
August II.,
1697— 1706 und 1709— 33, als Kurfürst von Sachsen, Friedrich August I. 1694— 1733.
987 Sogen. Coselducat o. J. WER SICH AUFS KÜSSEN LEGT Zwei schnäbelnde Tauben,I
im Abschnitt: ANFANG BE | DENCKE Rv: DER LEGT SICH AUCH AUFS«
B E T TE ' Hahn u. Henne; im Abschnitt: DAS ENDE S. g. e.
988 Desgl. o. J. * VMSONST * Hahn u. Henne in e. dreifachen Kreise. Rv: ® WEN«
DU NICHT TREU WILT SEIN | SO : Auf e. Postament der sich auf s. Bogen I
stützende Amor, unter ihm e. Herz. Geh. G. e.
989 Med. 1696 (v. Omeis) a. d. Geburt des Kronprinzen nachmal. König August III. I
Brustb. seiner Gemahlin Christine Eberhardine, Tochter Christian Ernsts v o n !
Brandenburg-Bayreuth, rechts. Rv: MEO— SPES— MUNERE SPIRAT ' FortunaI
mit d. jungen Prinzen u. Füllhorn. Mit Randschrift: * SALVE LUCE etc.B
Cz. 7779 R 4. Tentzel T. 74. 6. Dassdorf 1049. 33 Mm. 2U/2 Gr. Sehr schön. 1
990 Med. 1697 (v. Hautsch) a. s. poln. Krönung. FRID • AVG • etc. Brustb. rechts.«
Rv: NEC ME— LABOR ILLE GRAVABIT • Polonia überreicht dem stehend.«
König d. Krone; im Abschnitt HERCVLI | SAXONICO jg Mit Randschrift: En !«
VICIt DenIqVe etc. Cz. 2588 R 2, Racz. 266, Tentz. T. 75,2, aber anderel
Randschrift. Amp. 14983. 43 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
991 Miniaturmed. 1697 a. denselb. Anlass. Brustb. rechts. Rv: DIGNISSIMO • Krone
u. Scepter auf e. Tische. Cz. 2599 R 1. Racz. 279. Tentz. T. 76. 5. 18 Mm.l
3 Gr. Sehr schön.
992 Med. 1698 (wahrscheinlich v. Ph. Heinr. Müller) a. d. Wiederherstellung d. Ruhe in«
Polen. REFERT SATVRNIA— REGNA -t Brustb. d. Königs zwischen Palmzwei-I
gen auf Postament, im Vordergrund sitzende Frau mit Füllhorn, den Fuss auf
ein vielköpfiges Ungeheuer setzend. Rv: CONCORDIA PROC ERVM J|E tB
EXERCITVVM Der König vor 2 knieenden polnischen Magnaten, im Hinter «
grund e. Person mit 2 Fahnen. Cz. 2610 R 3. Racz. 294. Tentz. T. 77. 3.
44 Mm. 29V2 Gr. Sehr schön.
993 Med. 1699 (v. Omeis) a. d. Abstammung des Königs. Sein gekr. Brustb. rechts. R v : Gekr. 1
Brustb. Wittekinds rechts. Mit Randschrift. Cz. 2613. Tentz. T. 78. 8. Dassd. 1089.1
44 Mm. 43V» Gr. Stgl.
994 Med. 1699 (v. Omeis) a. d. Wiederbesitznahme d. Festung Kamieniec in Podolienl
durch den zwischen Oesterreich, Russland, Polen, Venedig u. d. Türkei unter I
Vermittlung Hollands u. Englands geschlossenen Frieden v. Carlowitz. Gekr. geharn. ■
Brustb. rechts. Rv: GLORIOSE RECUPERATUM - etc. Ansicht d. Festung,«
davor knieende Stadtgöttin. Mit Randschr. Cz. 2614 R 4. Racz. 298. Tentz, I
T. 77. 5. 44 Mm. 43V2 Gr. S. g. e.
995 Miniaturmed. 1699 a. s. Reise zur Messe nach Leipzig. Gekr. Brustb. rechts.I
Rv: AVGVSTA IN LVCE REFVLGET Ansicht von Leipzig. Cz. nicht. Tentz.I
T. 78. 6. 16 Mm. 2V2. Gr. Schön.
996 Med. 1702 (v. Omeis). Kopf rechts. Rv: Wappen vom Elephantenorden umgeben.«
Wie Cz. 2621. Tentz. T. 78. IO. Dassd. 1108. 23 Mm. 6U2 Gr. Stgl.
997 Med. 1703 a. d. Siege Carls XII. von Schweden über August II. u. Peter d. Grossen I
von Russland. Hüftb. Carls XII. fast von vom. Rv: TESTES VIRTUTIS E T I
PRUDENTLE Drei Kronen, durch welche Schwert und Lorbeerzweig gesteckt I
sind, umgeben von Cartouchen mit Namen und Daten der Schlachten bei Narva, I
Riga, Düna, Warschau, Krakau, Thom; unten ELBING | ' iy o3 ' I I 1 x b r . l
Cz. 4521 R 3. Vossb. (Elbing) 271. Hildebrand 78. 43 Mm. 361/* Gr. Sehr«
schön.
998 Thaler o. J. (1705) a. d. weissen Adlerorden. Geharn. Brustb. m. Ordensband u. um-«
gehängt. Mantel rechts. R v : RESTAVRATOR ORD1N1S AQVILZE POLO- 1
NICvE Stern, Band u. Kreuz d. weissen Adlerordens. Cz. 2710 R 2. Racz. 315. 1
Dassd. 1134. Amp. 15055. Geh. gew. Vorzügl.
999 Med. 1706 a. d. Frieden zu Altranstädt mit Carl XII. von Schweden. Brustb. Carls XU. I
rechts. Rv : SAXONIAE • — SARMATIAE • Das poln. u. sächs. Wappen, d a - l
zwischen FELICITAS Cz. 2633 R 3. Racz. 323. Dassd. 1143. Hild. 97. 26 Mm. I
7 Gr. Sehr schön.
■000 Med. 1706 (v. Memmius) a. denselb. Anlass. Brustb. Carls XII. rechts. Rv: CON-
CVSSIT— VTRAMQVE Löwe zertrümmert 2 Säulen, auf der Basis 1706 Cz. 6634
R3. Hild. 107. 30 Mm. 7 Gr. S. g. e.
■001 Miniaturmed. o. J. (1706) a. denselb. Anlass. Wie vorher, aber ohne d. Jahrzahl.
Cz. 6635 R3. Hild. 108. 17 Mm. 2*/» Gr. Schön.
■002 Med. o. J. (1709) a. d. Wiederbesetzung des poln. Thrones nach der Schlacht bei
Pultava. AVGVSTVS ■ Belorb. Büste rechts. Rv: D : G : REX POL: — ET E L :
SAX: Gekr. Adler mit sächs. Brustschild. Cz. 2701 R6. Racz. 262. Dassd. 1186.
30 Mm. 13 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l VI.
■003 Zinnmedaillon o. J. (1709 v. Groskurt) a. denselb. Anlass. Kopf rechts. Rv: PRO
REGNI CVSTODIA Scepter u. Krone über d. 2 gekreuzt. Schwertern. Cz. 2706.
Racz. 335. Amp. 15109. 65 Mm. Sehr schön.
■004 Silberabschlag d. vierfachen Vicariatsducaten 171 1. Stehender König. Rv: Die gekr.
Wappen v. Polen u. Sachsen auf Lorbeer- u. Palmzweig. Cz. 4623. Amp. 15 137.
33 Mm. 10*12 Gr. Vorzügl.
■005 Vicariats-Doppelducat 17 1 1 . Reitender König n. rechts. Rv : Altar mit Krönungsinsignien.
Cz. 6671. Baumgarten 745. Dassd. nicht. Stgl.
■006 Desgl. 1711. Reitender König n. rechts, darunter Wappen. Rv: Zwei mit Insignien
bedeckte Tische u. 8 Zeilen Schrift. Cz. 6670. Baumg. 752. Dassd. nicht. Vorzügl.
1007 Vicariatsducat 1711. Ebenso, aber nur 7 Zeilen Schrift. Cz. 6667. Dassd. 1213. Stgl.
■008 Derselbe Ducat. Vorzügl.
1 009 Vicariatsducat 1711. Reitender König n. rechts. R v : Scepter u. Schwert etc. Cz. nicht.
Dassd. 1214. Vorzügl.
1010 Vicariatsthaler 1 7 1 1. Reitender König, darunter Wappen. Rv: 3 Tische mit Insignien.
2 Varianten. Cz. 4620. Dassd. 1210. Stgl. u. vorzügl. 2 St.
1011 *¡4 Vicariatsthaler 1711. Ebenso, aber nur 2 Tische. Cz. 4624. S. g. e.
1012 Ducati702. Reitender König n. rechts, im Abschnitt EPH ' Rv: Auf Armaturnd. gekr.
vierfeld. polnische Wappen mit sächs. Mittelschild. Cz. 4595. Dassd. 1 103- S. g. e.
1013 Sogen. Beichling’scher Thaler 1702. Um d. Danebrogkreuz viermal die gekr. Namenschiffre
A l l Rv: Gekr. vierfeld.poln.-lith. Wappen mit sächs.Mittelschild. Cz.2622R.
Dassd. 1105. S. g. e.
1014 Gulden (2/3 Thaler) 1701, 1703 u. 1704. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Unter Krone
die Wappen von Polen u. Sachsen. Zu Cz. 8759, 4599 u. 6661. S. g. e. 3 St.
Danzig.
#015 Med. 1697 (v. Smeltzing) auf die Vertreibung d. Prätendenten Prinz Conti. * FRED '
AUG ' R E X ' — POL' E L ' SAX • LITHUAN • DUX ' Innere Umschrift: ARMIS
NON — NUMMIS • Ansicht d. Klosters Oliva, an dessen Fusse Schlachtgetümmel,
dahinter die offene See mit absegelnden Kriegsschiffen nebst d. Beischrift CONTI ■
Im Vordergrund König August im polnischen Nationalkostüm u. mit gezogenem
Säbel auf nach links sprengendem Rosse. Rv: SPERN1T PROMISSA MINASQUE •
Minerva mit gezücktem Schwert u. d. Danziger Wappenschild neben e. Säule, an die
2 Fascesbündel gelehnt sind; am Boden CONSTANTIA COSS: | MDCLXXXXVTI
in d. Ferne Ansicht v. Danzig u. d. abziehende Flotte d. Prinzen Conti mit d. Ueber-
schrift seines Admirals J ' BART ', im Abschnitt M ' SMELTZING F ' Cz. 2608 R6.
Racz. 289. Vossb. 1128. Tentz. T. 76.7. v. Loonnicht. 56 Mm. 80 Gr. Sehr schön.
§016 Med. 1730 (v. Werner ti. Sievert) a. d. II. Säcularfeier d. Augsburger Confession mit
falscher-Jahrzahl 1435 statt 1415. Brustb. Johann Huss’ rechts. Rv: Brustb.
Martin Luthers rechts, darunter d. Danziger Stadtwappen. Cz. 2677 ®-1, Vossb.
1132 u. Donebauer 3457, aber 1435 ' 42 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
■017 Med. 1733 (v. denselben) a. s. Tod. Avers: Ohne Umschrift. Belorb. verschleierter
Kopf d. Königs rechts, unten P • P - W • fe c . u. D ' S ■ Rv: aV gV stI II regIs
poLonI-e optIMI prIn CIp Is | .e t er n ItatI Brennender Altar, zu dessen Seiten
d. preuss. u. poln. Adler, an d. Vorderseite des Altars : Stadtwappen | D ■ I ' FEBR : |
P ' P • W •; im Abschnitt LV gens V rbs | geDanen s Is • Cz. 2684 R5. Racz. 361.
Vossb. I I 34. Dassd. 1339. 50 Mm. 44>/a Gr. Sehr schön.