr. Stgl.
— Med. 1793 (v. Loos) a. d. Einnahme d. Stadt durch Friedrich Wilhelm II. v. Preussen.
Dessen Brustb. rechts. Rv: Blitze schleudernder Adler über d. Stadt. Pr. Alex. 858. Amp. 11629. Henck. 1942. Henn. 522. 37 Mm. 14V2 Gr. Schön.
— Schützenthaler 1894 a. d. XI. deutsche Bundesschiessen. 42 Mm. 391/2 Gr.
Geh. Stgl.
Mannheim. Med. o. J. (v. Sebald) a. d. Freischiessen d. Mannheimer Schützengesellschaft.
ANS VATERLAND, ANS’’ THEURE etc. Stehende Badenia; im
Abschnitt e. Scheibe auf 2 gekreuzten Flinten. R v : Schützenhalle. 41 Mm.
29 Gr. Stgl.
Muenchen. Med. 1817 (v. Daiser) a, d. grossen Bittgang wegen d. Theuerung. St. Benno.
Rv: Ansicht d. Frauenkirche u. d. Prozession. Hauser 762. Rul. 184. 32 Mm.
15 V3 Gr. Stgl.
— Schützenthaler 1881 a. d. VH. deutsche Bundesschiessen. Hauser 556. Stgl.
— Klippe 1888 a. d. VIII. bayer. Vereins- u. Jubiläumsschiessen. Brustb. d. Prinzregenten
Luitpold. Rv: Stadtansicht, davor Engel mit Scheibe. Hauser 590.
36 Mm. 27 Gr. Stgl.
— Med. 1906 a. d. XV. deutsche Bundesschiessen. Hüpfender Mann mit Scheibe.
Rv: Gekr. Adler. 38 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
— Med. 1906 a. denselb. Anlass. Krone im incusen Viereck, umher Schrift. Rv: Knieender
Bogenschütze. 38 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
Muenster i. W. Achteck. Med. 1648 (v. G. H.) a. d. zu Münster u. Osnabrück geschlossenen
westphäl. Frieden. Die Friedensunterhändler von Schweden, Oesterreich
u. Frankreich sitzend, zwischen ihnen, vom strahlend. Namen Gottes aus