
2275 — Hirschgulden o. J. (v. Schaffer). Ohne Umschrift. Hirsch nach rechts, im Hinter!
grund 2 kämpfende Hirsche u. Schloss Kranichstein; im Abschnitt: CONFRaJ
TERNITAS Rv: Auf e. Hirschhaut: O! WIR ARME | HOERNER TRAEGErI
HABEN WIEDER | WILLEN | SCHWIEGER 34Mm. i4Gr. Hoffm. 6697. Vorzügl!
2276 — Saugulden o. J. Auf e. Eberhaut: GELD | VERBINDET | etc. Rv: ;EberI
Hoffm. 3939 R 'ss *m Schrötling. S. g. e.
■2277 — Med. 1740. Zwei verschlungene L unter Krone. Rv: PRO — PATRIA |Aufl
rechtstehend. Löwe mit Schwert u. Wappenschild. Zu Hoffm. 3691. Pr. Alex|
1847. 44 Mm. 29 Gr. S. g..e.
2278 — Dieselbe Med., kleiner. Zu Hoffm. 3694. Pr. Alex. 1850. 23 Mm. 31/2 Gr,l
Sehr schön.
2279 —- Med. 1750. Ebenso. Hoffm. 5454. 34 Mm. 14V2 Gr. S. g. e.
2280 — Probe des Conventionsthalers 1763 in Bronce. Brustb. rechts, am Arml
abschnitt CHK Rv: Von 2 Löwen gehalt. gekr. ovales Wappen. Wie Hoffm. 547»
Pr. Alex. 1937 a. S. g. e.
2281 L u d w ig IX . 1768/90. Conventionsthaler 1772. Brustb. rechts. Rv: 8fach behe mtl
Wappen mit Schildhaltern auf Armaturen. Hoffm. 5590. S. g. e.
2282 L u dw ig I., als Grossherzog 1806/30. Med. 1830 (v. Goetze) a. s. Tod. Kopf rechts!
Rv: VOLLENDET — D * 6 APRIL i 83o Trauernd. Genius. Hoffm. 420®
39 Mm. . 29V2 Gr. Stgl.
2283 — Conventionsthaler 1809. Kopf rechts. Rv: Gekr. Löwenschild. Hoffm. 4141B
S. g. e.
2284 — Kronenthaler 1825- Kopf rechts. Rv: Löwenschild auf gekr. WappenmantejB
Hoffm. 4190. S. g. e.
2285 Emil, Sohn Ludwigs 1. Med. 1849 (v. C. Voigt) a. s. I7jähr. Thätigkeit als Präsiden«
der I. Kammer d. Landstände. Kopf links. Rv: 9 Zeilen Schrift im KraizeB
Hoffm. 4211. 41 Mm. 36V2 Gr. Stgl.
2286 L u d w ig I I . 1830/48. 10 Gulden Gold 1841. Kopf links. Rv: Wappen au!
gekr. Fürstenmantel. Hoffm. 4262. S. g. e.
2287 —- 5 Gulden Gold 1840. Ebenso. Hoffm. 4252. Stgl.
2288 — Desgl. 1841. Ebenso. Hoffm. 4263/6781. S. g. e.
2289 -— Kronenthaler 1833. Kopf links. Rv: Löwenschild auf gekr. Wappenmäntel,I
Hoffm. 4212. S. g. e.
Lauenburg.
2290 Joh an n IV. 1463/1507. Witten von Otterndorf. IOIl ‘ • • B V X Y S A S G e k r !
i Rv: • • H g » ßO V Ä -jg Ä T 0 R — ■ • • Adlerschild auf langem in d. Umschrift!
ragendem Kreuze. Zu Schmidt 4. Vergl. Thoms. 6613. Ausgebr. G e r in g V . I
2291 F ran z II. 1581/1619. Breiter |facher Thaler 1610. : FRANCISCUS : I I : D . G :l
DUX 1 SAXON I ANGAR I ET I WESTPHA 1 kleines gekr. Schildchen, worin F über M Gehan,B
Brustbild mit Feldbinde u. geschultert. Scepter rechts, davor d. Helm. R v : * P.RO-B
PITIO * DEO* SECURUS * AGO ■ 1610 * Dreifach behelmt, quadr. Wappen!
Schmidt 16. Wie C. Sch. 4028. 35 Gr. Kl. Loch, ionst s. g. e.
2292 — Thaler 1609. Nach links reitend. Herzog. Rv : Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen,B
Schmidt f r , aber ANG' E' u. AGO 609— ° — Monogr. IG Mad. 1309. G. e.
2293 J u liu s F ra n z 1666/89. Med. o. J. a. s, Kriegsthaten. Brustb. rechts. Rv: OMNE'H
SOLVM ■ FORTI ’ PATRIA ■ Behelmt. Herzog zu Pferd u. Truppen zwischen Felsen,I
Im Hintergründe scheiternd. Schiff. Zu Schmidt 204 u. Reich. 88. 61 Mm. 85 Gr,l
. 5. g. e.
2294 — Thaler 1670. Brustb. rechts. Rv: Der Fürstenhut in e. Dreipass, unten Ml
DC ’ [ LXX-, umher FRUCT 9 VIRORE • — VIRERE • PERENET' | REVIRESCO‘1
Schmidt 169. C. Sch. 4042. Knyph. 9772. Fast s. g. e.
Leuchtenberg.
2295 Joh an n V I . 1487/1531. 10 er 1528 (sogen. Ortsthaler). Das Wappen, darüber d. Jahr-B
zahl. Rv: Gekr. Doppeladlern. Titel Carls V. S. g. e.
■296 Georg III. 153 1 /5 Î • Thaler 1547. Mit I * LEVCHT St. Georg mit Fahne und
Wappenschild auf d. Lindwurm stehend. Rv: Gekr. Doppeladler mit oesterr.-
burgund. Brustschild u. Titel Carls V. C. Sch. nicht. Vorzügl.
E 97 — Thaler 1547. Mit IN * LEVCH Ebenso. C. Sch. nicht, S. g. e.
j >98 Wilhelm 1613/21, f 1634. Achteck. Bleimed. 1616. GVILHELMVS • D ■ G
LANDGR : IN LEICHTENB : Co : I : HALS ET | r v s s i Brustb. von vorn im geblümt.
Wamms u. Spitzenkragen. Rv : Gekr. Wappen, darüber VIDE — CVI — FIDAS,
unten 16— 16 Beierl. IV. 101. C. Sch. 4069. 46/37 Mm. S. g. e.
Lothringen.
1299 Anton 1508/44. Teston 1523 von Nancy. Gekr. Brustb. links. Rv : Gekr. Wappen.
Wie de Saulcy T. XV. 16. G. e.
» 0 0 Carl III. 1545/1608. Teston o. J. von Nancy. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
Wappen. De Saulcy T. XIX. 7. S. g. e.
|3 0 1 H einrich II. 1608/24. Goldgulden o. J. t HENRI • D : G • DVX • LOTH • MARCH •
D : C • B • G • Wappen. Rv: C — MONET A • AV | | r EA • NANCEI St. Nicolaus
stehend; im Abschn: G De Saulcy T. XXIV. 4. Köhler 1979. G. e.
■302 — Teston o. J. von Nancy. Brustb. rechts. Rv : Wappen. Zu de Saulcy T. XXV. 2.
G. e.
■303 Leopold I. 1697/1729. Doppelter Leopoldsd’or 1724. Kopf rechts. Rv: Gekr.
1 Wappen. Zu de Saulcy T. XXXII, 3. 12 Gr. Vorzügl.
E 04 Franz III. 1729/37 (als Kaiser Franzi.) Ducat 1736. FRANCISCVS • III • D •
G • DVX • LOTH ■ BARR • Geharn. Brustb. rechts. Rv: REX— HIKROSOL— 1736 •
Gekr. Wappen Lothringen - Bar mit Schildhaltern. De Saulcy T. XXXIV. 6. S.g. e.
305 C a r lA le x an d e r , Sohn Leopolds I., Statthalterd. Niederlande, Numismatiker(i76i—80
auch Hochmeister d. deutschen Ordens). Broncemed. 1776 (v. Roettiers) a. d.
Grundsteinlegung d. Kirche von. Coudenburg in Brüssel. Brustb. m. Deutschordenskreuz
rechts. Rv: 7 Zeilen Schrift. Fehlt bei v. Loon Verv., Schaum,, Dur. u.
Dudik. 44 Mm. Sehr schön.
p06 jjH- Med. 1778 (v. van Berckel) d. Académie zu Brüssel. Geharn. Brustb. mit Deiitsch-
ordenskreuz rechts; am Armabschnitt 1778 Rv: ARTIUM LIBER ALIUM TUTEL A
AC PRAESIDIUM- Genien d. Künste; im Abschn: ACADEMIAE | BELGICAEf
Durand 117. 16 (als unedirt). Fehlt bei Dudik u. Schaum. 47 Mm. 56 Gr. Mit
angeprägt. Henkel. Sehr schön.
Nassau.
307 Liniß ZU WßilbUPQ. Carl A u gu s t 1719/5 3• Med. o. J. (v. Friedr. Schäfer u. van
der Korst). Geharn. Brustb. mit Perücke rechts. Rv: SEMPER— IDEM Gekr.
von 2 Löwen gehalt. 8feld. Wappen. Isenb. 145. 44 Mm. 36V2 Gr. S. g. e.
j308 Carl 1753/88. Med. 1760 (v. N. van Swinderen) a. s. Vermählung mit Caroline
v. Nassau-Oranien. 2 Wappen an e. Orangenbaum. Rv: Genien, Blumen streuend.
Isenb. 147. v. Loon Verv. 359 Anm. 30 Mm. 9V2 Gr. S. g. e.
309 Nassau-Oranien. Mor itz I. 1587/1625. Silberjeton 1593 a. d. Wiedereroberung
von Gertruidenberg. Ansicht der durch Schiffe u. Landtruppen belagert. Festung.
Rv: • ® • | GERTRVDIS | BERGA • AB ■ HISP J| VÎNDICANT1 0 RD | CONFOED
DVCE PRIN | NASS - etc. v. Loon I. 430. 2. 29 Mm, 6 Gr. Sehr: schön.
310 — Med. 1602 (v. Conrad Bloc) a. s. Siege. Geharn. Brustb. rechts. Rv: TANDEMFIT
etc. Baum. v. Loon I. 553. 3. Franks I. 181. 182. 34 Mm. 14GE. Öriginal-
guss. Etw. pol. Sehr schön.
— Dieselbe Med. in Bronce. 35 Mm. Geh. gew. Schön.
i312 Med. 1619 (v. Cornel. Wyntjes) auf d. Synode zu Dordreçht u. die von Prinz
Moritz d. Kirche u. dem Staate geleisteten Dienste. • RELIGIONE ■ ET • IVSTICIA •
RESTITVTIS- Der stehende niederländ. Löwe. Rv: RESPVBLICA • DEMVM'
FLOREBIT- Das gekr. Wappen von Nassau-Oranien, vom Hosenbande umgeben;
oben d. Nassauer Devise: IE ■ MAIN. ; TIENDRAY v. Loon II. 113. Sch. 6735.
Franks 79. 57 Mm. 58 Gr. Sehr schön.