
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
Anton v o n R o ten h an 1431/59. Desgl. (1437) laut Convention zwischen Würz. I 4I33
bürg, Bamberg, Brandenburg u. Pfalzgraf bei Rhein. Helm mit Schirmbrett, daran
d. Bamberger Löwe. Rv: Wappenschild von Würzburg u. Zollern an e. Schleife]
unten Stern. Ibid. T. II. 30. G. e.
— Desgl. (1454) laut Convention zwischen Würzburg, Bamberg u. Brandenburg.
Quadr. Schild von Bamberg, Würzburg, Burggrafen von Nürnberg u. Zollern.
Rv: Kaiser Heinrich im Krönungsornat mit Scepter u. Reichsapfel. Ibid. T. II.¡38
S. g. e.
G eo rg III. S c h en k v o n L im p u rg 1505/22. ?/= Schilling 1512. Stiftswappen in
Dreipass. Rv: Die heil. Kunigunde mit der Domkirche im Strichelkreis. Zu Hell. 61I
S. g. e.
Johann G e o rg I. Z o b e l v o n G ie b e ls ta d t 1577/80. Porträtmed. 1577 (v. Vali
Maler). IOHAN: GEORGI—JÉEPISCO :BAMB Bärtig. Brustb. von vorn. Rv: SOLl]
' DEO GLORIA Zweifach behelmt, vierfeld. Stifts- u. Familienwappen, daneben
iS—77 Zu Hell. 83. Erman pag. 59. Heraus T. 7. 2. 31 Mm. 10 Gr. Treffliche
Arbeit. Vergold. Schön.
Abgebildet T a fel V III.
Joh an n P h ilip p v o n Geb sa tte l 1599/1609. Ovaler Gnadenpfennig 1601J
IOAN : PHILIP " EPS ' BAMBER ' zETATIS ' 44 "t1 — ' 1601 Bärtig. Brustbj
rechts. Rv: DOMINE NOLO VIVERE NISI | TECVM MORIAR Das Stifts! ul
Familienwappen nebeneinander, mit Kreuz- u. Krummstab unter d. Krone. Hell. 89.
Erman pag. 76. Heräus T. 7. 5. 42/34 Mm. 13 Gr. Vergold. Geh. S. g. e,
J oh an n G o ttfr ied v o n A s ch h au s en 1609/22 (war 1617/22 auch Bischof von
Würzburg). 1/4 Thaler 1623 (sic!). IOAN : GODEFR : EPS : BAMB : ET • WIRZ:
FRAN : ORIE : DVX Gekr., mit Kreuz-, Krummstab u. Schwert verziert, vierfeld.
Wappen mit Familien Mittelschild, an d. Seiten 16—23 Rv: • FERDINANVS'j
(sic !) II • ROM : IMP : SEM : AVG : Gekr. Doppeladler. Hell, nicht. Sch. 4866,
Geh. Vergold. S. g. e.
Johann Gottfried von Aschhausen starb am 29. Dezember 1622.
P h ilip p V a len tin V o it vo n R ien e c k 1653/72. Ducat 1657. Brustb. rechts,
Rv: Ohne Umschrift. Unter Krone u. vor Kreuz- u. Kiummstab d. Stifts-; u,
Familienwappen nebeneinander, darunter 1657 | + Hell. 171. Vorzügl.
P e te r P h ilip p v o n D e rn b a ch 1672/83, (war 1675/83 auch Bischof von Würzburg).
Thaler o. J. Brustb. rechts, davor d. Wappen. Rv: Stehende Madonna,
Zu Hell. 219- Sch. 4889 Anm. Fast s. g. e.
M a rq u a rd Sebastian, F re i'h g rr S ch en k v o n S tau ffen b e rg 1683/93. Dreiheller
1683 in Gold. Unter Krone d. Stifts- u. Familienwappen nebeneinander,
neben d. Krone 16— 83, unten * Rv: Innerhalb zweier Lorbeerzweige ® | III
gl I a l Hell. 241 Anm. 0,9 Gr. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l VIII.
L o th a r F ra n z , F r e ih e r r v o n Sch ön b o rn 1693/1729 (wurde 1695 Erzbischoi!
von Mainz). Thaler 1694. Brustb. rechts. Rv: Gekr. 4fach behelmt. W'appea.
Hell. 293. Sch. 4077. Fast s. g. e.
F r ie d r ich Carl, G ra f v o n S ch ö n b o rn 1729/46, (war auch Bischof v. Würzburg).]
Goldene Med. o. J. FRID . CAR • D • G • EP • — BAMB & HERB • S • R - I • PR’
F • O • D Brustb. rechts. Rv: PRO FIDE & PATRIA CANDIDE & CORDATE’
Gekr. vierfach behelmt, u. von 2 Löwen gehalt. ovales Wappen. Hell. 341. 31 Mm.
131/2 Gr. Stgl.
— Med. 1729 (v- P- P- Werner) a. die zum vierten Male erfolgte Vereinigung d.
Bisth. Bamberg u. Würzburg. FRIDERICVS CAROLVS -D G E P -& S R -r
PR • BAMB ‘ AC • HERB | FR ’ OR | DVX ' Brustb. rechts (ohne Signatur).]
Rv: QUAM BENE CONVENIVNT • Zwei gekr. weibl. Figuren mit d. Schilden
v. Bambèrg u. Würzburg, sich die Hände reichend; im Abschn : MDCCXXIX'j
P ‘ P -W Zu Hell. 353' Keller V. 44 Mm. 29 Gr. Geh. gew. S. g. e.
1634
35
1(136
1637
1638
1639
1840
1641
1642
16-1:3
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1050
1651
1654
1655
— Würzburger Neujahrsgoldgulden 1729. Neunfeld. Wappen auf Fürstenmanlel.H
1152 I1653
Rv: Stehende Frankonia vor d. Schönborn’schen Löwen, der d. Bild d. BischofÄ
trägt. Hell. 355. Monn, en or Suppl. pag. 21. Stgl.
1656
— Carolin 1735. FRID > CARL • D • G • EP • — BAMB ■ & HERB • S ’ R • I ’ PR '
F O D Brustb. rechts. Rv: PRO FIDE & PATRIA 17— 35 CANDIDE &
CORDATE Gekr. ovales Wappen auf gekr. Fürstenmantel, unten 10 — Gul • Zu
Hell. 348. Vorzügl.
, Doppelducat 1729. Brustb. rechts. Rv: Vierfach behelmt, u. gekr. Wappen, von
2 Löwen gehalten, unten 1 7— 29 Hell. 338. Monn, en or pag. 46. S. g. e.
Johann P h ilip p Anton, F r e ih e r r v o n F ran k en s te in 1746/53. Huldigungs-
ducat 1746 der Stadt Bamberg. Fünffach behelmt. Wappen. Rv: Stehend. Ritter
mit Fahne u. Adlerschild. Hell. 367. Stgl. L
Franz Conrad, G ra f v o n Stadion 1753/57. Med. 1753 (v. Oexlein) a. s. Wahl.
Brustb. rechts. Rv: FVLGORE GERMANIAE PRIMA • — FOECVNDA
HEROVM • Thronsessel, davor d. Weisheit u. Stärke, sich die Hände reichend.
Zu Hell. 374. C. Sch. 2351. 4t Mm. 22 Gr. Schön.
Adam F r ied r ich , G ra f v o n S e in sh e im 1757/79, (war 1755/79 auch Bischof
von Würzburg). Ducat 1757 a. d. Huldigung d. Stadt Bamberg. Brustb. rechts.
Rv: Geharnischter mit d. Stadtwappen. Heli. 397. Vorzügl.
—■ Neujahrsgoldgulden 1764 a. d. Hubertusburger Frieden. Mit Stempelfehler D • G ■
(statt D ’ G ’). Brustb. rechts, davor Familienwappen. Rv: fL o r f .b o r e D IV IV o
h o C g e rM I n e p a C Is • Taube mit Palmzweig von d. Franconia begrüsst. Hell.
499. Vorzügl.
— Ducat 1768. Brustb. rechts. Rv: Ohne Umschrift. Gekr. Wappen in barockem
mit Lorbeer- u. Palmzweig besteckt. Schilde, oben 17— 68, im Schildfusse W,
daneben M— P Wie Hell. 504 (v. 1762). Vorzügl.
— - Ducat 1773. Brustb. rechts, darunter R, im Viereck. Rv: Madonna im Viereck.
Hell, nicht. Vorzügl.
— Ducat 1776. Ebenso. Hell. 510. Stgl.
— Ducat 1777. Ebenso. Hell, nicht. Stgl.
— Ducat 1779. Ebenso. Hell, nicht. Stgl.
— Conventionsthaler 1763. Brustb. Rv: Madonna auf Wolken. Zu Sch. 4924. S. g. e.
— Desgl. 1764. Brustb. Rv: Wappen. Zu Sch. 4925 Anm. S. g. e.
— Desgl. 1765. Ebenso. Hell. 483. Zu Sch. 4933. S. g. e.
— Desgl. 1767. Ebenso. Hell. 485. Sch. nicht. S. g. e.
— Desgl. 1779. Wie Nr. 1644. Sch. 4937 Anm. Vorzügl.
Franz L u dw ig , F r e ih e r r vo n E r th a l 1779/95 (war auch Bischof von Würzburg).
Doppelt. Prämien-Conventionsthaler 1786. Brustb. rechts. Rv: MER-
CES LABORUM ’ Genius mit Füllhorn etc. Hell. 527. Sch. 4943. S. g. e.
— Contributionsthaler 1795. Wappen. Rv: Schrift. Mit grossen Rosetten an d.
Guirlanden. Hell. 532. Sch. 4088. Henn. 706. Maill. T. 9. 4. S. g. e.
C h r is top h F r a n z , F r e ih e r r v o n B u s e ck 1795/1802, f 1805. Huldigungs-
Ducat o. J. Brustb. links, darunter SUBDITOR ’ SPES | MAGNA- Rv: PRO COELI
MUNERE Stadtgöttin vor e. Altäre; im Abschn. C "B " VOTI • | COMPOS Fehlt
bei Hell. u. Kirchner (dort nur mit >Jahrzahl u. Datum). Vorzügl!’':
— Desgl. 1795. Typus wie vorher» mit 3 Zeilen Schrift im Revers-Abschnitt.
Hell. 570. Stgl.
— Ducat 1802 a. d. Einverleibung des Bisthums Bamberg in Bayern. Palmbaum
zwischen 2 allegor. Figuren m. d. Schilden v.Bamberg u. Bayern. Rv: 6 Zeilen Schrift
im Kranze. Hell. 573. Wittelsb. 2453. Stgl.
— Conventionsthaler 1800.^Wappen. Rv: Stadtansicht. Hell. 569. Sch. 4° 9 I - Vorzügl.
Breslau. C a sp a r v o n .L o g a u r 562/74. Ducat 1567. CASP • LOGVS jjj EPIS - VRA -
IM ■ FER - DECR • inful. 3 feld. Wappen. -Rv: MVNVS - CESAR — ■ — MAXIMILIAN
St. Johannes d. Täufer stehend. Fried. u. Seg. 2547. Geh. gew. S. g. e.
Andreas J e r in 1585/96. Ausbeute-Ducat 1592, aus dem im Goldbergwerk Zuckmantel
(oesterr. Schlesien) gewonnenen Golde geprägt (vgl. Hayne, Geschichte
des Bisthums Breslau III. 325). ANDREAS • D " — - G ■ EPS " WRAT " Unter
Inful d. 4 feld. Wappen mit ovalem Mittel^child, worin d. Greif. Rv: MVNVS
® CESAR— MAXIMILIA • I ® St. Johannes stehend, zu s, Seiten 1 5 — 9Z Fried,
u. Seg. 2569. Vorzügl.