
11
11I I
1018 Med. 1733 (v. denselb.) a. s. Tod. In e. Blätterkranze: aV gVstV s II | reX poLo-
Nli® | MagnV s D Y X | LIt h VanIae | VarsaV Iae | IV sta n a tVr/e | persoLVIt
Rv. LUGE1 UR • Sarkophag mit Bahrtuch bedeckt, davor 2 sitzende trauernde
Personen mit d. Wappen von Polen u. Lithauen. Cz. 2686 R5. Vossb. 1139,
Dassd. nicht. 50 Mm. 44 Gr. Fast s. g. e.
1019 Med. 1733 (v. Sievert) a. s. Tod. Avers: Ohne Umschrift. Saturn stehend mit
Sense u. Stundenglas. Rv: Im Blätterkranze: aV gV s t I seC V nD I | R e g I s poLo-
n I a e | p a t r I s p a t r I a e | M o r s | In o p In a ta | L V g e tV r Cz. 2688 R3. Racz. 363.
Vossb. 1140. Dassd. nicht. 38 Mm. 22 Gr. Stgl.
1020 Ducat 1698. Gekr. geharn. schmales Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen, von 2 Löwen
gehalten. Cz. 2612 R 3. Vossb. 1144. Stgl.
1021 Ducat 1698. Ebenso, aber breites Brustb. Cz. 7782 R 4. Vossb. 1145. Stgl.
Thorn.
1022 Med. 1724 auf die durch die Jesuiten veranlassten Grausamkeiten. THORUNI
LIBERTATE VIOLATA • Die trauernde Stadtgöttin, dahinter Stadtansicht.
Rv: CRUDELITATE IESUI— TARUM' Enthauptung des Präsidenten Römer.
Cz. 2665» aber DECEMB? (R3). Racz. 351. Vossb. 423. 39 Mm. 22 Gr.
Sehr schön.
1023 Med. 1731 a. d. 500jähr. Jubelfeier der Entstehung d. Stadt. Engel mit d. Stadtwappen
u. Schrift. Rv: Stadtansicht von 1235 u. Zug der Deutsch-Ordensritter.
Cz. 2681 R 2. Racz. 356. Vossb. 427. 47 Mm. 25 Gr. Schön.
1024 Ducat 1702. AUGUST ■ II • DG ■ REX ' POL • M ■ DL • R • P • E L ' S ■ Gekr. geharn.
Brustb. rechts. Rv: * MONETA : AVREA ■ CIVIT • THORVNENSIS Engel
hinter d. Stadtwappen, daneben 17— 02 Cz. 2625 R6. Vossb. 418 (der das Stück
nur nach e. Silberabschlag beschreiben konnte). Etw. pol. Vorzügl.
August II!.,
*733— 63, als Kurfürst von Sachsen Friedrich August II.
1025 Med. 1734 (v- Groskurt) a, s. poln. Königskrönung. Geharn. Brustb. rechts mit langer
Perücke u. umgeschlagenem Mantel. Rv: CONCORDIBVS LIBEROS GENTIS
SVFFRAGIIS • Darstellung d. Krönungsscene, im Abschnitt 3 Zeilen Schrift.
Cz. 2751 R 2. Racz. 370. Dassd. 1354. 55 Mm. 58'/= Gr. Sehr schön.
1026 Med. 1734 (v. Vestner) a. denselb. Anlass. Avers wie vorher. Rv: DECVS ET —
TVTAMEN • Genius mit Palmzweig vor Altar, an welchem Adler mit d. poln.-
lith. Wappen. Cz. 2752 R 2. Racz. 372. Dassd. 1355. Amp. 15289. 44 Mm.
2 f l* Gr. Sehr schön.
1027 Med. 1738 (v. van Swinderen) a. d. 25jähr. Jubiläum d. Friedens v. Utrecht u. a. d.
Frieden zu Wien im Novemb. 1738. Gefesselt. Mars u. sitz. Freiheitsgöttin vor
d. geschloss. Janustempel. Rv: Die Wappen von Oesterreich, Frankreich, Spanien,
England, Portugal, Dänemark u. Polen. Cz. 7826 R 4. v. Loon Verv. 127. Franks
85. 5 6 Mm. 62 Gr. Sehr schön.
D a Polen in gar keinem Zusammenhang4mit d. Utrechter Frieden steht, ist das Vorhandensein des poln. Wappens
nur damit zu erklären, dass die Medaille auch au f d. Wiener Frieden anspielen soll, in welchem d. Rechte
Augusts III. au f d. poln. Krone anerkannt wurden.
1028 Med. 1740 (v. Wermuth) auf das am Geburtstag d. Königs abgehaltene Fest des
weissen Adlerordens. Brustb. rechts. Rv: DE REGE ET REPUBLICA BENE
MERENTIBUS Tisch mit Kette u. Kreuz d. Ordens, im Abschnitt MDCCXXXX '
| 3 ‘ AUG : Cz. 7830 R1. Dassd. 1378. 52 Mm. 58 Gr. Sehr schön.
1029 Zinnmed. 1741 (v. Wermuth) a. d. Vicariat. Reitender König. Rv: Tisch mit Buch,
darüber Arm mit Schwert. Cz. 4680. Dassd. 1380. 64 Mm. Schön.
1030 Vicariatsthaler 1741. Reitender König. Rv: Thron. Cz. 4681. Dassd. 1381. Vorzügl.
1031 Th Vicariatsthaler 1741. Ebenso. Cz. 4682. Amp. 15330. Vorzügl.
1032 Vicariatsducat 1742. Ebenso. Cz. 4687. Vorzügl.
1033 Med. 1747 (v. Wermuth) a. d. Vermählung s. Sohnes Friedrich Christian mit Maria
Antonie v. Bayern. Brustb. rechts. Rv: Die Brustb. d. Neuvermählten einander
gegenüber. Cz. 2771 R 2. Wittelsb. 2116. Dassd. 1422. 43 Mm. 36 Gr. Stgl.
■)34 Med. 1749 (v. Wermuth) a. d. am Geburtstage d. Königs abgehaltene Fest d. weissen
1035
)36
)37
Adlerordens. Wie Nr. 1028, aber MDCCXLVII1I | 3 • AUG • Cz. IV. pag. 116.
2783 R L Dassd. 1433- 52 Mm. 58 Gr. S. g. e.
aber MDCCLII
schön.
aber MDCCLIII
Stgl.
3 • A U G '
3 ' A U G •
Med. 1752 (v. Wermuth) a. denselb. Anlass. Ebenso,
Cz. 2792 R 1. Dassd. nicht. 53 Mm. 58 Gr. Sehr
Med. 1753 (v. Wermuth) a. denselb. Anlass. Ebenso,
Cz. 2808 R 1. Zu Dassd. 1445. 53 Mm. 5S’ /z Gr.
Thaler 1753 (Probethaler). D • G ■ AVGVSTVS III • REX POLONIARUM- Gekröntes
breites Brustb. rechts, am Gewände unten GE Rv: SAC ' ROM | IMP ' ARCHIM •
ET ELECT • 1753" Auf Palmzweigen das gekrönte 4feldige polnische Wappen
mit sächs. Mittelschild. Ohne Mzz. Cz. 7836 RS. Dassd. 1443. Mad. 2801. S. g. e.
Abgebildet T a fe l VII.
1/2 Thaler 1755. D • G • AVGVSTVS ' III • REX • POLONIARUM Gekr. breites
römisch geharn. Brustb. rechts. R v : SAC • ROM j IMP • ARCHIM ■ ET ELECT ■
1755 • Gekr. Vierfeld, poln.-lith. Wappen mit sächs. Mittelschild auf Palmzweigen.
Mzz: EDC Zu Cz. 2895 R 4. Amp. 15415. S. g. e.
Danzig.
|039 Grosse Medaille 1758 (v. Wermuth) auf die II. Säcularfeier des Gymnasiums. ® grata
V enIt geD ano LVX IV n Ia IVnIV s ID V s gIgnIt athenäo post D V o seCLa
noVas Schöner Garten mit Springbrunnen, im Vordergründe veredelt ein Gärtner
einen Baum; im Abschnitt 5 Zeilen Schrift. Rv: + QVPE GEDANI STVDIIS
BIS CENTVM CLARVIT ANNOS PROTEGE SANCTE DEVS SECVLA PLVRA
DOMVM Vier Wappen der Gymnasiums-Vorsteher, darunter 5 Zeilen Schrift.
Cz. 2928 R 4. Racz. 412. Vossb. 1158. 72 Mm. 149 Gr. Sehr schön.
[)4 0 Grosse Med. 1760 (v. Luttmer) a. d. Säcularfeier d. Friedens von Oliva. «PACEM
QUAM POST CENTUM ANNOS COLIMUS CELEBRATE NEPOTES Stadtansicht,
im Hintergrund d. Weichselgegend u. d. See mit Schiffen; im Abschnitt das von
2 Löwen gehaltene Stadtwappen. Rv: Ansicht d. Klosters Oliva, darüber unter Palm-
und Lorbeerzweig 9 Zeilen Schrift AVGVSTO TERTIO | REGE POL : | PATRE PA-
TRIPE etc. CZ.2935R1. Racz. 413. Vossb. 1159. 81 Mm. 190V2 Gr. Sehr schön.
|041 Goldabschlag vom Timf 1760. D • G • AVGVSTVS • III • REX • POL • M ■ D • L • R •
PR • D ’ S • & ‘ EL Gekröntes Brustbild rechts mit umgelegtem Hermelinmantel.
Rv: MON • ARGENT • CIVITAT ‘ GEDANENSIS Stadtwappen, von 2 Löwen
gehalten, darunter R — E — CE (= r . e . Oeckermann) und 1760, über d. Schilde ein
Kranz, worin zwischen Palm- u. Lorbeerzweig e. Schwert steckt, das die Werthzahl
1 — 8 trennt. Cz. 2942 R 3. Vossb. 1181 (in Silber). i3 I/2Gr. Stgl.
Abgebildet T a fe l VI.
1042 Goldabschlag vom Sechsgröscher i j6o. Ebenso, aber im Revers ohne Schwert und
mit Werthzahl VI Cz. nicht. Wie Vossb. 1185. 61/» Gr. Geh. gew. u. pol. G. e.
Ducat 1734. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen, von 2 Löwen gehalten.
Cz. 2756 R 3. Vossb. 1161. Stgl.
§044 Feinsilber-Probe eines Zweiguldenstückes 1760. D o G o AVGVSTVS o III o REX o
POLONIARVM Gekr. Brustb. rechts mit umgelegtem Mantel. Rv: MON ‘ ARGENT •
CIVIT AT ' GEDANENSIS ' 1760 Stadtwappen in Barock-Cartouche von 2 Löwen
gehalten. Mzz: * R ' E ' CE * Cz. 2936 R3. Vossb. nicht. Späterer Abschlag. Vorzügl.
■)45 Gulden 1762. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Von 2 Löwen gehalt. Stadtwappen, darüber
30 ‘ GR unten Mzz: iR — eB -C E u. 1762 Cz. 2968 R. Vossb. 1177. S. g. e.
B )46 Gulden 1763.. Ebenso, aber 30 : GR •, R - E • CE u. 1763 ’ Cz. 2979 R, aber 3o : GR •
Vossb. 1178. S. g. e.
|0 4 7 Timf (18 Gröscher) 1758. D • G • AVGVSTVS | II1 1 REX • POL • M • D • L ■ R ■ PR •
D • S • & • EL Gekr. Brustb. rechts. Rv: MON • ARGENT • CIVIT AT • GEDANENSIS
Von 2 Löwen gehalt. Stadtwappen, darüber 1 — 8, unten 17 — 58
Cz. 2932 R 6. Vossb. 1168. Vorzügl.
I Abgebildet T a fe l VI.
■>48 Timf 1759- Gekr. Brustb. rechts. Rv: Von 2 Löwen gehalt. Stadtwappen, darüber
I — 8, unten C — H — S u. 1759 Cz. 2934. Vossb. 1173, aber MON * S. g. e.