
163 Med. 1700 (v. Hautsch) a. d. Geburt d. Erzherzogs Leopold. Die Kaiserin im
Wochenbette. Rv: IN PROLEM TRANSCVRRAT etc. Genius legt d Kind in
d. Wiege. Mit Randschr. Well, nicht. Szech. T. 48. 9. Praun 910 4? Mm
291/2 Gr. Schön. 7 ‘t l ■
164 Med. 1700 (v. P. H. Müller) a. denselb. Anlass u. d. Jahrhundertwende. VLTI-
MORVM TEMPORVM MONVMENTVM. Saturn legt e. mit 18 bezeichneten
Stern auf die Pyramide d. Jahrhunderte. R v : astro MaCta De C oro * Sitzende
Vindobona mit Stadtschild, auf d. Schosse d. neugeborenen Prinzen, i. Hintergr.
Stadtansicht, darüber leuchtender Stern, im Abschn: EXEUNTE SECVLO I XVII •
Well. etc. nicht. 37 Mm. ifr/2 Gr. Sehr schön.
165 Jeton 1705 a. d. Wiener Huldigung. Krone u. Schrift. Rv : Sinnbild u. Wahlspruch
Well. 7464. 19 Mm. 11/2 Gr. S. g. e.
166 Med. 1705 (v. Brunner u. Nürnberger) a. d. Huldigung Nürnbergs HOC PR^E-
SIDE RERVM HVMANO GENE RI SVPERI CAV1STIS ABVNDE Brustb. rechts
darunter 3 Zeilen Schrift. R v : SIS • FELIX • NOSTRVMQVE • LEVES • IOSEPHE •
LABOREM • virg. Opfernde Noris. Mit Randschr. v. Loon V. 12.2. Imh. 137. 6
42 Mm. 29V2 Gr. Schön.
167 — Med. 1706 (v. Hautsch) a. d. Entsatz Turins durch Prinz Eugen v. Savoyen. Brustb.
d. Herzogs Victor Amadeus II. v. Savoyen rechts. Rv: GALLIS PROFLIGAT•
VALLO PERRVPTO • etc. Stadtansicht, davor Flussgott. Mit Randschr. van Loon
V. 44. 2. 43 Mm. 29V2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
168 Med. 1708 a. d. Sieg bei Oudenarde durch Prinz Eugen u. Marlborough. IVSTI-
TIAQVE DEDIT GENTES FRENARE SVPERBAS T virg. Prinz Eugen u. Marlborough
von Victoria bekränzt. Rv: H^EC SVNT SPOLIA etc. Friedensgenius
vor e. Trophäon, an welchem 2 Gefesselte. Well. 7467. v. Loon V. 106. 4. Franks
r4 9 - 43 Mm. 291/2 Gr. Sehr schön.
169 Med. 1708 a. denselb. Anlass. SALVTARIVM SIDERVM APPARITIO Das
Dioskurenpaar. Rv: VANDOM • IN • FLANDR • etc. Ansicht d. Stadtu. Schlacht.
Mit Randschr. Well. 14711. v. Loon V. 106. 2. Franks 130. 43 Mm. 30 Gr.
Etw. pol. S. g. e.
170 — Med. 1711 (v. C. Wermuth) a. s. Tod. Belorb. geharn. Brustb. rechts. R v In 24
Zeilen NATVS | VIENNAE | D. 16. IVLII A. 1678. j PATRE LEOPOLDO
MAGNO etc. Mit Randschr. Well. 7478. 32 Mm. 141/2 Gr. Schön.
Die Reversaufschrift dieser Medaille nimmt auf Augsburg, Braunschweig, Landau, Pfalz, Wien Bezug.
171 — Tiroler Thaler 1706 u. 1710. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit tiroler
Mittelschild. Pol. S. g. e. u. Vorzügl. 2 St
Carl VI.,
König von Spanien 1703, Kaiser 17 1 1—40.
172 Breslauer Schulprämienthaler o. J. (v. J. G. Kittel). Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen.
Fried, u. Seg. 3525. 44 Mm. 23V2 Gr. Sehr schön.
173 Desgl. 1/2 Thaler. Ebenso. Fried, u. Seg. 3526. 37 Mm. 13 Gr. Sehr schön.
174 Med. o. J. (v. Vestner) a. d. Cardinal Joseph Renatus Imperiali. Dessen Brustb. mit
Calofte rechts. Rv: 18 Zeilen S ch r ift:......... CAROLO VI- RE Gl CATHOLICO |
IN IMPERATOR -.ROMAN • ELECTO | LEGAT VS IN INSVBRIAM MITTITVR.
( • • • • Well, nicht Amp. 6913. 44 Mm. 29 Gr. Schön.
175 Med. 1705 (v. P. H. Müller) a. d. Einnahme v. Barcelona. Brustb. rechts. Rv: EXPECTATO
VINDICI etc. Knieende Stadtgöttin vor d. Kaiser. Mit Randschr.
Well. 127. v. Loon V. 19. 1. 43 Mm. 30 Gr. Stgl.
176 Med. 1706 (v. demselb.) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts. Rv: VNIVS LIBERATIO
ALTERIVS • | OPPRESSIO g Stadtansicht. Mit Randschr. Well. 128. v. Loon V.
22. 2. Franks 87. 43 Mm. 30 Gr. S. g. e.
177 Zinnmed. 1706 (v. demselb.) a.d. Huldigung d. Stadt Madrid. Brustb. rechts. Rv: Bienenschwarm
um e. Bienenkorb. MitRandschr. Well. 133. v. Loon V. 25. 43 Mm. Schön.
178 Klippe 1706 (v. G. F. Nürnberger) a. d. Niederwerfung Philipps von Anjou in Spanien
und Brabant, r e | gna bo • | CaroLV s etc. Rv: Vision d. beiden Streiter vom
7. Februar 1536. v. Loon V. 27. I. 39 Mm. 15 Gr. Schön.
179 Klippe 1706 (v. demselb.) a. d. Siege der Alliirten in Spanien u. Brabant. Verfinsterte
Sonne. Rv: MIT GOTT DVRCH — M - O ■ G • VND L etc. Strahlende Sonne.
Well. 132. v. Loon V. 33. 2. Franks 100. 38 Mm. 131/» Gr. Sehr schön.
180 Med. o. J. (1707) a. d. zu Bamberg erfolgt. Übertritt s. Braut Elisabeth Christine
v. Braunschweig zum Katholizismus. Ihr Kopf rechts. Rv: A u f e. Postament
ein Compass, darüber Sternkarte, am Rande Kronen, Scepter etc. Well. 7727.
v. Loon V. 87. 3. Knyph. 8062. 39 Mm. 29 Gr. Schön.
181 Med. 1707 a. d. Abreise s. Braut nach Spanien. Ihr Brustb. rechts. Rv: VOCAT
AVSTER — IN ALTVM Segelschiff. Szech. T. 50. 2. v. Loon V. 88. Knyph. 8061.
Knigge 1366. 44 Mm. 29 Gr. S. g. e.
182 Med. 1708 a. s. Vermählung in Wien. Die Brustb. des Brautpaares einander gegenüber.
Rv: DISSOCIATA LOCIS etc. Das Brautpaar am Altar sich d. Hände reichend.
Mit Randschr. Well. 134. Knyph. 1163. 45 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
183 Med. 1711 a. d. Interregnum. DONEC LVX ALTERA SVRGAT Sonnenuhr am
Meeresstrande. Rv: In 16 Zeilen * ® * | APRICA HAiC MOLES DUM SOL
NITET etc. Well. 7500. Szech. I. 278. 4. Jos. u. Felln, nicht. 48 Mm. 43'/» Gr.
S. g. e.
184 Med. 1711 (v. Vestner) a. d. Ankunft d. Kaisers in Deutschland zur Krönung. Brustb.
rechts. Rv: CAESAR HISPANA REPETIT etc. Germania empfängt d. sieggekr.
Kaiser. Well. 7502. v. Loon V. 193. Jos. u.Felln. 620. 43 Mm. 29*/* Gr. Schön.
185 Med. 1711 (v. P. H. Müller) a. s. Kaiserwahl zu Frankfurt a. M. Brustb. rechts.
Rv: A IOVE ET IMPERIO etc. Gekr. Doppeladler, darüber im Halbkreise d.
Wappen d. 7 Kurfürsten. Jos. u. Felln. 624. Well. 7506. Zu v. Loon V. 189. 2.
48 Mm. 441/2 Gr. Sehr schön.
186 Med. 1 7 1 1 a. denselb. Anlass. BIS SEXTO OCTOBRIS etc. Namenszug u. Constellation
d. Gestirne. Rv: CZESARIS ELECTI SIGNVM etc. Horoskop des
Kaisers. Jos. u. Felln. 627. Well. 7508. v. Loon V. 189. 1. 48 Mm. 38 Gr.
Sehr schön.
187 Med. 1711 (v. Brunner) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts. Rv: t e h a b e t ILLa etc.
Germania überreicht d. Kaiser d. Krone. Jos. u. Felln. 629. Well. 7504. 43 Mm.
29*/* Gr. Sehr schön.
188 Doppelducat 1711 a. denselb. Anlass. Stadtansicht, darüber gekr. Doppeladler.
Rv: In 11 Zeilen: ’ IN ' | MEMORIAM | etc. unten I ' I ’ F in Cartouche. Jos.
u. Felln. 635. Well. 7512. Aehnl. v. Loon V. 189. 6. S. g. e.
Medaillen a u f die Kaiserkr'önung zu Frankfurt a. M. i j n .
189 Med. 1711 (v. Brunner). IN NOMINE NVMlNIS OMEN etc. Altar, davor knieend.
Kaiser zwischen 3 Kronen, darüber 2 Hände aus Wolken mit Spruchbändern.
Rv: IN TE SPEQVE etc. Schloss auf hohem Felsen im Meere etc. Mit Randschr.
Jos. u. Felln. 644. Well. 7514. 55 Mm. 591 /„ Gr. S. g. e.
190 Med. 1711. MAGNO SEXTVS TAMEN etc. Germania mit d. Medaillon d. Kaisers,
darüber die Medaillons Carls I., IV. u. V. Rv: OMNIBVS— IDEM. Erdball im
Thierkreis d. Waage. Jos. u. Felln. 653. Well. 7515. 49 Mm. 45 Gr. Stgl.
191 Med. 1711 (v. Roettiers). D. Büste d. Kaisers, darüber 2 schwebende Engel je eine
Krone haltend, unten Schriftband. Rv : CAROLVS SEXTUS etc. Gekr. Wappen
vom Vliessorden umgeben. Jos. u. Felln. 654. v. Loon V. 197. 3. 4 4 Mm.
31 Gr. Sehr sfchön.
192 Med. 171 1. Sieben Medaillons mit d. Brustb. d. Kaisers u. d. 6 Kurfürsten. Rv: VNA
CORONA COR VNVM * Doppeladler, e. gekr. Herz auf d. Brust. Jos. u. Felln. 661.
Well. 7513. v. Loon V. 197. 1. Szech. I. pag. 280. 9. 49 Mm. 441/2 Gr. Vorzügl.
193 Med. 1711 (v. Brunner). NOMEN OMEN AMEN Carl d. Grosse u. Carl VI. stehend.
Rv: CAROLO Ma GNO etc. Krönungsscene. Mit Randschrift. Jos. u. Felln. 664.
Well. 7510. 43 Mm. 291/2 Gr. Sehr schön.
194 Dieselbe Med. in Bronce ohne Randschrift. Jos. u. Felln. Suppl. pag. 733. 664.
Well. 7510. 43 Mm. Sehr schön.
195 Med. 171 1. Gekr. Brustb. von vorn. R v : CONSTANTIA ET FORTITVDINE • Erdkugelin
Wolken. Jos. u. Felln. 670. v. Loon V. 197.2. 38Mm. 22V2 Gr. Sehrschön.