
2421
2422
2423
2424
2425
2426
2427
2428
2433
2434
2435
2436
2437
M o r itz IS47/53- Freiberger Thaler 1547. Hüftb. Rv: 3 fach behelmt. Wappe»
Mzz: Stern. S. g. e.
A u gu s t 1553/86. Annaberger Thaler 1555. Brustb. mit Kurhut rechts. Rv: m
vorher. Mzz: Holzschuh. S. g. e.
— Dresdener Thaler 1557. Brustb. rechts über 2 Wappenschildchen. R v : Wie vorhej
Mzz: FB S. g. e.
C h r is tian I. 1586/91. Desgl. Thaler 1587 u. 91 (Sterbejahr). Hüftb. Rv: Wappe]
Mzz: HB S. g. e. 2 I
So p h ia von B ran d en b u rg , Gemahlin Christians I. Dicker doppelt. Sophie!
ducat 1616. WOL DEM DER FREVD AN SEIN KIND : ERLEBt . Untl
Krone d. 2 gekreuzt. Schwerter, auf welchen Monogramm C S Rv: H I L i
DV HEILIGE DREYFALTIGKEIT' 1616 ’ Die Symbole d. heil. Dreifaltigkeit®
Wie Tentz. T. 22. 8. Baumg. 175. Vorzügl.
C h r is tian II., Joh an n G eo rg und August, u nter Vo rmu n d s ch aft Friedricf 2
W ilh e lm s vo n W e im a r 15 9 j/ 1601. Dresdener Thaler 1592, 93, 99 u.
Die 3 Hüftb. R v : Wappen. Mzz: HB S. g. u. g. e. ); 4 St
— Desgl. J/2 Thaler 1599. Ebenso. Geh. S. g. e.
C h r is tian II. se lb s tän dig m it Joh an n Georg u. Augu s t 1601/11. Desgl
Thaler 1604. Hüftb. Christians. Rv: Die Hüftb. s. 2 Brüder im Wappenkreistl
Mzz: KB 2 Variant. S. g. e. Sil
— Desgl. Thaler 1606, 7 u. 8. Hüftb. Christians. Rv: Die Hüftb. s. 2 Briidei
Mzz: FR S. g. e. . 0
— Desgl. Thaler 1610. Ebenso, aber Mzz: Schwan. S. g. e.
J o h an n G eo rg I. u. Augu s t 1611/15. Desgl. Dickthaler 1613 vom Vierte]
thalerstempel. Beiderseits Brustb. Mzz: Schwan. Dassd. etc. nicht. S. g. J
— Desgl. */• Thaler 1614. Ebenso. S. g. e.
Johann G e o rg I. a lle in 1615/56. Med. o. J. (v. H. v. Lünen). Reitend. Kur]
fürst nach rechts. Rv: Wappen auf Rautenzweigen. Tentz. T. 41. 5. 40 Mm]
29 Gr. Geh. gew. S. g. e.
— Taufmed. o. J. (v. P. Walter). DAS IST MEIN LIEBER SOHN etc. Taufe Christ
im Jordan. R v : LASSET DIE KINDLEIN ZU MIR KOMMEN etc. Priestei
e. Kind taufend. 49 Mm. 22 Gr. S. g. e.
^ Med. 1611 (v. Christ. Maler) a. d. Besuch Nürnbergs. Reitender Kurfürst n. rechts
Rv: Sächs. Wappen auf Postament, von 2 Figuren bekränzt. Zu Tentz. T. 33.
u. Dassd. 598. 33 Mm. 11 Gr. Sehr schön.
— Med. o. J. (1614 v. demselb.). Im Kreise von 18 Wappen d. geharnischti
Brustb. im verziert. Oval rechts. Rv: Reitender Kurfürst rechts. Tentz T. 33.2I
Engelh. 777. 46 Mm. 261/2 Gr. Geh. Sehr schön.
— Med. o. J. (1617 v. demselb.) a. d. I. Säcularfeier d. Reformation. Kurfürs
Friedrich d. Weise u. Luther an e. Tisch stehend, worauf die Bibel. Rv: IOSVAl]
CONFI —- DE etc. Kurfürst Johann Georg I. auf e. Felsen (Schloss Hartenfels
stehend, hält e. Waage, womit er d. Allmacht u. Vernunft abwägt. Tentz. T. 37.1B
Engelh. 780. Kreussl. T. 1. 4. 42 Mm. 20 Gr. S. g. e.
— Med. 1617 (v. demselb.) a. denselb. Anlass. Av: Wie vorher. Rv: Schwa»]
Dassd. nicht. Kreussl. T. 2. 5. 27 Mm. 6lh Gr. Geh. gew. S. g. e.
— i/2 Thaler 1630 a. d. I. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Brustb. Johani
Georgs I. Rv: Brustb. Johanns d. Beständigen. Tentz. T. 46. I. Zu Dassd. 75I
S. g. e.
— Med. 1631 (v. S. Dadler) a. d. Leipziger Convent evangel. Stände. Ansicht®
Leipzig, darüber 2 Engel m. e. Schilde. Rv: Hercules wird von d. Tugend dei
Apollo u. Merkur zugeführt, darunter Cartouche ohne Schrift. Tentz. T. 47. JJ
Dassd. 760. 50 Mm. 3U/2 Gr. S. g. e.
— Dresdener Ducat 1642. Stehend. Kurfürst. Rv: Wappen. Mzz: C — K|
Baumgart. 382. Dassd. nicht. G. e.
— Desgl. breiter 3 fach. Schauthaler 1628. Geharn. Kurfürst zu Pferde nach rechts®
im Hintergründe Dresden. R v : 6 fach behelmt. Wappen. Mzz: H — I Dassd. 72®
Engelh. 619. Vorzügl.
2441
42
■43
■45
§ 4 3
2447
B l
I r 9
■ 5 0
51
52
¡53
[54
— Desgl. Thaler 1616 u, 21. Hüftb. Rv: Wappen. Mzz: Schwan. G. e. 2 St.
— Desgl. Thaler 1637. Ebenso, aber Mzz: S — D S. g. e.
Magdalena S ib y lla , 2. Gemahlin Johann Georgs I., Tochter Herzogs Albert H.
Friedrich von Preussen. Med. 1623 (v. S. Dadler). D G MAGDALENA SYBILA
D ’ S * G • C ‘ ET M : E L : N ■ M ■ B ■ D ■ P * Verziert, fünffeld. Wappen, zu dessen
Seiten 16—23 Rv: SVM CONSTANS ® Ein von Winden bestürmt, flammend.
Herz auf Postament. Engelh. 840 (Bisher unbekannt). Marienb. nicht. 43 Mm. 23 Gr.
In geh. gew. gedreht. Ring gefasst. S. g. e.
— Med. 1625 (v. S. Dadler) a. d. Kindersegen d. kurfürstl. Paares. Zwei Hände
halten e. mit Monogramm versehenes Herz, aus welchem 7 Zweige spriessen.
Rv: D G MAGDALENA SYBILA • etc. Im Felde achtmal d. Name IESVS in
Form e. Sternes zusammengestellt. Tentz. T. 42. 4. Dassd. 712. Engelh. 841.
Fehlt bei Marienbg., Henck. 40 Mm. 151/2 Gr. Gel. gew. Sehr schön.
Johann G eo rg II. 1656/80. Breiter Schauthaler 1678 a. d. Hosenbandorden u.
das zu Dresden abgehaltene Ordensfest. St. Georg. Rv : Schrift im Blätterkranz.
Tentz. T. 61. I. Dassd. 916. Franks 242. S. g. e.
— Dresdener Thaler 1660 u. 63. Brustb. im Kurrock. Rv: Wappen. Mzz: C — R
S. g. e. 2 St.
Johann Geo rg III. 1680/91. Ovale Med. 1678 (v. Dürr u. Omeis). IOH ■
GEORG • III • DG • DUX • SAX ■ I • C • & MONT • PRINC • EL • Geharn. Brustb'.
fast von vorn mit grösser Perücke. R v : Hand aus Wolken mit Fahne, auf deren
Tuch zwischen Palmzweigen: Jehova | Vexillum | meum | 1678 Tentz. T. 64. I.
Dassd. 934. 47/43 Mm. 49'/= Gr. S. g. e.
— Med. o. J. (1681 V. Kittel) a. d. Dresdener Huldigung. Brustb. rechts. Rv: RUTHS
SUB HONORE etc. Ansicht von Dresden. Tentz. T. 64. 2. Dassd. 935. Fried.
• u. Seg. 4105. 42 Mm. 28 Gr. Fast s. g. e.
— Jeton o. J. (1690) a. d. röm. Königskrönung Josephs I. zu Augsburg. Reitender
Kurfürst. Rv: Kleiner Türkenkopf, darüber Wolke. Tentz. T. 65. 8. Grossh. 363.
Jos. u. Felln. 537. 17 Mm. 2V2 Gr. Pol. S. g. e.
— Med. 1691 (v. Omeis) a. s. Tod ( f in Tübingen). Geharn. Brustb. rechts. Rv: Ein
Lorbeerkranz mit 2 Flügeln auf d. Erdkugel; oben aus Wolken e. Hand mit
d. Krone. Mit Randschr: NAT • DRESD^E D ' 20 ’ IUN ' A ; 1647 • DENAT •
TVBINGZE • A ? 1691 ■ D ■ 12 * SEPT ■ Tentz. T. 69. 8. Dassd. 985. v. Loon IV.
77. 3. 33 Mm. 2 I 1/2 Gr. Sehr schön.
Johann Georg IV. 1691/94. Med. 1692 (v. P. H. Müller) a. d. Feldzug am
Rhein. Geharn. Brustb. rechts. R v : FELICITATIS — PUBLICZE CUSTOS ET
VINDEX • Pallas übergibt d. geharn. Kurfürsten e. Schwert, hinter d. Fürsten
d. Beständigkeit. Tentz. T. 70. 5. Dassd. 993. 42 Mm. 32^2 Gr. Sehr schön.
— Dresdener Thaler 1692. Geharn. Brustb. rechts. Rv: iofach behelmt. Wappen.
Mzz: I — K Dassd. 994. S. g. e.
Friedrich A u gu s t I. 1694/1733, als König von Polen August II. 1697/1733.
Med. 1717 a- d. II. Säcularfeier d. Reformation. Brustb. Luthers rechts. Rv: V t
tVr r I s LVMen etc. Leuchtthurm u. Schiff im Meere. Amp. 15178. Kreussl.
T. 14. 33. 43 Mm. 28 Gr. Schön.
— Med. 1717 (v. Hautsch) a. denselb. Anlass. Friedrich III. u. Luther mit e.
Kerze an e. Tisch stehend. Rv: 8 Zeil. Schrift. Dassd. 1247. Kreussl. T. 17. 41.
44 Mm. 22i/2 Gr. Stgl.
F ried r ich Augu s t II. 1733/63, als König von Polen August III. Goldene Med.
0. J. (1719 v. Groskurt) a. s. zu Wien erfolgte Vermählung mit Maria Josepha,
Tochter Kaiser Josephs I. FRID : AVGVST : — REG : POL : EL : SAX : PRIN:
Brustb. rechts. Rv: MARIA IOSEPHA PRIN: EL : SAX : ARCHID : AVSTR :
Ihr Brustb. links. Dassd. 1278b. Hutt.-Cz. 7812 (AR.). 25 Mm. ioV 2Gr. Sehrschön.
— Dresdener Ausbeutethaler 1757, während d. preussisch. Occupation geprägt.
Brustb. rechts. Rv: Unter Krone d. Wappen von Polen u. Sachsen. Mzz: I* D' B-
Dassd. 1468. Hutt.-Cz. 4720. S. g. e.
F r ied r ich Ch r istian 5. Okt. — 7. Dez. 1763. Leipziger ConventionsthaJer 1763.
Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Mzz: • I ■ F ■ 6 F • S. g. e.