
2891 — Thaler 1621. Knieender St. Michael mit Schild u. Reichsapfel. Rv: Geki
Doppeladler. Hall. 1252. Zu Wund. 1741. S. g. e.
^^¡2 -— -Dicken 1612. Brustb. d. Heiligen. Rv: Doppeladler. Hall. 1241. Wund. 170
aber TVGI * — * SAN * Vorzügl. 1
2898 r/a Dicken (12 Kreuzer) o. J. Ebenso, aber unter d. Doppeladler Reichsapfel
mit iz S. g. e.
2894 — Schiitzenthaler 1869. Wund. 3527. Vorzügl.
Niederlande.
2 8 9 5 Koenigreich der Niederlande. W ilh e lm F r ied r ich Carl, Sohn König Wilhelms!
Freimaurermed. 1850 (v. Schouberg) a. s. silberne Hochzeit mit Louise Amalie,
Tochter Friedrich Wilhelms III. von Preussen. Beider Köpfe nebeneinander nach
links. Rv: Schrift in e. Dreieck. Zirkel 226. Henck. nicht. 58 Mm. 69 GrJStgl
2 8 9 6 Koenigreich Belgien. Leopold I. 1 8 3 1 / 65. Miniatur-Verdienstmed. o J. Kopf,
Rv: DEVOUEMENT COURAGE etc. 12 Mm. 2 Gr. Mit Krone. Stgl.
2897 Flandern. P h ilip p II. 1555/98. Kreuzthaler 1568. Kreuz. Rv: Wappen. §Mzz:
Lilie (Brügge). S. g. e.
2898 Vereinigte Niederlande. Med. 1602 der Staaten von Utrecht a. d. Einnahme d. Stadi
Grave durch Moritz I. von Nassau-Oranien. ® ARS ® GRAVE ® TOLLIT ® ONVSe
Ein Mann hebt mittels e. langen Stange e. Mühlstein, unten Wappen von Utrecht,
Rv : ® INDVSTRIA ® ET ® LABORE ® Ansicht von Grave, im Vordergründe
lorbeerumwundener Spaten, v. Loon I. 551. 2. 48 Mm. 321/. Gr. Sehr s|:hön,
2899 — Grosse Med. 1650 a. d. Belagerung d. Stadt Amsterdam durch Prinz Wilhelm D
von Nassau-Oranien. Stadtansicht, darüber auf e. Bande : ons hert en handt —j
is voor het landt Rv: Gravirt: 1650 Jnt Guide Vre de Jaer Ju lis 3 %natl
S 10 hebm ent Prinse Volck etc. Im Felde GODT | HEEFT ONS | BEWÄERT
v. Loon nicht (v. Loon II. 332. 2, aber als Reversumschr. die Reversumschr. von;
v. Loon II. 332. 1). 66 Mm. 53V2 Gr. S. g. e.
29Ö0 - Desgl. 1667 (v. A. O. Lentrelacé) der Stadt Amsterdam a. d. Frieden zu Breda.]
Hafenansicht, davor d. batavische Löwe. Rv: 19 Zeilen Schrift, v. Loon II.
534- 2. 70 Mm. 123 Gr. Vorzügl.
2901 — Desgl. 1678 a. d. Frieden zu Nimwegen zwischen Frankreich u. d. Niederlanden!
LIBERTAS PACIS SOB — OLES PRVDENTLE ALVMNA Drei weibl. Personell
u. liegend. Löwe. Rv: OCCIDIT AD — RHENVM — NASCITVR — ADÌ VA-1
HALIM * Stadtansicht, darüber an e. Kette d. Wappen von Frankreich u, d.I
Niederlanden, v. Loon III. 233. 1. 66 Mm. 92 Gr. Pol. Sehr schön.
2902 Holland. P h ilip p d e r Schöne 1496/1506. Goldgulden. Der Heilige hinter dl
gekr. Wappen. Rv: Blumenkreuz, in dessen Winkeln Kronen u. Lilien, v. d. Chijsl
T. 21. 2. S. g; e.
2903 N a ch d em Gen ter F rieden . Thaler 1650. Geharnischter mit d. Wappen. Rv: Ge kr.J
Wappen. S. g. e.
2904 Oberyssel. Thaler 1612. Ebenso. S. g. e.
2905 Seeland. Thaler 1 5 9 1 . Behelmt. Wappen. Rv: Geharnischter. S. g. e.
2906 Utrecht. Goldabschlag d. Stübers 174*-* zu */z Ducaten. Schrift. Rv: Pfeilbünddl
zwischen I — S Wie Verk. T. 115. 3. Geh. gew. S. g. e.
2907 Westfriesland. Thaler 1596 u. 98. Behelmt. Wappen. Rv : Geharnischter. G. e. 2 Stl
2908 Aachen. Broncemed. 1668 (v. Mauger) a. d. Frieden. Kopf Ludwigs XIV. rechts!
Rv: Pax auf Wolken vor d. stehend. König, v. Loon III. 20. 41 Mm. Stgl.
2909 — Med. 174^ a- d- Frieden. DES KRIEGES MÜDE Sitzende gekr. Europa s'-'-j
Trophäe. Rv: ZU AACHEN FRIEDE Fama. Fehlt bei v. Loon Verv. äj
Franks. Amp. 9077. 30 Mm. IO1 ¡2 Gr. Stgl.
2110 — Med. 1748 (v. Holtzhey) a. d. Frieden. Brustb. Wilhelms IV. von Nassau-Diez
rechts. Rv: E SVPERIS ASTRzEA — REDVX BONA S^ECVLA REDDENS
Opfernde Religion, darüber Pax auf Wolken, v. Loon Verv. 258. Franks nicht.
43 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
2911 — Med. 1748 (v. Holtzhey) a. d. Frieden. Av: Wie vorher. Rv: E SVPERIS
ASTR2EA etc. Auf Wolken schwebende Pax. Zu v. Loon Verv. 259. Franks
nicht. 26 Mm. 5 Gr. Sehr schön.
2112 — Med. 1748 (v. Marme) d. Stadt Herzogenbusch a. d. Frieden. Mars, im Hintergrund
Ansicht v. Herzogenbusch. Rv: Stadtgöttin neben d. Wappen von Herzogenbusch.
v. Loon Verv. 269. Franks II. 649. 349. 33 Mm. 13 Gr. Stgl.
2113 Aire. Einseit. 8 eckige Nothklippe 1710 zu 50 Sols. Belagerung durch die Prinzen
von Oranien u. Anhalt-Dessau. Maill. T. 1. 5. C. Scb. 6766. Vorzügl.
2*14 — Einseit. 4 eck. Nothklippe 1710 zu 25 Sols. Maill. T. I. 6, aber viereckig.
v. Loon V. 170. 2. G. e.
2*15. Alexandria in Aegypten. Med. o. J. (Freimaurer?). ALEXANDRIEN | EGYPTEN
Rv: MAZM1ACH | 2 verschlungene Hände | IESCHUAH 28 Mm. 13 Gr.
Geh. Schön.
2|16 Altbunzlau. Schauthaler 1638 a. d. Wiederherstellung des Marienbildes. Marienbild
1 im Strahlenkränze. Rv: 11 Zeilen Schrift. Doneb. 4087. Böhm. Privatm. 762.
43 Mm. 18 Gr. Vorzügl.
2i l ? 7f- Med. 1721 (v. P. P. Werner) a. d. Heiligsprechung Johannes Nepomuks. THAV-
MATVRGA VETERO=BOLESLAVL5£ • Marienbild auf Wolken. Rv: Brustb.
St. Nepomuks rechts mit Barett. Doneb. 4089. 44 Mm. 29 Gr. Schön.
2*18 Altdorf bei Nürnberg. Prämienmed. 1620. FICT7E NEU CREDE FIGUR iE j Esel (nach links. Rv: EX DECRETO CURATOR \ ACAD t ALTORF • Kranz u.
Palmzweig zwischen 16— 20, darunter BENE MER1TIS • Imh. 291. 174. 27 Mm.
7 Gr. Sehr schön.
2|19 Altenheim in Baden. Broncemed. 1675 (v. Mauger) a. d. Sieg d. Franzosen. Kopf Lud- Jwigs XIV. rechts. Rv: EXERCITUS — REDUX • Victoria, im Hintergr. sitzend.
| Rheingott; Zu Berst. I. v. Loon III. 163. 41 Mm. Stgl.
■ 2 0 Amsterdam. Zweiseit. */* Noththalerklippe zu 20 Sols 1578 mit Contremarke Feuer-
eisen. Maill. T. 4. 8. S. g. e.
■ 2 1 Antwerpen. Med. 1595 a- d. Verteidigung d. Stadt Lier (Lierre) durch die Bürger Antwerpensgegend.
Franzosen. LIRA RECEPTA Weibl. Brustb. mit Mauerkrone nach
links (personif. Stadt Antwerpen). Rv: OB CIVES SERVATOS Eichenkranz, darin
jB £> PRID ID OCT : | CIO ■ IO ’ | XCV v. Loon I. 460. 46 Mm. 42 Gr» Sehr schön.
■ 2 2 Augsburg. Vergold. Med. o. J. (v. D. Stadler). Die Königin von Saba bringt dem
König Salomon Geschenke dar. Rv: In e. oben mit d. Stadtpyr verziert. Cartouche
auf 9 Zeilen: ES • KAM | VON ■ REICH • ARABIA | DIE | KÖNIG’N, etc.
■ 43 Mm. 21 */* Gr. Geh. S. g. e.
■ 2 3 — Goldene Rathsmed. 1612. Stadtansicht, darüber auf e. Bande : AVGVS • VIND
Rv: D. Wappen d. Welser, Rembold, Imhof, Walter, Fugger, Peutinger u. Reh-
linger. Grossh. 196 (nur in Silber). Kuli (Fugger) 167. 19 Mm. 3,6 Gr. Stgl.
Abgebildet T a fe l X IV .
■ 2 4 — Dieselbe Med. in Silber. 20 Mm. 2 Gr. S. g. e.
■ 2 5 Med. 1626 (v. S. Dadler). Die Könige aus Krabien etc. Anbetung d. heil.
3 Könige. Rv: In verziert. Einfassung: Fjerr 3 efu | Ia§ beinen ftern | etc., oben
■f>fi ®ta6tpyr, unten Hufeisen. 41 Mm. 18V2 Gr. Sehr schön.
P — Goldene ovale Med. 1628. Susanna im Bade u. d. beiden Alten. Rv: In Cartouche
in 8 Zeilen: Die falfctje (^eugen | Das falfdje | gerieft | Dor (Sott nit |
taugen | Das Urttjeil er | fpricfjt | \ 6—28 Oben in einer Verzierung d. Augsburger
Stadtpyr; unten d. Hufeisen. Grossh. nicht. 45/38 Mm. 551/» Gr. 16 einge-
29, 7 S^mPelt‘ S- 8 - e-
■ — Ovales Rathsmedaillon 1670. Zwei Engel mit Palmzweig u. Kranz halten d. Pyr
über d. Stadt, unten 2 Patrizierwappen u. Cartouche mit 5 Zeilen Schrift.
Rv: AVGVSTA VINDELICORVMffigj MEMORLE ANNI CHRISTIAN!
MDCLXX 9 Patrizierwappen. Grossh. 328. 57/50 Mm. 347., Gr. Sehr schön.