
1835 — Broncemed. 1691 (v. P. H. Müller) a. s. Sieg bei Salankemen (mit Stempel!
fehler SALENKAMEN). Avers: QUOD INSTAT, — EXPEDIET VICTOR Der!
Kaiser setzt einem Krieger e. Lorbeerkranz auf. Rv: Trophäon u. schreibende!
Victoria. Mit Randschr. Bally 1 127. Berst. 122. Well. 7335. Szech. T. 39. 511
49 Mm. Sehr schön.
1836 — Desgl. o. J. (1693) a. d. rheinischen Feldzug. Der Markgraf zu Pferde, nach]
rechts sprengend. Rv: NON CURAT NUMERUM+ Löwe u. Wölfe. Mit Randschr:!
TURCARUM MORS etc. Wie Bally 1138 (dortnurin Silber u. Zinn). Berst. 129.1
Wesz. G. T. 18. 2. 49 Mm. Sehr schön.
1837 ««■ Med. 1702 (v. Hautsch) a. s. Anwesenheit in London. Brustb. rechts. Rv: VIRTVsJ
CONSTANS etc. Stehende Minerva, daneben Genius mit Schild, worauf Löwe,|
Mit Randschr. Bally 1135. Berst. 128. Franks nicht. 37 Mm. 18 Gr. Sehr schön,|
1838**4^ Med. 1704 (V. Hautsch) a. d. Sieg bei Donauwörth. Brustb. rechts. Rv: HOSTeI
CAESO FVGATO etc. Ansicht d. Stadt u. d. Lagers auf dem Schellenberg,I
davor liegender Flussgott m. Mauerkrone. Mit Randschr. Bally 1141. Berst. 130.1
v. Loon IV. 418. Franks 45. 37 Mm. 21 Gr. Stgl.
1839 — Med. 1704 a. d. Sieg b. Höchstädt. PROB ATA SOCIORVM — etc. DieBrusib.l
der Sieger Prinz Eugen von Savoyen, Ludwig Wilhelm v. Baden u. Herzog Marl-|
borough in Medaillons v. 2 Genien gehalten. Rv: TALLARD ' FR • MARESCH I
etc. Schreibender Genius neben Trophäen u. liegend. Flussgott in e. Landschaft. I
Mit Randschr. Bally 1142. Berst. 131. Franks II 262. 58. v. Loon IV. 424. 2.1
Wittelsb. nicht. 45 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
1840 L u dw ig G eo rg unter V o rm u n d s ch aft s. Mutter F ra n z isk a S ib y lla vonl
S a ch s en -L au en b u rg , Ducat 1714 a. d. Frieden zu Rastatt. Sein u. s. MutterI
Brustb. rechts. R v :M artIU s In ' rastaDt etc. Zwei Wappenschilde unter Krone, I
Bally 156. Berst. 134. Schmidt 237. Vorzügl.
1841 — Zinnmed. 1714 (v. Vestner) a. denselb. Anlass. Beider Brustb. einander gegen-1
über. Rv: Schlossansicht. . Mit Kupferstift. Wie Bally 1147. Berst. nicht.I
Schmidt 239. 35 Mm. Stgl.
1842 A u gu s t G e o rg 1761/71. Med. 1769 a. d. Heiligsprechung des Markgrafen Bernhard I
durch Papst Clemens XIV. Geharn. Brustb. rechts., Rv : 13 Zeilen Schrift. Bally 1
1152. Berst. 138. 47 Mm. 44 Gr. Schön.
1843 Ernestinische Linie. F r ied r ich V. 1622/59. Thaler 1624. FRIÜERICH : V - 0 : I
G : M : Z : BA : V : HA : L 'Z : S : G : Z ' S * Geham. Hüftb. mit Commandostab
rechts. Rv: * : V • EBERS H Z ' ROT • BADENW • LOR • V • MAL : Neunfeld.
Wappen, daneben 16^ 2 4 Fehlt bei Bally, Berst. u. Sch. Fast s. g. e.
1844 — Thaler 1627. Geham. Hüftb. mit Commandostab rechts, am Hüftabschn: M S I
Rv: Verziert, ovales Wappen. Bally 260. Berst. 195. S. g. e.
1845 C a r l W ilh e lm 1709/38. Med. 1709 (v. P. H. Müller). Geharn. Brustb. rechts
Rv: AVDACEM FORTVNA CORONAT Gekr. doppeltgeschwänzt. Löwe auf Arma-1
turen; im Abschn: MDCCVIIII • Bally 1 182. Berst. 246. 44Mm. 30 Gr. Sehr schön. I
1846 — Ducat 1721. S CARL D G ’ MARCH • BAD • et HACH • Geharn. Brustb. mit
Mantel rechts, am Armabschn: B ■ I • B R v : Gekr. von d. Vliessordenskette umgeben.
Wappen von 2 Greifen gehalten. Bally 304. Berst. 249. S. g. e.
1847 C a r l F r ie d r ich u n te r Vo rmu n ds ch aft s. G ro s sm u tte r Magdalene W ilh
e lm in e v o n W ü r t tem b e rg u. s. V e tte rs C a r l Augus t 1738/42. Huldigungs-
ducat I736 VO n Badenweiler. Unten beginnend nach links MAGD ' WIL ’ M * B ‘ N ' I - * j
W ' ADMINISTR * Unten beginnend nach rechts CAR * AUG ’ M * B ET * H * Gekr. Wappen
mit Schildhaltern. Rv: OBSEQUIUM • IURARE • PARATA -Frau vor e. mit d.
Badenweilerschen Wappen geschmückten Säule; im Abschnitt 1738 Bally 357-1
Berst. 273. Bind. pag. 609. 51. Vorzügl.
1848 C a r l F r ied r ich se lbs tän dig, als Markgraf 1746/1803. Med 1756 (v. Schäffer)j
a. d. Geburt d. beiden Prinzen. Sein u. s. Gemahlin, Caroline Louise von Hessen-
Darmstadt, Brustb. rechts. Rv: DAS GESCHL : DER FROM : WIRD GESEGN :
SE YN ‘ P S : i i 2 Sitzende Frau mit 2 Kindern, am Boden rechts e. Füllhorn;
im Abschn. in 4 Zeilen : DIE GEBURTH DER PRINZ | etc. Bally 1203. Berst. 285- I
Hoffm. 6708. 35 Mnu 14 Gr. G. e.
4I49 V» Conventionsthaler 1778. Kopf rechts. Rv: Gekr. ovales Wappen. Bally 513.
Berst. 311. S. g. e.
■ 5 0 Amalie F r ied e r ik e von Hes sen-Da rm s tad t, Gemahlin des 1801 gestorbenen
Erbprinzen Carl Ludwig. Prämienmed. o. J. (v. Boltschauser) für die Schülerinnen
des von der Erbprinzessin gestifteten Instituts zu Rohrbach. Ihr Brustb. mit
Wittwenschleier links. Rv: Im Rosenkränze: LOHN | DER | WEIBLICHEN |
TVGEND IVND | GESCHICKLICH-1 KEIT -, unten B •— F • Bally 1205. Berst. 419.
Hoffm. nicht. 40 Mm. 27 Gr. Stgl.
1*51 Ducat 1776 a. i 1. Entbindung. Ihr Brustb. rechts, darunter L H - Rv : E ‘ PRIM •
PVERPERIO LAET • EGRED • Unter Krone d. Wappen v. Baden u. Hessen,
unten W; im Abschnitt: D • D • CARLSR 1 | ' 1776 ■ Bally 504. Berst. nicht.
Hoffm. 5601. Stgl.
1|52 — Ducat 1776 a. d. Geburt d. Prinzessinnen Catharina Amalia Louise (Dechantin
zu Quedlinburg, f 1823) und Friederike Wilhelmine Caroline, später Gemahlin
Königs Max Joseph I. v. Bayern. Die Köpfe d. Neugeborenen, darüber e. Spruchband
mit SORORES Rv: 8 Zeilen Schrift: • | MATRI | GEMELLARVM | etc.
Bally 506. Hoffm. 5602. Fehlt bei Berst. u. Wittelsb. Sehr schön.
* 5 3 Caroline, Enkelin Carl Friedrichs, Gemahlin Max Josephs I. von Bayern. Med.
1809 (v. Lösch) a. i. u. ihres Gemahls Besuch in d. Münze zu München. Beider
Köpfe rechts. Rv: Stehende weibl. Figur mit Füllhorn u. Waage, unten L Bally
nicht. Wittelsb. 2485 Anm. 36 Mm. 14^ Gr. Sehr schön.
i|5 4 Grossherzogthum Baden. C a r l L u dw ig F r ied r ich 1811/18. Broncemed. 1806
(v. Andrieu u. Brenet) a. s. Münzbesuch in Paris. Kopf Napoleons rechts. Rv: Schrift
im Kranz. Zu Bally 1220 u. Très. T. 13. 8. 40 Mm. Sehr schön.
1155 -4$ Schulprämie 1817 (v. Doell). SUB AUSPICIIS CAR — OLI ‘ M ' D ' BAD •
Stehende Pallas mit badischem Schild. Rv : Im Lorbeerkranze EX LI TTERIS |
D ECUS ; I EX PI ET ATE | SALUS • oben gravirt: E . v. Reilzenstein unten C ' I V '
Bally 1228. Berst. 407. 37 Mm. 18V2 Gr. S. g. e.
1156 — Desgl. 1817. SUB AUSP • — CAROLI M • D • BAD ■' Stehende Badenia, in d.
Rechten Sternenkianz, d. Linke a. d. Schild gestützt, darunter 1817 ' Rv: Im
Lorbeetkranze : INDUSTRIAE | NON | PRAEMIUM | SED | TESSERA 5 oben
gravirt: H Sauermän unten C ' 4.' Fehlt bei Bally u. Berst. 29 Mm. 12 Gr.
Sehr schön.
1157 L udwig 1818/30. Broncemed. 1827 (v. Kachel) a. d. Verlegung d. erzbischöfl.
Sitzes von Mainz nach Freiburg. Kopf rechts. Rv: Ansicht d. Münsters von Freiburg.
Berst. 216. 44 Mm. Stgl.
B ö 8 — Schulprämie 1828 (v. Doell). Stehende Pallas mit badischem Schild. Rv : EX
PIETATE SALUS * * EX LITTERIS DECUS - Im Lorbeerkranze gravirt:
Albert / Molter / C ' / ‘ / 18 28 ' Bally 1253 (nur in Kupfer). 37 Mm. iöV^Gr. Stgl.
1159 — Desgl 1829 (v. Kachel). Sitzende Pallas m. bad. Schild. Rv: MERENTIBUS
PRAEMIA PALM AE • Im Kranze gravirt: Ludw. \ Hügel. | Bischofs- \ heim.,
unten 182Ç. Bally 1254 (nur in Kupfer). 33 Mm. 11 Gr, Sehr schön.
B ßO — 10 Gulden Gold 1819. Köpf rechts, darunter Monogramm d f ' ' Rv: Innnerhalb
zweier Oelzweige gekr. Wappen zwischen IO— G, unten 1819 Bally 677.
Berst. 360. Vorzügl.
•> 1 — 5 Thaler Gold 1830. LUDWIG GROSHERZOG VON BADEN Kopf rechts.
Rv: FÜNF THALER — 500 KREUZER Gekr. Wappen. Bally 773. Berst. 364.
Vorzügl.
B j 62 — Gulden 1825. Kopf. Rv: Wappen. Bally 737. S. g. e.
■63 Leopold 1830/52. Bronce-Felddienstauszeichnung o. J. Bally 1287. Berst. 413.
Heyd. 68. 31 Mm. Mit Oese. Stgl.
B ß 4 — Med. 1830 (v. Kachel) a. d. Regierungsantritt. Kopf rechts. Rv: TRITT DIE
REGIERUNG DES LANDES AN Steh. Badenia legt e. Kranz auf e. mit d.
bad. Wappen verziert. Altar; im Abschnitt i 83o ‘ Bally 1266. Berst. 375. 41 Mm.
411/2 Gr. G. e.
^■>5 — Dieselbe Med. in Bronce. Bally 1267. 41 Mm. Stgl.