
676 Ort 1616. Ebenso. Mit PRVS® Zu Cz. 1356. Vossb. 737, aber PRVS ® S. g e
677 Ort 1616. Ebenso. Mit PRVS : ® Zu Cz. 1356. Vossb. 737a. S. g. e.
678 Ort 1616. Ebenso. Mit PRVS
679 Ort 1617. Ebenso. Mit PRVS
680 Ort 1617. Ebenso. Mit PRVS
:+ Cz. 1356, aber • 1616 + Vossb. 738. S. g. e.
® Cz. 1370, aber ; 1617 ® Vossb. 739. S. g. e.
— ® ' Cz. nicht. Vossb. 742, aber III : S. g. e.
681 Ort 1618. Ebenso. Ohne S — B im Revers. Fehlt bei Cz. u. Vossb. Geh. gew. S. g. e.
682 Ort 1618. Ebenso. Mit S — B im Revers. Cz. nicht. Aehnl. Vossb. 743 (ohne d.
kleine Jahrzahl). S. g. e.
683 Ort 1619. Ebenso. Zu Cz. 1396 u. Vossb. 748. S. g. e.
684 Ort 1620. Ebenso. Zu Cz. 5130 R u. Vossb. 749. S. g. e.
685 Ort 1621. Ebenso. Fehlt bei Cz. u. Vossb. (ähnl. Cz. 1427). S. g. e.
686 Ort 1623. • SIGIS : III : D : G : REX • POL • M : D : L ■ R : PR • Gekr. Brustb. rechts,
ohne Werthzahl neben d. Brustb. Rv: « : MONETA ICIVIT : GEDANENSIS
1623 Von 2 Löwen gehalt. Stadtwappen, am Fussgestell S — B Ohne die ab
gekürzte Jahrzahl über d. Wappen. Ähnl. Cz. 6722 R 7. Fehlt bei Vossb. S. g. e
687 Ort 1623. Gekr. Brustb. rechts, daneben 1 — 6 Rv: Von 2 Löwen gehalt. Stadt
wappen, Jahrzahl am Ende d. Rev.-Umschrift u. abgekürzte Jahrzahl über d. Wappen
Zu Cz. 1478. Avers: Vossb. 754. Rev: Vossb. 755. G. e.
688 Ort 1623. Ebenso, aber Jahrzahl nur abgekürzt über d. Wappen. Mit • SIGIS : III
Cz. nicht. Vossb. 756. ...Vorzügl.
689 Ort 1623. Wie vorher. Mit • SIGIS : III ' Cz. nicht. Avers: Vossb. 757, aber • SIGIS
Rev: Vossb. 756. S. g. e.
690 Ort 1623. Ebenso. Mit • SIGIS ■ III • u. PR • Cz. 1479, aber CIVIT • Avers: Vossb.
737. Rev: Vossb. 756. S. g. e.
691 Ort 1623. Ebenso. Mit § SIGIS t III • u. PRV • Cz. 1480, aber ■ SIGIS • Vossb. 738
Anm. G. e.
692 Ort 1624. Ebenso. Mit P- (am Ende d. Aversumschrift.) Cz. 1507, aber R : P •
Vossb. 739. S. g. e.
693 Ort 1624. Ebenso. Mit SIGIS • IH • u. PR • Cz. 7523, aber PR • Vossb. 762, aber
CIVIT • S. g. e.
694 Ort 1624. Ebenso. Mit ■ SIGIS : III : u. PR • Zu Cz. 1507. Vossb. 764, aber • SIGIS :
u. GEDANENSIS i S. g. e.
695 Ort 1623. Ebenso. Mit R : P : Cz. 1323. Vossb. 766. S. g. e.
696 Derselbe Ort 1625. I — 6 neben d. Brustb. ausgekratzt. S. g. e.
697 Ort 1625. Typus wie vorher. Mit R : PR ■ Cz. 1524. Vossb. 767 a, aber D:G:
u. D : L : S. g. e.
698 Ort 1626. Ebenso. Mit R: P: Zu Cz. 1542. Vossb. 769. S. g. e.
699 Ort 1626. Ebenso. Mit PR - u. kein Punkt vor MONETA Cz. 1543 u. Vossb.
770, aber POL : S. g. e.
700 Ort 1626. Ebenso. Mit PR - u. "MONETA: Cz. nicht. Vossb. 771, aber POL:
M : D • S. g. e.
701 Groschen 1623 (2 ▼»•)> 1624, 1625 (® Var.), 1626 (3 var.) u. 1627. Gekr. Brustb.
rechts. Rv: Stadtwappen. G. u. s. g. e. (1 st. gel.). o St.
702 Ternar 1613. Adler. Rv: Stadtwappen zwischen 16— 13 | Bärentatze ---4, oben * III ’
Zu Cz. 1306 R. Vossb. 796. S. g. e. 2 St.
703 Denar 1590 (3st.) Cz. 829 R. Vossb. 800 ; 1591 (aSt.) Cz. 851 R. Vossb. 801;
1593 Cz. 897 R. Vossb. 803; 1594 (3St.) Cz. 930 R. Vossb. 804; 1395
Cz. 966 R. Vossb. 805; 1596 («st.) Cz. 1008 R. Vossb. 806; 1597 Cz. 1063 R.
Vossb. 807; 1598 (sSt ) Cz. 110 6R. Vossb. 808. Adler. Rv : Stadtwappen.
G. u. s. g. e. i j st.
Thorn.
704 Goldabschlag d. Thalers 1629, sogen. Brandthaler, auf die tapfere Vertheidigung d.
Stadt gegen d. Schweden unter General Wrangel. ® FIDES * ET * CONSTANTIA
* PER * IGNEM * PROB ATA Ansicht d. brennenden Stadt, auf
d. Weichsel 6 Schiffe u. Brücke sichtbar (ohne Nebenfluss u. Vorgelände). Rv : Engel
mit d. Stadtwappen zwischen 2 grossen Arabesken, darunter in 6 Zeilen:
THORVNIA | HOSTIL1TER • OPPVGNA | TA • ET • DEI AVXILIO FOR
TITER • A • CIVIBVS • DE | FENSA • DIE XVI • FEBR | * ANNO • MDCXXIX
und Arabeske worin H — - — L (= Hans Lippe.) Unedirt. 171/2 Gr. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l IV .
705 Goldabschlag des Thalers 1629, sogen. Brandthaler, a. denselb. Anlass. * FIDES ®
ET * CONSTANTIA ® PER ® IGNEM 1 PROBATA Ansicht d. brennenden
Stadt, auf d. Weichei 10, auf d. Nebenflüsse 2 Schiffe. Rv: Engel mit fast
rundem Stadtwappen zwischen Wolken, darunter 7 Zeilen Schrift: " THORVNIA " I
HOSTILITER • OPPVGNATA | - ET • DEI ■ O E ÄVXILIO • | FORTR • A • CI-
VIB • DEFENSA | • XVI | • FEBR • | ANNO | • M • DC ■ XXIX | Arabeske Cz. 1592
R 3. Vossb. 268. Racz. 79. Mailliet nicht. 161/2 Gr. S. g. e.
Abgebildet T a fel IV .
706 Sogenannter Brandthaler 1629 a. denselb. Anlass. Ebenso. Cz. 1593 R u. Vossb. 266,
aber • XVI * • FEBR ■ C. Sch. 7245, aber • M • DC • XXIX Maill. T. 11 r. I.
Vorzügl.
707 Sogenannter Brandthaler 1629 a. denselb. Anlass. Wie vorher, aber PROB A TA :,
auf der Weichsel 9 Schiffe, mit spitzovalem Wappen und " A v x in o " Cz.1594 R.
Vossb. 267. Maill. nicht. S. g. e.
708 Thaler 1630. Mit RVS ■ PR " Gekr. geharn. Hüftb. rechts mit geschultertem Schwert
u. Reichsapfel. R v : Engel hinter d. Stadtwappen. Mzz: H — L (= Hans Lippe.)
Cz. 1637 R. Zu Vossb. 272. Ganz unwesentl. Henkelspur. S. g. e.
709 Thaler 1630. Mit RVS " PRVS " Ebenso. Cz. 1638 R. Vossb. 273, aber " " * am
Anfang u. * " " am Ende d. Aversumschrift. S. g. e.
710 Thaler 1630 mit Stempelfehler M " A Avers: " SIG " III " D : G - REX ■ POL • ET -
SVEC " M • D • LIT ■ RVS • PRVS • M • A Hüftb. wie vorher. R v : • MONETA •
NOVA • ARGENT ’ CIVIT • THORVNENSIS \ i 630 ' Engel hinter d. Stadtwappen.
Mzz: I — I (= Jacob Jacobson.) Fehlt bei Cz. u. Vossb. Pol. S. g. e.
711 Thaler 1631. Typus wie vorher, aber neben d. Wappen 16 — 3 l | -Jggl- | I — I
Cz. 1651 R 1. Vossb. 285. Fast s. g. e.
712 Thaler 1632. Ebenso, aber 16—32 Cz. 1638 R 2. Vossb. 288. Fast s. g.jje.
Interregnum 1632,
29. April bis 13. November 1632.
Thorn.
713 Thaler 1632. Auf e. Bande: DEVS PROVIDEBIT Scepter u. Schwert gekreuzt
zwischen " r " 6 " — • 3 ‘ 2 ’ oben Krone, unten Reichsapfel. Rv :" MONETA " NOVA *
ARGENT • CIVIT • THORVNENSIS: Engel hinter d. Stadtwappen, daneben I— I
Aehnl. Cz. 1730 R4 u. Vossb. 291. S- g. e.
Wladislaus IV.,
Czar von Russland 1610— 12, Kön von Polen 1632— 48.
714 Ovale Med. o. J. auf seine Wahl zum Czaren von Russland. WLADISLAVS " SIG:
D : G : P : ET • S : P R I : ELE : M : D : MOS : S : SEV : CER : D : Geharn. Brustb.
rechts mit d. Vliessorden an e. Bande. Rv: Arabeske VEL SIC— EN1TAR Arabeske
Ein Genius erklimmt e. Obelisken, auf dessen Spitze Lorbeerkranz u. 2 Palm-
+ \
zweige, darüber in Wolken IHS Cz. 1731 R 4. Racz. 72. 471 /a/38 Mm. 20 Gr.
Originalguss. Sehr schön.
Krone.
I 715 Medaillenförmiger Halbthaler o. J. VLADISLAUS IIII D : G : REX POL - M :
DUX LITV : RUSS Unbedecktes geharnischtes Brustbild rechts mit Spitzenkragen
u. Vliesskette. Rv: PRUS : MAS: SAM: LIV : NEC NON— SVE : GOT:
VAND : HzERED : REX I Gekröntes vierfeldiges Wappen Polen, Schweden,
Lithauen, Gothland mit Wasa-Mittelschild in einer mit Blumenguirlanden, Früchten
und mit der Vliessordenskette verzierten Cartouche. Cz. 1881 R 4. Racz. nicht.
39 Mm. 17 Gr. Sehr schön.