
929 Thaler 1651. • IOAN : CASIM ■ DG • REX | POL | & J SVEC • MDL ■ RVS . PRV •
Gekr. geharn.' Brustb. rechts. Rv: + ■ MONETA • ARGENTE A • CIVITATIS •
ELBINGENSIS ' 1651 • Engel mit dem Stadtwappen, zu den Seiten W — VE
Cz. 2005 R 5. Vossb. 162. S. g. e.
930 Ort 1660. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Verziertes Stadtwappen. Cz.2I77R3. Vossb. 226
S. g. e.
931 Ort 1661. Ebenso. Cz. 2205 R 1, aber ARGENT • und • 1 ■ 6 • 6 • 1 Vossb. 228.
Geh. gew. S. g. e.
932 Ort 1662. Ebenso. Cz. 2233 R 2. Vossb. 229, aber &• Fast s. g. e.
Carl Ferdinand,
Sohn Königs Sigismund III., Bischof von Breslau 1625— 55, seit 1640 auch Bischof von Plock.
933 Dickthalerklippe 1632. Brustb. rechts. Rv: Auf Scepter u. Krummstab zwei Wappenschilde,
darüber Inful. Wie Cz. 1886 R 2 u. Racz. 153 b. Friedensb. u. Seg. 2654.
S. g. e.
934 Breite achteckige Thalerklippe 1639. CAR + FERD + PP + ET + S + EPS + WRAT +
Brustb. mit langen Haaren im geistl. Gewände v. vorn, darunter 1639 i Rv: OMNIS
POTESTAS A DEO EST + Das poln. Wappen u. d. Wappen d. Bisthums Breslau
an den über Kreuz gelegten Scepter u. Krummstab aufgehängt, darüber Wasagarbe
unter d. strahlenden Sonne. Cz. nicht. Fried, u. Seg. 2670. S. g. e.
Abgebildet T a fe l VII.
Michael Korybut,
1669— 73.
Krone.
935 Goldene Med. o. J. (1670) a. s. Vermählung mit Eleonore, Tochter Ferdinands III.
v. Oesterreich. MICHAEL D • G • REX • POL • M • D • LIT • RUS • PRUS : MAS :
Belorbeertes Brustbild mit umgeschlagenem Mantel rechts. Rv: ELEONORA
MARIA D ’ G ’ lji- REGINA POL: Ihr decolletirtes Brustbild mit Krone, Perlen
im Haare und Perlenhalsband nach rechts. Cz. 2391 R 4. Racz. 170. 38 Mm.
28 Gr. Etw. pol. S. g. e.
Eleonore, gestorben in Innsbruck, war in zweiter Ehe mit Carl v. Lothringen vermählt.
936 Probegulden oder 1/3 Thaler 1671. MICHAEL : D • G • REX — POLONIARUM :
Belorbeertes Brustbild rechts mit umgeschlagenem Mantel; unten in der Umschrift
Wappen Leliwa auf 2 gekreuzten Schlüsseln. Rv : M: D : LITUANIAE —
RUSS : PRUSS : 16— 7 1 ’ Gekröntes vierfeldiges Wappen Polen-Lithauen mit
Wappen Wisniowiecki als Mittelschild; zu den Seiten des Wappens M — H,
unten in der Umschrift Schildchen mit 1 Cz. 2371 R 6. S. g. e.
Danzig.
937 Ducat 1670. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen von 2 Löwen gehalten,
zwischen deren Füssen D — L (= Daniel Less, Münzmeister in Danzig), unter dem Wappen
Löwenschildchen auf Zweigen. Cz. 2368 R 3. Zu Vossb. 1084. Vorzügl.
938 Ducat 1672. Ebenso, aber ohne d. Löwenschildchen. Cz. 2377 R 2. Vossb. 1085
(ungenau). Vorzügl.
939 Ducat 1673. wie vorher. Cz. 2383 R 1, aber DG REX u. L R- Vossb. 1086
(ungenau). Stgl.
940 Derselbe Ducat. G. e.
Thorn.
941 Doppelducat (Donativ) o'. J. Belorb. Brustb. mit umgeschlag. Mantel rechts. Rv: Unter
d. strahl. Auge Gottes Städtansicht mit der Weichsel, worauf Schiffe; im Vordergründe
Stadtwappen zwischen ■ FD— L- CZ.2397R3, aber • MD • L • u. THORV -
NENSIS • Vossb. 412. Racz. 166 30 Mm. 7 Gr. Etwas pol. S. g. e.
Elbing.
942 Schilling o. J. u. 1673 (2 Var.). Gekr. Monogramm. Rv: Werth. Cz. nicht. Zu Vossb.
258, Vossb. 263 u. Vossb. ? S. g. e. 3 St.
Johann III. Sobieski,
1676—96. •
Krone.
(43 Goldene Med. o. J. (1674) a. s. Königswahl. IOAN ‘ III — D • G • REX POLON '
Belorb. Brustb. mit umgeschlagenem Mantel rechts. Rv: SIC MUNITA TUTIOR'
Gekr. Adler mit Sobieski-Schild nach rechts zur Sonne auffliegend. Cz. 2509
R 2. 28 Mm. 7 Gr. Geh. u. pol. Sehr schön.
®44 Goldene Medaille 1675 zur Erinnerung an seine Königswahl. Erhabener belorbeerter
Kopf rechts, darunter IOAN : 3 REX POL • Rv: Auf einem Bande: 16 — AUREA
POST LAVREAM — 75 Gekrönter Lorbeerkranz, in dessen Mitte ein Punkt.
Cz. 2408 R 5, aber IOAN: Racz. 201. 30 Mm. 171/2 Gr. Sehr schön.
Medaillen a u f die Belagerung und den Entsatz Wiens 1683.
« 4 5 Med. 1683 (v. Haffner). ® Opp Vgnatabona estetc. Grundriss der Stadt u. d. Türkenlagers. I Rv: Trophäe, daneben 2 gefesselte Türken, darüber DefensorlbVs Istls | imrtlbVs
atqVe P ils , oben ein Theil d. Thierkreises; unten praeCLara Vienna trIVMphat.
Hirsch 10 u. Well. 7218, aber ohne Randschr. Cz. 5287R3. 43 Mm. ¿ f h G i . Schön.
B46 Med. o. J. (1683 v. Höhn). Behelmt, geharn. Brustb. Johann Georgs III. von Sachsen
rechts. R v : Auf Spruchbändern : RECTIS FAS CEDERE etc. Kurhut auf Fahne
mit Rautenschild, rechts Turban, links Schild mit d. Kurschwertern, im Hintergrund
Ansicht von Wien. Hirsch 25. Zu Tentzel T. 65. 1 • Dassdorf 94®- Gz.
nicht. 52 Mm. 561/2 Gr. Sehr schön.
947 Med. 1683 (v. Höhn). Belorb. antik geharn. Brustb. Johann Sobieskis rechts. Rv:
NEC LUNA DUABUS ■ Ansicht d. Stadt Wien u. d. Lagers v. d. Leopoldstadt,
über d. Stadt zerbrechen 2 Adler d. Halbmond, unten in e. Cartouche VIENNA
LIBERA = | TA • A ? MDCLXXXIII | D • XII ‘ SEPT • Hirsch 26. Cz. 2462 R2.
Racz. 224. 57 Mm. 77 Gr. Sehr schön.
948 Goldene Med. 1683 (v. Kittel). DEIIUSTITIA— PRUDENTIA FERDINANDI" Gekr.
Brustb. Ferdinands I., im Abschnitt VIENNAM | OBSIDET FRUSTRÄ | SOLI-
MANNUS - | -1529 - R v : DEI CONSILIO— INDUSTRIA LEOPOLDI • Belorb.
Brustb. Leopolds I., im Abschnitt VIENNAM | OBSIDET FRUSTRA | MAHU-
MEDUS- | i 683 • Wie Hirsch 28, Cz. 5952, Wellenh. 7206 u. Friedensb. u.
Seg. 4112 (sämmtlich nur in Silber). 37 Mm. 21 Gr. Sehr schön.
Ab gebildet T a fe l V.
949 Med. 1683 (v. Kittel u. Vinck). Ine. Einfassung 16 Zeilen Schrift. Rv: SOLE DUPLO
EXORTO DOLEO PLUS THRACICA LUNA (die Worte SOLE DUPLO und
DOLEO PLUS auf e. Bande) Mondfinsterniss (Erdball mit Ansicht von Wien,
oben Doppelsonne, unten der bis auf e. Sichel verdunkelte Mond). Hirsch 30.
Cz. 5948 R 3. Fried, u. Seg. 4110. 45 Mm. 24 Gr. Sehr schön.
950 Goldene Med. 1683 (v. Kittel). DAS IS T -G O T T E S FINGER Ansicht d. belagerten
Stadt. Rv: In 11 Zeilen: DER | TÜRCKISHE | HOCHMUHT WEL • ) CHER
WIN VOM 14 • | IULII • BIS • 12 - SE P : 1683 : | BEDRÄNGET WIRD | SELBIGEN
TAGES | VON DER HAND DES | HERREN VÖLLIG | GESTÜRT ■ |
ZET-Hirsch T. 3. 21. Well. 7227. Szech. I. 196. 18. Cz. 9901 R 3. Friedensb.
u. Seg. 4113 (nur in Silber). 31 Mm. I O 1 ¡2 Gr. Stgl.
951 Med. 1683 (v. Jan Luder). TVRK BELA— GERT • d e n 25 • i v n i | 5. i v l i Stadtansicht,
darüber Adler, Blitze schleudernd. Rv: 8 Zeilen^Schrift: WIE|IVPITER|
DER RIESEN HAND | VERKVRZET | etc. Unten Palm- u. Lorbeerzweig. Hirsch
33. Cz. 7739 R 3. Well. 7209. 51 Mm. 57’ /* Gr. Schön.
|952 Med. 1683 (v. Ant. Meybusch). Belorb. geharn.’Brustb. Leopolds I. rechts. R v : URBEM"
SER — VASTIS • ET — ORBEM Schlachtscene, oben fliegende Fama, im Hintergründe
d. Stadt. Mit Randschr. Hirsch 35. Cz. 7731 R 3. Well, nicht. 56 Mm.
7 1 1/2 Gr. Sehr schön.
053 Med. o. J. (1683 v. J. Retecke in Hamburg). IMP " CAESAR - etc. Brustb. Leopolds I.
über Trophäen. R v : CONSILIO— ET IN— DUSTRIA Stadtansicht, darüber Hand
aus Wolken mit Erdball, worauf die Insignien. Hirsch 39. Cz. nicht. Well. 7230.
31 Mm. 8 Gr. Sehr schön.