
954 Ovale Messingmed. 1683 (v. P. Seel). Stadtansicht u. Schlacht vor Wien g oben d. heil.
Dreifaltigkeit. Rv: Das Gnadenbild von Maria Zell. Hirsch 40. Well 7240
Zell. 141. 43/36 Mm. G. e.
955 Med. 1683 (v. Wolrab). Vor Waffentrophäe e. Sockel, auf dessen Vorderseite AE
I | OV, mit der belorbeerten Büste Leopolds I. R v : WIEN DAS ADLER
NEST SICH FREUT • etc. Stadtansicht u. das fliehende Türkenheer, darüber
Adler mit Stadtwappen. Mit Randschrift: AUSTRIA EGREGIE etc. Hirsch 41.
_ Well. 7207. Cz. nicht. 64 Mm. 831 Gr. Sehr schön.
956 Dieselbe Med. in Bronce. Ohne Randschr. 64 Mm. S. g. e.
957 Med. 1683. * WIEN GOTT BEWACHT etc. Ansicht d. belagerten Stadt. Rv: In
10 Zeilen. DIESE MÜNTZ | ZEIGET DIE A i 683 ' etc. Hirsch 55. Well. 7216.
Cz. 2469. Racz. 234. 43 Mm. 351/2 Gr. Stgl.
958 Med. 1683. DIE ADLERS BURCK etc. Stadtansicht, darüber einköpf. Adler mit
Bindenschild u. Wappen der Stadt Wien. Rv: Brustb. Leopolds mit Umschrift:
LEOP • — DG • R • IM und 13 Zeilen Schrift. Mit Randschrift: DIE ES GE
n, n I SEHEN SAGEN etc. Hirsch 57. Cz. 5951 Rz. 39 Mm. 22 Gr. Sehr schön.
Broncemed. 1683. Wie vorher, aber Revers-Umschrift T.F.OP • — DG R ■ I • und Rand
schrift: DIE ES GESEHEN WERDEN SAGEN etc. Hirsch 57 u. Cz. 5951 Rz,
aber im Revers u. in d. Randschrift variirend. 39 Mm. Sehr schön.
960 Med. 1683. Stadtansicht. Rv: In 8 Zeilen: • • WIEN • • | • VON • | TÜRCKEN BELEGERT
| ‘ • DEN 14 IULI • • etc. Hirsch 61. Cz. 7744 R: Well. 7224. 24 Mm
12 Va Gr. Schön.
.961 Med. 1683. Stadtansicht. Rv : 8 Zeilen Schrift. Mit Randschrift: DIE ES SEHEN etc
M Hirsch 66- Cz. III. pag. 58. 2471. Well. 7235. 27 Mm. 81/2 Gr. Sehr schön!
Dieselbe Med. ohne Randschrift. 27 Mm. 6^/2 Gr. Sehr schön.
963 Med. 1683. Stadtansicht. Rv: 6 Zeilen Schrift, schliessend Sept (ohne Punkte).
Hirsch 70, Cz. 5954 R u. Well. 7229, aber ohne Randschrift. 27 Mm. 61/2 Gr.
Sehr schön.
964 Dieselbe Med. in Bronce. 27 Mm. Sehr schön.
965 Med. 1683. Wie vorher, aber Sept: Hirsch 70, Cz. 5954 R u. Well. 7229, aber
Sept: u. ohne Randschrift. 27 Mm. 6^2 Gr. Vergold, u. pol. S. g. e.
966 Broncemed. 1683. Stadtansicht. Rv: 8 Zeilen Schrift. Hirsch 71. Zu Cz. 2471
3 1 Mm. S. g. e.
967 Goldene Med. 1683. WIEN BLEIB GENANNT • DER TÜRCKEN SCHAND •
Stadtansicht, darüber Engel mit Schild. Rv: GOTT IST DIR HOLD • • O
LEOPOLD Von der göttl. Hand bekränzt. L, darunter d. Halbmond. Hirsch 72.
Fehlt bei Well. u. Cz. 24 Mm. 7 Gr. Stgl.
968 Aus zwei Silberplatten bestehende Med. 1683. A DOMINO VENIT PAX 0 VICTORIA
Reiterschlacht. Rv: V I en n a a V s t r L e etc. Ansicht d. belagerten Stadt.
Hirsch 73. Well, nicht. Zu Cz. 7747. 48 Mm. 25 r/z Gr. Stgl.
969 Dieselbe Med. in Zinn. Hirsch 73. Well, nicht. Zu Cz. 7747. 50 Mm. Sehr schön.
970 Med. 1683. Adler entreisst dem Grossvezier den Turban; am Boden Waffen und
Fahne. Rv: In n Zeilen: WIENN | VOM TÜRKEN | etc. Mit Randschrift.
Hirsch 77. Well. 7239. Cz. 5950 R 5. 36 Mm. i8 r/z Gr. Sehr schön.
971 Vergold, gravirte Med. 1683. LEOPOLDVS I • D • G • — ROM • IMPERATOR .•
Aufgelöthetes belorb. Brustb. Leopolds I. m. lang. Perücke rechts. Rv: In sechs
Zeilen: Anno Domini [1683 14 Men/is Iuly | Turca ob/edit Vienna | et rur/us
12 Septembris | relictis ca/tris | terga dedit. Hirsch 84. Well. 7223. Cz. nicht.
41 Mm. 161/» Gr. Geh. Schön.
972 Einseitige silberplattirte Bleimed. 1683. DES LEOPOLDI THRON BLEIBT DOCH
DIE SIEGESKRON Ansicht d. Stadt u. d. Türkenlagers, darüber Stadtwappen
zwischen B^Ju — E f Sep : | • 16—83 • Fehlt bei Hirsch, Cz. etc. 47 Mm.
Sehr schön.
Danzig.
973 Med. o. J. (von Höhn) auf die Entdeckung des Astronomen Hevelius in Danzig, der
die von ihm entdeckten Sterne nach ihrer Stellung Schild Sobieskis (Janina)
Polen. 57
nannte. Sehr erhabener belorbeerter Kopf rechts, davor IO AN • III REX POLON ■
Rv: INGENTIBUS AU SIS QVO VIS MONSTRAT ITER • Sobieskischild über
der Ansicht von Choczim am Dnjestr; auf dem Flusse Schiffe. Cz. 2524 R 2.
Racz. 256. Vossb. nicht. 49 Mm. 50 Gr. Sehr schön.
1)74 Fünfducaten (Donativ) o. J. IOANNES III D • G • REX POL - M D LIT RUS PR •
Belorb. Brustb. m. umgeschlag. Mantel rechts. Rv: REGIA CIVITAS GEDA-
NENSIS Unter d. strahl. Namen Gottes Stadtansicht, im Abschnitt das von zwei
Löwen gehaltene Stadtwappen. Wie Cz. 2527 R4 (3 Ducaten). Vossb. 1091,
aber LIT 35 Mm. 17I/i Gr. Sehr schön.
¿975 Med. 1677 (v. Höhn) a. d Ankunft d. Königspaares in Danzig. Beider Brustb. rechts.
Rv: * PALMA PARIT etc. Oliven-u. Palmbaum mit Sobieskischild unter Krone.
Mit Randschrift. Cz. 2428. Vossb. 1093. 34 Mm. 15 Gr. S. g. e.
©76 Med. 1685 (v. Höhn). Belorb. Brustb. rechts. Rv: Stadtansicht, im Abschnitt Stadtwappen
zwischen 16 — 85, unten im Halbbogen REG : CIVIT : GEDANENS •
Cz. 2495 R3. Racz. 213. Vossb. 1103. 28 Mm. 9 Gr. Geh. gew. G. e.
©77 Goldene Med. (Donativ) zu 2 Ducaten 1685. SALVATOR — MVNDI • Brustb. d.
Heilands rechts. Rv: Unter strahlender Sonne Stadtansicht, im Abschnitt d.
Stadtwappen zwischen 16 — 85, darunter bogig: REG : CIVIT : GEDANENS \
Cz. 7755 B.6. Vossb. 1104. 27 Mm. 7 Gr. Prachtexemplar.
Abgebildet T a fe l VI.
©78 Ducat 1677. Belorb. Brustb. rechts. R v : Stadtwappen, von 2 Löwen gehalten,
zwischen deren Füssen D — L (= Daniel Less, Münzmeister m Danzig). Cz. 2437 R 2, aber
ohne Punkt am Schlüsse der Avers-Umschrift. Vossb. 1114, aber MON • S. g. e.
»79 Ducat 1682. Ebenso. Cz. 2461 R 3, aber ohne Punkt am Schlüsse der Avers-
Umschrift. Vossb. 1115. Stgl.
1)80 Ducat 1683. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Wie vorher. Cz. 2478 R 1. Vossb.
1 1 17, aber M -D- Stgl.
1)81 Ducat 1688. Ebenso, aber ohne Münzzeichen. Cz. 2503 R 2, aber III DG • Vossb. •
1 1 18, aber MON • Stgl.
1)82 Ducat 1692. Wie d. Vorige. Cz. 2505 R 3. Vossb. 1121 (ungenau), Stgl.
» 8 3 Thaler 1685. IO AN • III D : G • REX POLON • M • D • L • RUS • PRUS • MAS '
Gekr. geharn. Brustb. mit umgeschlag. Mantel rechts. Rv: MONETA ARGENTEA
CIVITATIS GEDANENSIS Ovales Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, zwischen
deren Hinterfüssen D-tpL, unten in e. Cartouche 16— 85 u. Löwenschildchen.
Cz. 2498 R3, aber D : G • Vossb. 1124. Vorzügl.
1)84 Schilling 1688. Gekr. Monogramm. Rv: Werthangabe. Cz. 2504 R. Vossb. 1127.
S. g. e. 2 St.
Maria Casimira,
Gemahlin Johanns III. Sobieski.
1)85 Goldene Med. 1676 auf ihre Krönung. Brustb. links. Rv: FULGORES SOCIAM etc.
Diana in e. von 2 Hirschen gezogenen Wagen. Aehnl. Cz. 5942 R 3 und Racz.
204. 28 Mm. 7 Gr. In e. Ring gefasst. G. e.
Danzig,
■86 Grosses Medaillon 1683 (v. Höhn) zu Ehren der Königin, vom Grafen Ernst Dönhoff
gewidmet. MARIA CASIMIRIA • D • G • — REGINA POLONIARUM jjj Das erhabene
gekr. Brustb. rechts mit Perlenhalsband u. Perlen im Gewände. Rv: Auf
strahlenden Wolken fährt Juno im Pfauenwagen, darüber auf einem flatternden
Bande CUM IOVE IUVAT, darunter die hinter einer Anhöhe hervorragenden
Thürme d. Stadt Danzig u. Ansicht der Weichselgegend bis zur Küste, auf d.
Meere 2 Schiffe; im Vordergrund d. preuss. Adler; rechts davon d. DönhofFsche
Wappen u. d. Medailleurname I 'H Cz. 2518 RV. Racz. 202. Vossb. 1102.
90 Mm. 230 Gr. Originalprägung. Von schönster Erhaltung.
Graf Emst Dönhoff, Burggraf von Wilna, wurde auf dem Reichstag des Jahres 1685 zum Marienburger Woywoden,
1687 durch Vermittlung der ihm gewogenen Königin zum Hofmarschall ernannt.
Abgebildet T a fe l VI.