
3633 — Dieselbe Med. in Zinn. 46 Mm, S. g. e.
3634 Zamojski, Andreas, Graf, Organisator d. Weichsel-DampfschifFahrt. Grosse BroJ
med. 1850 (v. Radnitzky). Brustb. rechts. Rv: Ansicht von Przemisl u. e. Darj
schiffs auf der Weichsel, oben Landkarte mit d. Namen GDANSK KRAKÖj
DUBIECKO TARNOW Hutt.-Cz. 4068. 65 Mm. Sehr schön.
3635 Zeschau, Heinrich Wilh. von, sächs. General, Gouverneur von Dresden. Freimaut.
med. 1828 (v. König) a. s. jojähr. Dienstjubiläum. Kopf links. Rv: Schwert,
Hammer in Lorbeerkranz. Zirkel 54. 41 Mm. 28V« Gr. Sehr schön.
3636 — Dieselbe Med. in Bronce. 41 Mm. Sehr schön.
von , Zeschau, geb. 1760 zu Gareuchen in d. Niederlausitz, nahm an sämmtlichen Feldzügen d. sächs hJ
l . 1793 9 ™ei1' war 1812 mIt in Russland u. führte 1813 bei Leipzig d. sächs. Heeresabtheilung. |
3637 Zinzendorf, Nie. Ludw., Graf v., Stifter d. Brüdergemeinde zu Herrnhut. Med 1821
Brustb. u. Kirche. Well. 15143. 33 Mm. 16 Gr. Pol. S. g. e.
Aussereuropäische Länder.
3638 Vereinigte Staaten von Nordamerika. Golddollar 1853. Freiheitskopf id
Rv: Werth. Fonrob. nicht. S. g. e.
3639 — Californien. V2 Golddollar 1853. Freiheitskopf links. Rv: Jahrzahl zwisclj
Lorbeerzweigen. Fonrob. 1383. Gel. S. g. e.
3640 — Seck.1/* Golddollar 1872. Freiheitskopf links. Rv: Werth. Fonrob. 1436. sl
3641 V4 Golddollar 1874. Indianerinkopf links. Rv: Werth. Fonrob. nicht. Std
3642 Afrika. Mombasa, Rupie 1888 d. britischen Ost-Afrika-Compagnie. Gekr.,Sonna
Rv: Waage. S. g. e.
3643 R e p u b lik T ran sv a a l. 21/2 Shillings 1896. Brustb. des Präsidenten Krüger linJ
Rv: Wappen. S. g. e.
Miscellanea.
3644 Plaketten. Viereckige Bronceplakette »Ceres und Flora«. Nach rechts schreitend]
Ceres mit Aehrenbündel in d. Linken u. zurückgewendetem Kopfe. Mit d. Recht!
nimmt sie Blumen aus e. Tuche, das von der hinter ihr schreitenden Flora ga
halten wird. Fehlt bei Mol. u. Bode. 116/91 Mm. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X V I.
3645 Viereckige Bronceplakette (v. Peter Flötner). »Allegorie des Gefühls oder dl
Eifersucht (?)«. Ein nackter Knabe mit verbundenen Augen hat sich mit e. Messe
am linken Unterarm eine Wunde beigebracht, ein Mann u. eine Frau, wahrscheii
lieh seine Eltern, stürzen von links erschreckt herbei; im Hintergrund Land
schaft u. Gebäude. Lange (Peter Flötner) T XII. 112. 67/6iMm. Gel. Sehrschöi
Abgebildet T a fe l X V I.
3646 — Runde silberne Plakette. »St. Hieronymus«. Felsenlandschaft, von e. Baclj
durchströmt, über den e. Brücke führt, zu beiden Seiten d. Baches Gebändt
rechts ein hoher Baum. Im Vordergrund liegender St. Hieronymus, auf Budl
und Todtenschädel gestützt, hinter ihm Löwe u. Pilgerhut. Theilweise vergold®!
78 Mm. 36 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X V .
3647 — Viereckige Bronceplakette (Art des Jacopo Sansovino). »Christus im Grabe vol
2 Engeln gehalten«. Der Leichnam Christi, bis zu d. Hüften aus d. Sarkoplui
hervorragend, wird von 2 Engeln gehalten, im Hintergründe d. Kreuz mit Dornt1*
kröne, Stange mit Schwamm, Lanze u. 2 Geissein. In hübscher barocker U®
rahmung. Fehlt bei Mol. u. Bode. 181/124 Mm. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X V .
3648 — Viereckige Bronceplakette (16. Jahrhund.). »Triumph der Armuth«. Wagen v®
2 mageren Maulthieren nach rechts gezogen, auf demselben sitzen drei Frau®|
gestalten, bezeichnet mit INOPIA • VMI • TIM •, vorn neben d. Wagen zwei
schreitende Frauen, hinter d. Thieren e. alter Mann; im Hintergründe e. Kirche.
126/66 Mm. Gel. Sehr schön.
Ab gebildet T a fe l X V .
gg4^ Runde Bleiplakette (v. Stephan Delaune aus Paris, in Augsburg thätig, geb. 1519,
f 1583). »Begegnung Kaiser Carls V. u. Franz’ I. von Frankreich«. Die beiden
Monarchen, von grossem Gefolge umgeben, begrüssen sich auf einem v. Gebäuden
umgebenen Platz. Im Hintergründe Festung;* oben in Wolken Friedensengel.
175 Mm. Gel., sonst sehr schön.
3g5Q Runde Bleiplakette (v. Hans Gar, in Nürnberg thätig 1569/73). »Das Urtheil
Salomos«. Vor d. Palaste thront König Salomo, d. Scepter in d. Rechten; vor
ihm die 2 streitenden Mütter mit d. Kindern, das eine liegt auf d. Erde, das
andere hat ein geharnischter Mann am rechten Fusse gepackt, um es mit d. Schwert
in 2 Theile zu trennen; im Hintergründe d. Stadt. 168 Mm. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X V I.
3g51 Anonymes einseitig. Broncegussmedaillon 1801 (v. Posch), wahrscheinlich e. Dame
d. Wiener Gesellschaft darstellend. Weibl. Brustb. in glattem Empiregewande
links. 85 Mm. Sehr schön.
-,
3g® Vergold. Messing-Freimaurerbijou. Andreasgrad der grossen Landesloge. Vergold,
strahlend. Stern mit aufliegend, grünem Andreaskreuz, worauf in Silber St. Andreas.
Rv: Grünes Andreaskreuz, in d. Mitte Porzellanschild, in dessen Mitte
Dreieck. Münst. Bijoux-Taf. T. 5. 222. 42 Mm. Mit grünem Band. Sehr schön.
3® Emaill. kreuzförm.Bronce-Freimaurerbijou (?). Auf dem oberen Kreuzschenkel : H ordre
| de auf dem unteren : Pamitie / fincere. In der Mitte Herz von 2 Händen aus
Wolken gehalten. Beiderseits weisses Email. Münst. Bijoux-Taf. nicht. 4 5 Mm.
Das Email etw. beschädigt. S. g. e.
In Lemberg und Rouen bestanden Logen »Zur aufrichtigen Freundschaft«.
36S4 Ovale Med. o. J. (v. Ant. Abondio). Brustb. d. Heilands im Strahlenschein zwischen
hebräischer Schrift. Rv: Christus u. d. beiden Engel. 41/33 Mm. 16 Gr. G. e.
3 9 5 Fünfducaten 1627. Ohne Umschrift. Zwischen 2 Säulen unter strahlend. Sterne
die Anbetung d. Hirten; im Abschnitt in verzierter Cartouche ' 16 ' 2 ' 7 '
Rv: Auf e. Bande GLORIA • IN , EXCELSIS 1 DEO : Auf blumigem Grunde nach
links schreitender Engel. 37 Mm. 17V3 Gr. S. g. e.
3656 Med. o. J. Die Geburt Christi, im Abschnitt • <b> LVC : II <&' Rv: GLORIA | IN
* — * AL — TISSIMIS <9* DEO Verkündigung d. Hirten. 38 Mm. 18 Gr.
Geh. Sehr schön.
3657 Med. o. J. (v. T. S.). • ANGELI CUSTODIA ' Ein Engel geleitet e. Knaben, welcher
e. Delphin im Arme hat, durch e. Landschaft. Rv : • DEI PROVI | DENTIA’
Jakobs Traum. 37 Mm. 19 Gr. Sehr schön.
3658 Religiöse Med. 1900 (v. Kissing) a. d. neue Jahrhundert. In e. Landschaft sitzend.
Pilger, davor e. Engel; über ihnen Gott Vater in Wolken zwischen Engeln.
Rv: 8 Zeilen Schrift. 44 Mm. 341/2 Gr. Sehr schön.
3659 Religiöse gravirte Med. o. J. Beiderseits lateinische u. hebräische Schrift. 28 Mm.
6 Gr. Kleines Loch. S. g. e.
3®0 Med. o. J. D’EEn HANT WAST D. AND r Mann u. Frau neben e. Altar. Rv : LIEFDE
■ DWINGT HET AL Amor auf e. Löwen. 44 Mm. 14 Gr. Guss. S. g. e.
® 1 Gravirte Vermählungsmed. o. J. S? » Gott unser herz enzinde rein ° ® 0 In leib
und treu gleich tauben sein ° Zwei aus Wolken ragende Arme halten e. brennendes
Herz, vom heil. Geist bestrahlt; darunter 2 schnäbelnde Tauben. Rv: Eliazar
H u- Rebekka am Brunnen. 63 Mm. 28 Gr. Sehr schön.
Ovale satyr. Med. o. J.-Amor auf e. Löwen reitend, darunter Amor vincit / omnia
Rv: Der Federjude mit Federhut u. Brille, auf d. Rücken trägt er einen grossen
Sack mit Aufschrift: vitia | prop | ria und in d. Händen e. kleineren, worauf
vi | ti lUaLr | ena 46/42 Mm. 29 Gr. Schön.