
1469 J oh an n II., G r a f von Nassau 1397/1419. Breiter Groschen (Thüringer Typus).
Blumenkreuz im Vierpass. Rv: Löwe. Pr. Alex. 135. Cappe VII. x 13. Zieml. g. e,
1470 D ie tr ich I., G ra f v o n Erbach 1434/59. Breiter Groschen o. J. D. Erbacher
Wappen im Dreipass. Rv: St. Martin zu Pferd. Pr. Alex. 168, aber M mit
Querstrich. Cappe 630. G. e.
1471 A d o lp h II., Gra f vo n Nassau 1461/75. Raderalbus o. J. St. Petrus über
Wappen. R v : Wappen im Dreipass. Pr. Alex. 185. G. e.
1472 Die tr ich II., G r a f vo n Isenb urg 1459/61 u. 1475/82. Groschen von Heiligenstadt.
Lilie D o DI o G R T ia in o 71R9PI» NKSVft ° 4feld. Wappen im Dreipass.
Rv: NOH9T71 • ßQVÄ ° MMiSdftSTTT Blumenkreuz im Vierpass, darüber
d. Familienschild. S. g. e.
1478 D an ie l Bren d e l vo n H om b u rg 1555/82. Bettlerthaler 1568 (Jahrzahl aus 1567
abgeändert). Dreifach behelmt, quadr. Wappen. Rv: St. Martin u. d. Bettler.
Pr. Alex, nicht. Zu Sch. 3494, 5. Stpl. S. g. e.
1474 Johann S c hw e ik h a rd v o n Gronenberg 1604/26. Med. 1607 (v. C. Maler)
a. d. Reichstag zu Regensburg. Brustb. Kaiser Rudolphs II. umgeben von d.
Brustb. d. 6 Kurfürsten in Kreisen. Rv: Gekr. Doppeladler mit böhm. Brustschild,
umgeben von d. Wappen d. 6 Kurfürsten in Kreisen. Well. 6961.
Doneb. 1418. 40 Mm. 2 2 Gr. Schön.
1475 — Med. 16 1 1 (v. C. Maler) a. d. Kurfürstentag zu Nürnberg. Die Wappenschilde
v. Mainz, Cöln, Trier, Brandenburg, Sachsen u. Pfalz, in deren Mitte d. böhm.
Löwe. Rv: IVSTITIA, ET SOPHIA, ET CONCORDIA; VINCVLA REGNI ■
Die 3 allegor. Figuren. Pr. Alex. 332. Imh. 59. 20. Fehlt bei Merle u. Doneb.
36 Mm. 171/3 Gr. Geh. u. etw. pol. Sehr schön.
1476 — */* Thaler 1614 (v. Lorenz Schilling in Frankfurt a. M.) a. d. Grundsteinlegung
d. neuen Residenzschlosses in Aschaffenburg. Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen.
Rv: Ansicht d. Schlosses, ohne das alchymist. Zeichen. Wie Pr. Alex. 333.; u.
Sch. 3514. Jos. u. Felln. 284 Anm. In gedrehten Ring gefasst. S. g. e.
1477 Anselm C a s im ir W am b o ld v o n Umstadt 1629/47. Med. 1630 a. d. Reichstag
zu Regensburg. Brustb. Ferdinands II., umgeben von d. Brustb. d. 6 Kurfürsten.
Rv: Gekr. Doppeladler, umgeben v. d. Wappen d. 6 Kurfürsten. Well. 7066.
Wittelsb. 803. Plato nicht. 41 Mm. 25 Gr. Sehr schön.
1478 Johann P h ilip p , G r a f von Sch ön b orn 1647/73 (wur<le 1642 Bischof v. Würzburg,
1664 Bischof von Worms). Ducat o. J. + IO : PH :D : G : S : S :M ; A : E :
S : — R : I : AC : P : E : E : H : F : 0 : DVX Brustb. v. vorn, davor gekr. vierfeld.
Wappen m. Mittelschild. Rv: FVNDAMENTA EIVS IN MONTIBVö SANCTIS
Strahl. Name Jehova über d. ^ Bergspitzen aus d. Schönborn’schen Familienwappen.
Pr. Alex. 492. Köhl. 863. Stgl.
1479 — Ducat 1657. Brustb. links. Rv: Gekr. Wappen. Zu Pr. Alex. 464. S. g. e.
1480 L o th a r F r ied r ich , F re ih e r r v o n M e tte rn ich -B a r s ch e id 1673/75 (wurde
1652 Bischof v. Speier, 1673 Bischof v. Worms). Sortengulden zu 60 Kreuzer 1675.
Brustb. rechts. Rv: Wappen. Pr. Alex. 512, aber C: P :E : Zu Sch. ^$61. Vorzügl.
1481 Anselm F ran z v o n In gelheim 1679/95. Grosse Med. 1688 a. d. Siege über d.
Türken. ANSELM9 FRANC • D • G ' ARCHIEP • MOG ’ S ' R • I ■ P 1 GERM ■
ARCHIC • PR ' ELECTor Erhab. Brustb. im Hermelinmantel rechts, davor d.
gekr. Wappen von Palmzweigen umgeben. Rv: Auf e. Bande VInDICt aM eXe-
qVor VLtrIX Von Wolken schiesst d. Doppeladler auf d. über türkischen Waffen
liegend. Halbmond herab. Pr. Alex. 572- 63 Mm. 117 Gr. Sehr schön.
1482 — Med. 1688 a. denselb. Anlass. Erhab. Brustb. im Hermelinmantel rechts. Rv: Wie
vorher. Pr. Alex, nicht. C. Sch. 2053. 50 Mm. 59 Gr. Leichte Henkelspur.
Sehr schön.
1483 — Doppelducat 1680. »ANS • FRAN • D : G • AR ■ EPS • MOG • S • R ' I • P • G ’ A'
P • E Brustb. rechts. Rv: DEXTERA|DOMINI EXALTAVIT NE 1680 M ^ F
Gekr. mit Krummstab ü. Schwert bestecktes quadr. Wappen auf Palmzweigen.
Pr. Alex, nicht. Köhl. 870. Stgl.
1484 L o th a r F ran z , G r a f von Sch ön b o rn 1695/1729 (war Erzbischof von Mainz,
Bischof von Bamberg, Domherr zu Würzburg). Broncemedaillon o. J. (v. P. P.
Weiner). Brustb. mit Heimelinmantel rechts. Rv: Die Insignien auf e. mit d.
Mainzer Rad geschmeckten Tafel, zu d. Seiten d. bambergische u. Schönborn’sche
Löwe u. darüber zwischen Wolken d. gekr. Reichsadler. Oben Schriftband mit
F1RMATA HOC ROEORE DVRANT| u. unten gleichfalls auf e. Bande MVNERA
DANTE D EO - Fehlt bei Pr. Alex. u. Hell. Amp. 7024. 66 Mm. Stgl.
[485 _ Ducat o. J. (1696) a. d. Ryswicker Friedensunterhandlungen. Wappen auf Fürstenmantel.
Rv: Die sitzende Eintracht m. Füllhorn u. Kranz, im Abschnitt CONCORDIA •
Pr. Alex. 638. Hell. 301. Stgl*
I486 — Ducat 1696 a. denselb. Anlass. Wappen auf Fürstenmantel. Rv: FAVENTE—
NVM1N E • Minerva m. Oelzweig u. Medusenschild. Pr. Alex. 608a. Hell. 299.
Köhl. .874. Geh. Vorzügl.
» 4875 Bronctmed. 1729 (v. Vestneru. Werner) a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: L a v d e s
F o n t i s E g r e g i i - F am a über d. „schönen Born“ etc. Pr. Alex. 634. Hell. 324.
49 Mm. Sehr schön.
1488 P h ilip p Ca rl, G r a f E ltz 1732/43. Ducat 1738. Brustb. rechts. Rv: Quadr.
Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Pr. Alex. 661. C. Sch. 2061. Vorzügl.
§489 Emmerich Jo sep h , F r e ih e r r vo n B re itb a ch -B ü r re sh e im 1763/74 (wurde
1768 auchBischof von Worms). Conventionsthaler 1764. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
quadr. Wappen m. Schildhaltern. Pr. Alex. 711 . Sch. 3601 Anm. S. g. e.
1490 F r ied r ich C a rl Joseph, F re ih e r r v o n E r th a l 1774/1802 (war auch Bischof
von Worms). Conventionsthaler 1795 a. d. Entsatz d. Stadt Mainz durch Clairfait.
DEN ERRETTERN — DES VATERLANDS Pyramide. Rv: Stadtansicht. Pr.
A lex.783. Sch. 3622. Henn. 683. Trös.T. 56.4. Jos. u. Felln. 1819 c. Vorzügl.
1491 — ’/« Conventionsthaler 1795. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen auf Zweigen.
Sch,. 3623. Vorzügl.
1492 Hugo Fran z, G r a f v o n E ltz , Domherr. Jubiläumsmed. 1754, als Domherr zu
Mainz u. Trier, Statthalter 2U Erfurt u. Abt von Pecs (Fünfkirchen). 10 Zell.
Schrift über Lorbeer- u. Palmzweig. Rv: soLVs t r I n V s e t V n V s etc. Behelmt.
Wappen von 2 Löwen gehalten. Pr. Alex. 839. 43 Mm. 161/* Gr. Schön.
1493 Olmütz. F ran z , F re ih e r r , sp äte r F ü rs t v o n Die tr ich s te in 1599/1636. Jeton
1636 d. Kaiserin Maria Anna, Tochter Philipps IIL von Spanien, Gemahlin
Ferdinands 11I„ zum Geburtstag gewidmet. Gekr. FM, darunter d. Dietrichstein-
sche Wappen. Rv: Im Kranze 6 Zeilen Schrift. Mayer 63, aber FERDINAN
Well. 7124. 20 Mm. .2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
1494 — Vierfacher Ducat o. J. FRAN • CARD • A ' DIETRICHSTAIN EPS • OLOMV • 8
Brustb. rechts im Mozzetta. R v : SVB VMBRA A— LA— RVM TVARVM • Madonna
mit d. Jesuskind auf d. Arm, zu ihren Füssen Familien- u. quadr. Stiftswappen.
Mayer 6. S. g. e.
Abgebildet T a fe l V I II
1495 — Ducat o. J. FRA ' C • A ■ D1ETRICHSTAIN • EP • OLO • Unter Cardinaishut
5 feld. Wappen. R v : SVB VMBRA ALARVM TVARVM Sitz. Madonna mit d.
Kinde. Mayer 16, aber ohne Punkt arm Anfang d. Aversumschrift. S. g. e.
1496 — Thaler 1624, zu Brünn geprägt. ®FRAN : CARD : ET : PRINC : A : DIETRICHSTEIN
: EPVS : OLOM ® (B) (= Brünn) Bärt. Brustb. mit Barett im Mozzetta
rechts. Rv : SVB VMBRA • ALA • — RVM— TVARVM 1624 : CW (verseht.): - * •
Unter d. Maiienbild d. Familienwappen u. d. quadr. Wappen d. Hochstifts. Mayer 51.
■ _____ Sch. 3633. East s. g.
J497 Carl7 G r a fv o n Lichtenstein 1664/95. Fünfducaten 1672 (Halbthalergrösse) mit
Stempelfehler PRNICEPS Av : ®CAROL9 D : G ' EPVS ' OLOMVCENSIS • DVX ■
S " R • I • PRNICEPS Brrstb. rechts. Rv: REG ' CAPELLzE ' BOBS • ET— DE •
LIECHTENSTA1N ■ CO : 16 * 7 2 ’ Mit Krone, Inful, Schwert u. Krummstab geschmückt.
Wappen. Fehlt bei Mayer, Köhl., Soothe, Monn, en or. Vorzügl.
1498 — Desgl. 1678 (Halbthalergrösse). ®CAROL9 D :G ' EPVS -OLOMVCENSIS- DVX-
S • R • I • PRINCEPS Sonst wie vorher, aber 16® 78 " ‘Fehlt bei Mayer, Köhl.,
Soothe, Monn, en or, S. g. e.
Mayer kennt weder Goldabschläge dieser Grösse noch xJa Thaler dieses Bischofs.