
810 Aehnliche Med. ohne Medailleurnamen. 43 Mm. 31 Gr. Sehr schön.
811 Hochzeitsmed. o. J. (v. Höhn). Cteb 3(1 Sie 33efl öictoria ^ Mann u. Frau, sich
umarmend. Rv: Cartouche mit Schrift: Die £ieb Ute | ijts Unbetaftet I £eft etc.
42 Mm. 20 Gr. Sehr schön.
812 Zehnducaten (Donativ) 1650. IOAN CASIM : D : G : REX POL ET SUEC : M :
DUX L : RUS : PRUS : Gekr. geharn. Brustb. rechts mit Spitzenkragen, umgeschlag.
Mantel u. Vliessordenskette. Rv: REGIA CIVITAS GEDANENSIS FIERI FECITi
Stadtansicht, darüber Name Gottes in Strahlen, aus welchen links e. Hand mit
Palm- u. Lorbeerzweig, rechts e. Hand mit Schwert u. Waage hervorragt, darunter
zwei gefaltete Hände; im Abschnitt das von 2 Löwen gehaltene Stadtwappen,
daneben 16— 50 | G — R Cz. 1925 R 3. Vossb. 927, aber IOAN 48 Mm.
347a Gr. Ganz unwesentliche Henkelspur. S. g. e.
813 Grosse Medaille 1653 (v. J. Höhn) auf den Aufenthalt des Königs in Danzig. COR
REGIS CORDI GEDANI etc. Die stehende Eintracht, über welche zwei Engel
eine Krone halten, hält in der Rechten zwei Herzen, in der Linken zwei Schilde
mit dem polnischen Adler und dem Danziger Wappen. Rv: NUMINIS ATQUE
AQUILzE etc. Stadtansicht mit der offenen See und vielen Schiffen im Hintergrund,
darüber gekrönter Adler unter strahlendem Namen Gottes, im Abschnitt: D a n t IsCI
01 ^ CoeLo etc. Cz. 2034 R 3. Racz. 135. Vossb. 932. 63 Mm. 62 Gr. Sehr, schön.
814 Goldene Med. 1654 (v. J. Höhn) a. d. H. Säcularfeier d. Abfalls d. Stadt Danzig u.
eines Theiles von Preussen von der Ordensherrschaft. Blatt TEUTONICOS PEPU-
LIT VIRT9 PRUTENICA:PULCHRUM NUMINIS ET REGIS CURA TUETÜR
OPUS Landschaft mit Ansicht von Danzig etc. mit d. Ueberschrilt PRUS — SIA
darüber d. polnische Adler unter strahlendem Namen Gottes, im Vordergrund
d. preussische Adler, darunter Ordensschildchen zwischen I— H Rv: Stadtwappen,
darunter 12 Zeilen Schrift: GEDANI ( ANNOS • ANTE • DUCENTOS | etc.
Cz. 5885 R 5, Vossb. 933, Racz. 136 u. Henck. 3934, aber VIRT9 u. zu Anfang
der Avers - Umschrift Blatt. Zu Dudik 334- Monn, en or pag. 291. 54 Mm.
52V2 Gr. Von schönster Erhaltung.
Abgebildet T a fel V.
815 Aehnliche Med. in Silber; im Avers ® statt Blatt und VIRTUS statt VIRT9 Cz.
2043 R*. Racz. 136. Vossb. 933. Dudik 334. Henck. 3934. 55 Mm. 48Gr. Stgl.
816 Goldene Med. 1658 (v. J. Höhn) a. d. Säcularfeier des Gymnasiums. FOECUNDAT
QUODCUNQUE RIGAT Springbrunnen, darüber aufgeschlagenes Buch u. heil.
Geist-Taube. Rv: In e. aus Lindenblättern u. Eichenzweigen gebildeten u. mit
4 Rathsherrenwappen belegten Kranze anno | gyMnasIo | geDanensI | seCV-
L arI - | postridie PEN | tecostes | xiii Iunii Cz. 7640 R4. Vossb. 938. Racz.
158. 42 Mm. 31 Gr. An 3 Kettchen zum Tragen. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l IV . ,
817 Dieselbe Med. in Silber. Cz. 21 IO R2. 42 Mm. 18V2 Gr. Sehr schön.
818 Grosse Med. 1659 (v. Höhn) a. d. Wiedereinnahme d. Festung Haupt. CAUSA ‘
DEO • PLACUIT • SED ■ ET • ARMA- TUENTIA ' CAUSAM • Ansicht d. Festung
nebst d. Laufgräben d. Belagerer. Rv: ln 17 Zeilen DEO - | O P T : M A X :
AUSPICE • | REGE • etc. unten d. Wappen von Danzig von 2 Löwen gehalten.
Cz. 2132 R4. Racz. 143. Vossb. 943. 73 Mm. 81 Gr. Stgl.
Medaillen a u f den Frieden von Oliva 1660 zwischen Polen, Schweden, Brandenburg
und Oesterreich.
819 Grosse Med. 1660 (v. Höhn). * PECTORA QUO REGUM, COEUNT QUO VULNERA
SECLI, EN FELIX OLEUM PACIS OLIVA DEDIT • Die Stadt Danzig
und Umgegend an der mit Schiffen bedecktet! See, im Vordergrund knieende
weibl. Figur vor e. Olivenbaum. Rv: Blume PACIS • OLIVENSIS • ANNO •
MIOCLX ■ III • MAE • AD • GEDANUM • IN • PRUSSIA • CONCLUSZE • MONU-
‘MENTUM • Ansicht d. Klosters Oliva, darüber 2 Engel in Wolken mit Oel-
u. Palmzweig u. einem Bande, woran 4 Herzen (Polen, Schweden, Oesterreich u.
Brandenburg andeutend), oben Taube mit Oelzweig. Cz. 2149 R3. Racz. 147.
Vossb. 944. Hildebr. I. pag. 381. I. Henck. 3343. 74 Mm. 951/2 Gr. Sehr schön.
Polen. 49
«20 Grosse Med. o. J. (1660 v. Höhn). IN VERA VIT AM NOS RELLIGIONE PER
OMNEM etc. Die neben d. Friedenssäule knieende Figur des Glaubens, im
Hintergrund d. Stadt Danzig; am Postament vom d. Buchstaben • V ’ D 'M -I -Z E '
und an d. Seite I H Rv: FER PATIENTER ONUS CONSTANTI PECTORE
SPERA etc. Der von d. Geduld u. Hoffnung gezogene Triumphwagen der Beständigkeit.
Cz. 2150 R 3. Vossb. 945. 72 Mm. 98 Gr. Schön.
821 Med. o. J. (1660 v. Höhn). * PAX — CUM IUSTITIA FORA, TEMPLA ET RURA
CORONAT ■ Der Friede u. die Gerechtigkeit sich umarmend, zu ihren Füssen
2 Tafeln mit DEO | PROXIO u. d. Medailleurnamen I H Rv: FELIX TERRA
FIDES PIETATI UBI IUNCTA TRIUMPHAT' Glaube u. Friede reichen sich
die Rechte, im Hintergrund Ansicht von Danzig. Cz. 2 15 1 R3. Racz. 148.
Vossb. 947. Hild. nicht. Ähnl. Henck. 3309. 58 Mm. 56 Gr. Sehr schön.
822 Dieselbe Med. 58 Mm. 51 Gr. S. g. e.
823 Ähnliche Med. wie vorher; der Merkurstab trennt PAX und CUM nicht, * zu Anfang
der Revers-Umschrift etc. Cz. 2152 R 3. Vossb. 947 a. 61 Mm. 52 Gr. War
gefasst u. vergoldet. Im Avers eingravirt: Christ.“ — Schulte. S. g. e.
824 Med. 1660 (v. Höhn). Brustb. rechts. Rv: PAX AETERNA AD GEDAN : A 0
CIOIOCLX ' III MAH CONDITA ■ -J«. Stadtansicht, darüber Adler mit Kranz.
Cz. 2156 R 3. Vossb. 948. 42 Mm. 18V2 Gr. Stgl.
8p 5 Goldene Med. 1660 (v. Höhn). IO ANNES CASIMIR 9 D ■ G • POL - & SUEC - REX
Belorb. Brustb. rechts mit umgeschlagenem Gewände u. Vliessorden, darunter
II " Iun " Rv: PAX CASIMIRIANA Die Kirche zu Oliva zwischen 2 Lorbeerbäumen,
im Abschnitt ANNO MDCLX | III MAII ; die Wetterfahnen sind nach
links gekehrt. Cz. 5245 R 3. Vossb. 951 (nurin Silber). 32 Mm. 18 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l V.
8p6 Med. o. J. (1660 v. J. Buchheim). FULMINIBUS P oB -S IT IS URBS LAURI __
GERMEN ADORAT • Stadtansicht mit offener See, im Abschnitt in e. Cartouche
GEDANUM; oben schwebender Adler. Rv: IAM VENTI POSUERE • Ansicht
d. Danziger Hafens mit d. Festung Weichselmünde, oben strahlende Sonne über
Wolken. Cz. 2153 R 6. Vossb. 953. Racz. 151. Fried, u. Seg. 4095. 57 Mm.
55 Gr. Stgl. _ ?
■ Mi i-i
8 |7 Doppelducat 1658. IOAN : CAS : D • G • REX • POL - & S - M - D L R - P - Belorb.
geharn. Brustb. m. Halskragen, umgeschlag. Mantel u. Vliessordenskette rechts, I der geharn. rechte Arm ist sichtbar. Rv: MON : AUREA • CIVITATIS I GE-
DANENS : 16 58 ’ Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, zwischen deren Füssen
■ Cz. 2128 R4. Vossb. 981 Nachtr., aber POL • Vorzügl.
8?8 Ducat 1649. In doppeltem Kreise gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen
von 2 Löwen gehalten, zwischen deren Füssen G — R '(= Gerhard Rogge, Mmmndster
I in Danzig). Zu Cz. 1912. Vossb. nicht. S. g. e.
829 Ducat 1649. Ebenso, aber d. Brustb. im einfachen Kreise. Zu Cz. 1911. Vossb.
965 Anm. Geh. gew. S. g. e.
130 Ducat 1650. Wie vorher. Zu Cz. 9765 u. Vossb. 967. Vorzügl.
831 Ducat 1651. Typus wie vorher. Mit grossem Brustb.; die Jahrzahl in d. Revers-
Umschrift. Cz. 1991, aber Zweig mit 4 Doppelblättern. Vossb. 960, aber
M • D • S. g. e.
832 Ducat 1651. Ebenso, abèr mit kleinem Brustbild u. die Jahrzahl unter dem Wappen.
Cz. 1992 R3. Vossb. 970, aber D • G • R • und D ■ L • S. g. e.
833 Ducat 1653 Jaus 1651 im Stempel geändert). Wie Nr. 831. Cz. 2041 R3, aber
Zweig mit 4 Doppelblättern. Vossb. 972, aber M D - S. g. e.
834 Ducat 1655. Gekr- geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen von 2 Löwen gehalten,
zwischen deren Füssen G — R Cz. 2062 R. Vossb. 973, aber D : G : und
" DL - R • Vorzügl.
^ ■ 5 Ducat 1656, ohne preuss. Titel. Wie vorher. Cz. 2089 R. Vossb. 974, aber D : G •
und " DL - R • Vorzügl.'
|^ B 6 Derselbe Ducat. Geh. gew. u. pol. S. g. e.