
837 Ducat 1657, ohne preuss. Titel. Ehenso, aber Mzz: D — L (= Daniel, Less, Münzmeist«!
m Danzig). Cz. 2103. Vossb. 979a, aber IOAN CAS • Vorzügl.
838 Ducat 1657» preuss. Titel. Sonst wie vorher. Cz. 2105 u. Vossb. 980, abeil
GEDANEN '16 5 7 Kleines Loch. G. e.
839 Ducat 1658. Typus wie vorher. Der rechte Arm theilweise sichtbar. Cz. 2129 R,l
aber D ■ G ' und MON : Vossb. 982, aber MON : AUREA CIV1TAT • Vorzügl!
840 Ducat 1658. Ebenso, aber der rechte Arm ist ganz verdeckt. Cz. 7645 R 1, aber!
D ' G ' Vossb. 983, aber AUREA CIVITAT • S. g. e.
Diese Vossberg-Nr. fehlt bei Chelminski u. in d. sonstigen poln. Catalogen.
841 Ducat 1659. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen, von 2 Löwen gehalten,!
zwischen deren Füssen D — L Cz. 9810 R4, aber D • G • Vossb. 984, aber!
AUREA CIVITAT • Vorzügl.
842 Ducat 1660. Ebenso. Mit IOH 1 CAS • Cz. 6731 R. Vossb. 985, aber in d. Inter!
punktion d. Reverses variirend. Vorzügl.
843 Derselbe Ducat. Geh. u. pol. S. g. e.
844 Ducat 1660. Wie vorher. Mit IOH : CAS : Cz. 2172 R, aber SUEC • • Vossb. 98*
ungenau. S. g. e.
845 Ducat 1661. Typus wie vorher. Cz. nicht. Vossb. 991, in d. Interpunkt, var
Stempelriss. Stgl.
846 Ducat 1662. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen von 2 Löwen gehalten!
unten Löwenschildchen zwischen D I L Cz. 2228 R. Zu Vossb. 995. S. g. e.|
847 Ducat 1663. Ebenso. Cz. 2248. Vossb. 997, aber CAS ■ u. MON • Geh. gew. S .g .e l
848 Ducat 1666. Ebenso. Zu Cz. 2306. Vossb. 998 Nachtr. Stgl.
849 Ducat 1667. Ebenso. Cz. 2323 R u. Vossb. ioo r, aber • D G ' S. g. e.
850 Breiter Doppelthaler 1650. IOAN CASIM: D : G: REX POL • & SUEC: M : D : L • RUS I
PRU: Gekr. geharn. Hüftb. rechts, in d. Rechten d. geschulterte Scepter, in d. Linken|
d. Reichsapfel, die Feldbinde um d. rechten Arm geschlungen. Rv: MONETA AR-j
GENTEA CIVITATIS GEDANENS: Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, zwischen!
deren Füssen G -|||R, unten Cartouche mit 16 — 50, über d. Wappen Lorbeerkranzf
u. Lorbeerzweig zwischen 2 Palmzweigen. Cz. i960 R4. Vossb. 1017. S. g|e.|
851 Thaler 1649 mit Stempelfehler CIVITATATIS Avers : IOAN CASIM: D : G : REX POL •
ET SUEC : M : D : L : RUS : PR : Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: MONETA
ARGENTEA CIVITATATIS GEDANENS Ovales Stadtwappen von 2 doppel-
schwänz. Löwen gehalten, zwischen deren Hinterfüssen G — R, unten in e. Car-B
touche 1649; über d. Wappen halber Lorbeerkranz und Lorbeerzweig mit 3 Blätter-!
paaren zwischen 2 Palmzweigen. Cz. 5862 R 7. Vossb. nicht. S. g. e.
Ab gebildet T a fe l V.
852 Thaler 1649 mit Stempelfehler C1V1TIS statt CIVITATIS Avers: Wie vorher.!
Rv: MONETA ARGENTEA CIVITIS GEDANENSIS. Ovales Stadtwappen v o n !
2 einschwänzigen Löwen gehalten, zwischen deren Hinterfüssen G -^ R , unten|
in e. Cartouche 1649; über d. Wappen halber Lorbeerkranz u. Lorbeerzweig|
mit 5 Blättern zwischen 2 Palmzweigen. Unedirt. S. g. e.
Bisher wohl einzig bekanntes Exemplar.
Abgebildet Tafel V.
853 Thaler 1649. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Das von 2 Löwen gehaltene Stadt-I
wappen in barockem Schilde, daneben G — R Cz. 1913 R2. Vossb. 1004, aber
REX • Geh. gew. S. g. e.
854 Thaler 1649 mit GEDANENSIS Gekr. Brustb. rechts im geblümten Harnisch. Rv: Ovalesl
Stadtwappen von 2 doppelschwänzigen Löwen gehalten, zwischen deren Füssenl
G£|-R, über d. Wappen halber Lorbeerkranz u. Lorbeerzweig mit 3 Doppel-1
blättern zwischen 2 Palmzweigen. Cz. 7598. Vossb. IOIO. Pol. S. g. e.
855 Thaler 1649 mit GEDANENSIS Ebenso, aber d. Brustb. im ungeblümten Harnisch.!
Cz. 1917. Vossb. IOIO Anm. S. g. e.
856 Thaler 1649 mit GEDANENSIS" Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Ovales Stadt-I
wappen, von 2 einschwänzigen Löwen gehalten, zwischen deren Füssen G — R;|
darüber ganzer Lorbeerkranz u. 7 blättriger Lorbeerzweig zwischen 2 Palmzweigen, |
Cz. nicht. Zu Vossb. 1013. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
857 Thaler 1649 mit GEDANENSIS • Wie vorher, aber d. Wappen von 2 doppelschwänzigen
Löwen gehalten u. darüber halber Lorbeerkranz u. Lorbeerzweig mit
4 Doppelblättern zwischen 2 Palmzweigen. Fehlt bei Cz. u. Vossb. Etw. pol. S. g. e.
858 Thaler 1650 mit'GEDANEN: Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Ovales Stadtwappen
von 2 einschwänzigen Löwen gehalten, zwischen deren Füssen G — R, darüber
halber Lorbeerkranz u. Lorbeerzweig mit 3 Blätterpaaren zwischen 2 Palmzweigen.
Cz. 1961. Vossb. 1018a. S. g. e.
8159 Thaler 1650 mit GEDANEN: Ebenso, aber die Löwen doppelschwänzig. Cz. 5866R.
Vossb 1019. S. g. e.
860 Thaler 1650 mit GEDANENSIS' Wie d. Vorige. Cz. nicht. Av: Vossb. 1023.
Rv: Vossb. 1025. S. g. e.
861 Thaler 1650 mit GEDANENS: im Revers und SUE : im Avers. Ebenso, aber die
Löwen einschwänzig u. d. Lorbeerzweig mit 4 Blätterpaaren. Cz. nicht. Vossb.
1023. S. g. e.
§‘62 Thaler 1650 mit GEDANENS : im Revers und SUEC; im Avers. Sonst wie d.
Vorige. Cz. nicht. Vossb. 1024, aber POL :& SUEC • S. g. e.
863 1h Thaler 1649 mit RUS ' PR: Gekr. Brustb. rechts. Rv; Stadtwappen von 2 Löwen
gehalten, zwischen deren Füssen G — R, unten Cartouche mit 1649, über d. Wappen
Lorbeerkranz, 2 Palmzweige u. Lorbeerzweig. Cz. 1921 R5. Vossb. 1027. S. g. e.
§64 lh Thaler 1649 mit RVS ' PR • Sonst wie vorher. Cz. 1922 RS. Vossb. 1028 Var.
Geh. gew. Fast s. g. e.
§65 Ort 1651. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Von 2 Löwen gehalt. Stadtwappen. Mzz: G— R
Fehlt bei Cz. u. Vossb. (ähnl. Vossb. 103 5). G. e.
§66 Ort 1656. Ebenso. Cz. 2091. Ähnl. Vossb. 1043. G. e.
867 Ort 1657. Ebenso, aber Mzz: D— L (= Daniel Lesse). Cz. 9799. Vossb. 1045, aber
D G ' S. g. e. ,
§68 Einseitiger Bleiabschlag vom Revers e. Orts 1657. Von 2 Löwen gehalt. Stadtwappen.
Neuer Abschlag. Vorzügl1.
§69 Ort 165 8 (Jahrzahl aus 1657 geändert). MitGEDANENS' Gekr. Brustb. rechts. Rv:Von
2 Löwen gehalt. Stadtwappen. Mzz: D — L Zu Cz. 2130. Vossb. 1046. S. g. e.
870 Ort 1658. Mit GEDANENSIS' Ebenso. Zu Cz. 5902 R. Vossb. 1047, aber
GEDANENSIS' G. e.
871 Ort 1659. Typus wie vorher. Cz. nicht. Vossb. 1048, aber DG • und MON : G. e.
872 Ort 1660. Ebenso. Zu Cz. 5250 u. Vossb. 1054. 4 Var. S. g. u. g. e. 4 St.
873 Ort 1661. Ebenso. Zu Cz. 2202 u. Vossb. 1058. S. g. e.
§74 Ort 1662. Ebenso. Zu Cz. 5918 R u. Vossb. 1061. G. e.
875 Ort 1663. Ebenso. Zu Cz. 2249. Vossb. 1062. S. g. e.
§76 Doppelgroschen 1651 (2 Var.). Cz. 1996 u. 1998. Zu Vossb. 1070 u. Vossb. nicht;
desgl. 1652. Cz. 2033 ^-2" Vossb. 1075, aber DUP ' Gekr. Brustb. rechts.
R v : Stadtwappen, daneben G — R S. g. e. 3 St.
§77 Einseit. Bleiabschlag vom Revers e. Zweigröschers 1653. Verziert. Stadtwappen.
Neuer Abschlag. Vorzügl.
878 Feinsilberabschlag d. Schillings 1657. Gekr. Monogramm zwischen 16— 57 Rv: Stadtwappen.
Wie Cz. 2107 u. Vossb. 1077. Neuer Abschlag. Vorzügl.
879 Schilling 1657 u. 58 (3 St.). Gekr. Monogramm zwischen d. Jahrzahl. Rv: Werthapgabe.
Cz. 2108 u. 2131. Vossb. 1078 u. 1079. G. u. s. g. e. 4 St.
■80 Einseit. Bleiabschlag vom Stempel e. Solidus 1657. Verziertes Stadtwappen. Neuer
Abschlag. Vorzügl.
Thorn.
§81 Vierducaten (Donativ) 1653. IOAN : CAS : D : G : REX POL : ET SVE : M : D : L :
R : P : Gekr. geharn. Brustb. rechts mit Spitzenkragen, umgeschlag. Gewände u.
Vliessorden an e. Kette. R v : Dreieck mit stem EX • AVRO ' SOLIDO ■ CIVIT :
THORVNENS : FIERI • F : Ansicht d. Stadt Thorn mit der Weichselbrücke,
darüber in Wolken 2 Engel mit d. Stadtwappen, im Vordergründe links 16 PL 55
Wie das Dreiducatenstück Cz. 2050 R3. Vossb. 356. 36 Mm. 14 Gr. Werthzahl
eingeritzt, sonst vorzügl.