
3550 Lasso, Orlando di (auch Roland de Lattre), Tonkünstler, geb. 1532 zu Mons, g j
1594 zu München. Broncemed. o. J. (v. Veyrat). Brustb. links. Rv: Schrift J
Tafel. Beierl. IV. 73. And. u. Epst. 161. 56 Mm. Sehr schön.
3551 — Desgl. 1853 (v. Wiener). Standbild. Rv: Kranz u. Schrift. And. u. Epst. iJ
Kluysk. 128. I. Guioth (1870) T. 22. 122. 39 Mm. Schön.
3552 Law, John, Gründer der französ.-amerikan. Actiengesellschaft. Spottmed. 170J
» K - T -N -G - I T - D -W | EIN IEDER SPRICHT: HÄTT ICH NUR GELD
Im Felde ( g g O | e ^ S f | | J e ® ■ | I ■ D • W -_j 1707 i .,
R v : CREDIT ijf ZTCaujje— tobt Am Boden liegender Mann, in d. Rechten e. Merk®
stab, in d. Linken e. Blatt mit d. Aufschrift: WEXEL Av: Fehlt bei Franks, Alej
Betts, Gäd. Rv: Wie Betts 116 u. Alexi X. 2. Stpl. 27 Mm. 7 Gr. Schön.
3553 — Desgl. 1720. WER SICH DVRCH DIESEN WIND DEN GELDGEM
LAESSET FVHREN Law stösst Actien aus e. Blasebalg; aus seinem Mund]
kommen die Worte: WER KAVFT ACTIEN Im Abschnitt: SEY KLVG
V ■ WIZIG IN | VERKEHREN Rv: DER KAN VERWIRRVNGS VOLL
SEIN HAAB • V ' GVTH VERLIEREN • Auf Brücke stehender Hund schnappt
nach d. Schatten eines im Maule habenden Bissens, den er dabei verliert: J
Abschn: SOLL DICH ESOPI HVND | NICHT LEHREN ’ [ 1720 ' Fränksl
4SI. 58. Alexi VII. Betts 118. Gäd. 1766. 35 Mm. 181/2 Gr. Sehrlschöl
3554 Leyden, Joh. v., König d. Wiedertäufer zu Münster. Med. 153-6. Brustb. fast v,
vorn im Ornat. Rv: GOTTES ® MACHT ® etc. Gekr. Reichsapfel, voi
2 Schwertern durchbohrt, v. Mieris II. 411. 2. Well. 14091. 41 Mm. l 8'5 Gi,
Späterer Guss. Pol. S. g. e.
3555 Lichtenberg, Ludw., Freiherr v., grossherz, hessisch. Regierungspräsident in Main:,
Med. 1841 (v. Loos) a. s. 25jähr. Jubiläum. Kopf links. Rv: Mainzer Wappen
Hoffm. 4265. 48 Mm. 48 Gr. Stgl.
3556 Liebert, Ben. Adam v., kgl. bayer. Finanzrath, Bankier in Augsburg. Med. 1808 (v|Neuss|
a. s. gold. Hochzeit. Schrift. Rv: KINDERDANK FÜR ELTERNGLÜCK
_ Weibl. Figur u. Genius vor e. Tempel. Beierl. IV. 116. 38 Mm. 27 Gr. Stgli
3557 Linde, Sam. Gottl., poln. Philolog, geb. zu Thorn, gest. zu Warschau. Broncemed
1816 (v. Baerend) a. d. Herausgabe s. grossen Dictionnaires. Brustb. links. Rv: Schrift
im Kranze. Hutt.-Cz. 3936 (Al R2). 50 Mm. S. g. e.
3558 Lorbeer, Michael, Patrizier in Bamberg. Achteck. Med. o. J. St. Michael auf Dracheii
R v : Lorbeerbaum, daneben Wappen; im Hintergrund Ansicht d. Bamberger Doms
33 Mm. 121/2 Gr. Vergold, u. geh. Guss. G. e.
3559 Luther, Dr. Martin, Reformator, geb. zu Eisleben. Porträtmed. o. J. (v. Michael Hohen
auer). , OS « ET « SAPIECIA * DABO « VOBIS « CVI , NO , POTERT * COTD1-
CERE x ZC ' Brustb. Luthers links mit Mütze u. Mantel, oben « L V x Z Ix , zud
Seiten MA • — LVT ¡ j • ECS 0 — WIT • R v : , IN , SILENCIO « ET » SPE , ERIT«
FORTITVDO x VESTRA x ESAx 30 Luthers Wappen, Kreuz auf Herz in Passion*]
blume. Juncker pag. 533. v. Mieris II. 392. X. 41 Mm. I81/* Gr. HenkelspW
Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X IV .
3560 — Med. o. J. (v. C. Wermuth). MARTIN9 ’■— LVTHERVSjD ■ Brustb. rechts. Rv: Sein
Lebenslauf in 19 Zeilen: NATVS | 1SLEB * 1483 a X * NOV • | etc., schliessend
WITTENB • 22 • FEB • | A ; 1546 • Randschr: VERBVM DOMINI etc. Verschieden
von Junck. pag. 216. 32 Mm. I4‘/2 Gr. Schön.
3561 •—■ Med. 1817 a. d. III. Säcularfeier der Reformation. Brustb. rechts. Rv: ALLES
WAS ODEM HAT etc. Denkmal. 36 Mm. 15V2 Gr. Stgl.
3562 -— Med. 1821 a. d. Errichtung s. Denkmals in Wittenberg. Brustb. links. Rv: Denkmal.
40 Mm. 29 Gr. Stgl.
3563 Malatesta, Novello, genannt Domenico Malatesta, f 1465. Grosse Broncemed. o.J
(v. Pisano). Brustb. links. Rv: Ritter, e. Crucifix umfassend, zu s. Linken sei*;
Pferd. Arm. I. 6. 16. 83 Mm. Späterer Guss. S. g. e.
3564 — Sigismundus Pandulfus de, Tyrann von Rimini, f 1468. Desgl. o. J. (v. Matt«
de’Pasti). Brustb. links. Rv: SitzendeFrau mit Säule. 77 Mm. Späterer Guss. S.g-*-
Privatpersonen. \ o j j.
Desgl. 1446 (v. demselb.). Brustb. links. Rv: Burg. Arm. I. 20. 12. 77 Mm.
Späterer Guss. S. g. e.
3 5 q 0 Manin. Dan., italien. Staatsmann. Broncemed. 1848 (v. Fabris in Udine) a. s. Befreiung
aus d. Gefangenschaft. DANIELE -rr MANIN Dessen Brustb. rechts.
Rv: LIBERATO DAL POPOLO IL XVII MARZO LIBERATORE DEL POPOLO
IL XXII MARZO MDCCCXLVIII * VENEZIA * Der Markusplatz, auf welchem
e. bewegte Volksmenge, die Manin aus dem Kerker befreit hat. Im Vordergründe
2 Männer, die Manin auf d. Schultern tragen. 58 Mm. Sehr schön.
3507 Marquardt, Carl Joachim, deutscher Archäologe, Gymnasiallehrer in Berlin, dann
Gymnasialdirektor in Posen u. Gotha, geb. zu Danzig, f zu Gotha. Broncemed.
1882 (v. Helfricht) a. s. Tod. Kopf rechts. Rv: Schrift. 45 Mm. Sehr schön.
3 88 Medici, Giuliano II., Herzog v. Nemours, geb. 1478, regierte in Florenz 1512,
f 1516. Vergold. Broncemed. o. J. MAG IVLIANVS MEDICES Kopf links.
Rv: Auf Waffen sitzende Roma, in d. Rechten e. Statue d. Victoria haltend, daneben
C — P, im Abschnitt ROMA Arm. II. pag. 94. 3, aber MAG Mazz. T. 35. I.
33 Mm. S. g. e.
3589 MetaStasiuS, Pet., italien. Operndichter u. Componist, Lehrer d. Kaiserin Maria Theresia.
Med. 1782 (v. Wirt) a. s. Tod zu Wien. Brustb. rechts. Rv : SOPHOCLI ■ ITALO •
VINDOBONA- Lyra etc. Well.'14278. Fehlt bei Kluysk. und And. u. Epst.
42 Mm. 26 Gr. Sehr schön.
3510 ! Minvielle, G. M. H. de und Orsanne, M. C. de. Vergold. Med. 1849 a- *■ Vermäh- lung. Gravirte Schrift im Kranz. Rv: Gravirt im Kranz: Die beiden gekr. Wappen
B von 2 Löwen gehalten. 36 Mm. 22 Gr. S. g. e.
Die Familie Minvielle stammt aus dem Bearn und die Familie Orsanne aus dem Berry.
35T1 Moellendorf, W. J. H. von, preuss. Generalfeldmarschall. Med. 1793 (v. Loos).
Brustb. links. Rv: Geharnischter zwischen Altar u. Tempel. Henck. 1944. 43 Mm.
29 Gr. Schön.
3512 Moerikofer, Johann Melchior, Stempelschneider, geb. 1706 zu Frauenfeld, f 1761
zu Bern. Broncemed. 1757 (v. J. C. Mörikofer). Kopf links. Rv: 6 Zeilen Schrift.
Hall. 249. Wund. 2828. 29 Mm. Stgl.
3513 Moltke, Hellm., Graf von, preuss. Generalfeldmarschall, geb. zu Parchim in Mecklenburg.
Med. 1890 a. s. 90. Geburtstag. Brustb. links. Rv: Gekr. Wappen zwischen
Zweigen. Fried, u. Seg. 3917. 28 Mm. 9 Gr. Stgl.
3514 Montgolfier, Jos. u. Steph., Luftschiffer. Broncemed. 1784 (v. Gatteaux) a. i. Aufstieg
in Lyon. Auf e. Löwen ruhender Genius d. Geschichte, darüber Ballon.
Rv: 14 Zeilen Schrift. Duisb. pag. 235. VII. 4. Kluysk. 231. 4, aber ohne
Randschr. 42 Mm. Sehr schön.
3515 Mozart, Wolfgang Amad., Componist, geb. 1756 zu Salzburg, f 1791 zu Wien.
Einseit. Eisengussplaquette o. J. (v. Müller). Kopf links, am Halsabschnitt
Müller f . , rechts unten MOZART Im Revers vertieft: Joh. Chry. Wolfg.
Amadeus | Componist, geb. 27 Juni 1756 And. u. Epst. 765 (wo der Reversinschrift
keine Erwähnung geschieht). Zell, nicht. 96 Mm. Mit Oese. Sehr schön.
35J6 Muench, Christian von, Augsburger Patrizier u. Rauner, Joh. Thomas von, Augsburger
Senator. Zwittermed. o. J. (v. Dassier). CHRISTIAN DE MUNCH •
PATRIC ' AUG ' Brustb. mit langer Perücke fast von vorn. R v :IO H 'TH OM '
DE RAUNER REIP ' AUG | PATR ' SENATOR ' Brustb. mit langer Perücke
fast von vorn. 48 Mm. 681/2 Gr. Sehr schön.
^ ■ 7 Novello, Pietro, italien. Maler, Kupferstecher u. Architekt, geb. 1603 zu Monreale,
t 1647. Broncemed. o. J. (v. Taglioni). Kopf rechts. Rv: Embleme d. Malerei.
■ 4 1 Mm. Sehr schön.
3518 Oberndoerffer, Samson, Numismatiker in München, geb. 1791 zu Ansbach. Med. 1861
(v. Sebald) a. s. 70. Geburtstag. Brustb. links. Rv: Um- u. Aufschrift. Dur. 145.
Ä Beierl. V. 37. 41 Mm. 271/2 Gr. Sehr schön.
3f 9 Palletta, Giovanni Battista, Professor d. Chirurgie in Padua, f 1832. Broncemed. o. J.
JL (v- Cossa). Kopf links. Rv: Schrift. Duisb. 102a. 50 Mm. Stgl.
Passen, Marcantonio, Philosophieprofessor in Padua, geb. 1491, f 1565. Bronce-
Porträtmed. o. J. (v. Giovanni Cavino). Bärtig, kahlköpfig. Brustb. rechts. Rv: PHI-
00 -