
597 Ducat 1586. Ebenso, aber das Brustb. innerhalb zweier Punktkreise. S. g. e.
598 Ducat I 5 87 (Stephan starb am ra. Dezember 1586). } STEPH ANVS ‘ D : G ' REX ■ POL • D ‘ PR VS '
Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv : <§■ Ring <§» MONE • NO • AVR ■ CIVI ■ GEDA-
NENS1S ' 87 Stadtwappen von 2 Löwen gehalten. Cz. 778 R 3 u. Vossb. 599
aber -STEPHANVS- G. e.
599 Dreigröscher 1579. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Schrift u. Wappen, daneben Zweig u.
d. Ring der Gebr. Göbel. Cz. 631 R», aber ‘ STEPHAN D: Vossb. 600, aber
• STEPHAN • S. g. e.
600 Einseit. Silberabschlag vom Revers eines Dreigröschers 1582. Werthangabe u. Stadtwappen
zwischen Ring u. Jahrzahl. Cz. 7210. Vossb. 601 a. Neuer Abschlag. Vorzügl.
601 Schilling 1578 Cz. 621. Vossb. 608; 1579 (a St.) Cz. 633. Vossb. 610; 1581 Cz.
671. Vossb. 6 1 1 ; 1582 Cz. 692. Vossb. 612; 1584(281.) Cz. 724. Vossb. 613.
Adler. Rv : Stadtwappen. S. g. e. 7 St.
602 Denar 1580 Cz. 657 R 1. Vossb. 616; 1581 Cz. 672 R 1. Vossb. 618; 1583 Cz.
711 R. Vossb. 620; 1585 Cz. 750 R. Vossb. 622. S. g. e. 4 St.
Danziger Nothmünzen während der Belagerung durch Stephan Bathori 1577.
603 Spätere Fälschung des Noth-Ducaten 1577. Stehender Heiland zwischen 15— 77
Rv : Stadtwappen von 2 Löwen gehalten. ZuCz.783. Mailliet Suppl. T. 30.1. S.g.e.
604 Hermannstädter Ducat 1567 Johanns II. Sigismund von Siebenbürgen mit Contremarke:
Ovales Schildchen mit d. Stadtwappen. Fehlt bei Cz., Vossb. u. Mailliet. Vorzügl.
605 Noththaler 1577, von Caspar Göbel geprägt. Brustb. des Heilands rechts mit Kopfschein
u. Reichsapfel, vorn 6, rückwärts 8 Kleeblätter. Rv : Das Stadtwappen in !
e. von 2 Löwen gehaltenen Cartouche, darüber unter e. 6 bogigen Einfassung :
1 577 *--z - 608 R 1. Vossb. 538. Maill. 1. Band, Suppl. T. B. 1. Geh. gew. u,'
oxyd. G. e.
606 Noththaler 1577 v. Caspar Göbel. Ebenso, aber hinter d. Brustb. 9 Kleeblätter.
Cz. 607 R 1. Vossb. 539- Maill. T. 34. 3. Leichte Henkelspur. S. g. e.
607 Noththaler 1577 v. Caspar Göbel. Ebenso, aber vor d. Brustb. 8, dahinter 10 Kleeblätter.
Cz. 609 R 1. Vossb. 540. Maill. 1. Band, Suppl. T. B. 2. S. g. e.
608 Noththaler 1577 v. Wolter Talleman. DEFENDE x NOS » CHRISTE * SALVATOR]
Brustb. d. Heilands rechts mit Kopfschein, erhobener Rechten u. Reichsapfel,
davor 7 Bogen mit 7 Kleeblättern, rückwärts 5 Bogen mit 6 Kleeblättern. 5
Rv: Vogel MONETA ® NOVA ® CIVI ® GEDANENSIS Das Stadtwappen in einer!
von 2 Löwen gehaltenen Cartouche, darüber 1577 und keine Bogen. Fehlt bei
Cz. u. Maill. Vossb. 557. S. g. e.
609 Noththaler 1577 v. Wolter Talleman. * DEFENDE »NOS «CHRISTE’‘ SALVATOR*
Brustb. wie vorher, rückwärts 9 Bogen mit Kreuzchen, vorn Anzahl der Bogen I
nicht festzustellen. Rv : Vogel MONETA * NOVA * CIVI * GEDANENSIS i Stadt-1
wappen wie vorher, aber über d. Jahrzahl 6 Bogen mit 6 Kreuzchen. Fehlt bei!
Cz. u. Vossb. Zu Maill. T. 35. 10. Zieml. g. e.
610 Noththaler 1577 v. Wolter Talleman. DEFENDE x NOS * CHRISTE * SALVATORI
Brustb. wie vorher mit erhobener Rechten, vom u. rückwärts viele mit Kreuzchen I
besetzte Bogen (Anzahl nicht mehr festzustellen). Rv : Wie vorher, aber 15 « 77 u. darüber!
4 Bogen mit 5 Kreuzchen. Zieml. g. e.
611 Nothgroschen 1577. Ohne Rosetten zwischen CHRISTE u. DEFENDE Brustb. d. I
Heilands rechts mit Reichsapfel. Rv: Stadtwappen zwischen d. Jahrzahl. Cz. 614.1
Vossb. 543. Maill. T. 34. 5. S. g. e. 2 St. I
612 Nothgroschen 1577. Mit CHRISTE* — * Ebenso. Cz. 613. Vossb. 544. Maill.I
T. 34. 4. S. g. e.
613 Nothgroschen 1577. Mit CHRISTE * * — Ebenso. Cz. 7177 R. Fehlt bei Vossb. I
u. Maill. S. g. e.
614 Nothgroschen 1577 von Wolter Talleman. Vogel DEFENDE ‘ NOS | CHRISli Brustb. I
d. Heilands. Rv: ® GROSSVS : CIVI : GEDANENSIS Stadtwappen zwischen I
15— 77 Zu Cz. 616 R3. Vossb. 573. Maill. nicht. S .g .e .
615 Nothschilling 1577. Typus wie bisher. Cz. 617 R 1 u. Vossberg 547, aber o SOLI-I
DVSo Zu Maill. T. 34. 6. G. e.
Sigismund III.,
1587— 1632, war 1592—99 auch König von Schweden.
Krone.
$16 Ovale Med. o. J. * SIGISMVNDVS • HI ‘ D ‘ G ‘ POLONLE ‘ ET ■ SVECLE ‘ REX
Brustb. rechts. Rv: ‘ CRESCIT ‘ GEMINATIS ‘ GLORIA •'CVRIS Tethys mit
Wasserurne u. Dreizack und Ceres mit Garbe u. Spaten einander gegenüber
sitzend. Cz. 1659 R3. Racz. 64. Hild. 11. 47/40 Mm. 33 Gr. Originalguss.
Polirt. S. g. e.
« 1 7 Thaler 1627. Gekr. Hüftb. rechts mit Schwert u. Reichsapfel. Rv: Gekr. Wappen.
Cz. 1546, aber RVSS : S. g. e.
618 Thaler 1628. Ebenso. Cz. 1572, aber NEC" u. Q HRI • S .g .e .
« 1 9 Thaler 1628. Ebenso. Variante d. Vorigen. Cz. 1572, aber Reversumschrift vari-
irend. Geh. gew. u. pol. G. e.
1620 Thaler 1628 mit Stempelfehler RIX statt REX Typus wie vorher. Zu Cz. 1581.
S. g. e.
* 2 1 Thaler 1629. Gleicher Typus. Cz. 1602, aber POL + M : — D • LIT ‘ RVS : Pol.
G. e.
■622 Thaler 1629. SIGIS • IH • D : G • REX • POLO Kreuzchen, zu dessen Seiten Arabesken M ’ D :
LIT • RVS • PRVS • M •§> Gekr. Hüftb. rechts mit Schwert u. Reichsapfel. Rv: SAM ‘
LI V • NEC • NO: SV — GOT • VAD: Q • HRI • REX Gekr. Wappen. Cz. 9658R5.
S. g. e.
623 Thaler 1630. In e. Lorbeerkranz Monogramm STR unter einer von 2 Engeln mit
Palmzweigen gehaltenen Krone. Rv: Gekr. von der Vliessordenskette umgebener
Wasaschild, umgeben von d. gekr. Wappen v. Polen, Schweden, Gothland u.
Lithauen. Diese 5 Wappen werden von 2 Löwen gehalten, zu deren Seiten
16 — 30 Das Ganze ist von e. Lorbeerkranz umgeben. Cz. 1609 R 6. Zag. 319.
Revers vergoldet. Fast s. g. e.
* 2 4 Thaler 1630 mit Stempelfehler HB ‘ Gekr. Hüftb. rechts mit Schwert u. Reichsapfel.
Rv: Gekr. Wappen. Cz. 1619. S. g. e.
* 25_Thaler 1630 ohne Stempelfehler. Ebenso. Cz. 1623 R, aber im Rev. NEG ' u. REX ‘
Geh. gew. S. g. e.
626 Thaler 1631 mit Stempelfehler R • EX Typus wie vorher. Av: Cz. 1644. Rv: Cz. 1645,
aber R • EX Geh. gew. S. g. e.
■627 Thaler 1631 ohne Stempelfehler. Ebenso, aber der senkrechte Theilungsstrich d.
Wappens endet in e. kleeblattförmiges Ornament. Cz. nicht. S. g. e.
Lithauen.
■628 Halber Portugalöser 1622 zu 5 Ducaten. * SIG : 3 ‘ DG : REX • POL : M : DVX •
L IT : RVss : P r v s s : Gekr. geharn. Brustb. rechts mit umgeschlag. Mantel u. grosser
Halskrause. Rv: * ‘ SA : L I : NEC : NÖ : SVE ‘ V (= Werth in Ducaten) GOT:
VAN : HzER : REX i * Gekr» von d. Vliessordenskette umgeb. Wappen Polen,
Schweden, Lithauen, Gothland mit Wasa-Herzschild, unten am Wappen d. Wappen
Wadwicz. Cz. 1431 R 5, aber im Rev: SVE I u. REX • * Rechts neben d. Kopfe
die Zahl 5 eingravirt. S. g. e.
Danzig.
■629 Goldene Med. o. J. ® SIGISMVND : HI ‘ D : G : REX — • POL ■ MAG • DVX j LIT ■
RVSSI • P : Gekr. geharn. Brustb. mit umgeschlag. Mantel u. grosser Halskrause
rechts. Rv: CRESCIT • GEMINATIS ■ GLORIA • CVRIS Neptun mit e. Schiffe
gekrönt, d. Dreizack in d. Linken auf e. Delphin, ihm gegenüber Ceres mit
Mauerkrone u. e. Spaten in d. Rechten auf e. Füllhorn sitzend, zwischen beiden
oben d. Danziger Wappen. Cz. 7548 R 5, aber D :G : Wie Vossb. 626. Hildebrand
12 a. 41 Mm. 24i/2 Gr. Sehr schön.
■ Abgebildet T a fe l III.
|6 3 0 Zehnducaten (Donativ) 1613/14. <83 SIGISMVNDVS * III * D * G * REX * PO-
LON * ET * SVEC J MAG * DVX * LIT * RVS * PRVSSIzE * Blume Gekr.
geharn. Brustb. mit umgeschlag. Gewände, Vliessorden u. grossem Halskragen
rechts, zu d. Seiten d. Armes S — A , unter d. Brustb. 1613 Rv: Verzierung * EX *