
wappen von zwei Löwen gehalten, zwischen deren Füssen G — R, unten in e.
Cartouche 1641; über d. Wappen halber Lorbeerkranz, in welchem zwei Palmzweige
und eine Blüthe mit zwei Blättern stecken. Wie d. vierfache Ducat
Cz. 1820 RS. Vossb. 820 Anm., aber POL * Sehr schön.
Abgebildet T a fe l V.
736 Ducat 1633* Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen von 2 Löwen gehalten,
Unten am Fussgestell S B (= Stenzel Bermann, Münzmeister in Danzig). Cz. 1 7 4 4 R3. Vossb.
nicht. S. g. e.
737 Ducat 1634. Ebenso. Mit VLAD : IV • Cz. 1754 R3. Vossb. 842, aber AVREA" S.g.e.
738 Ducat 1634. Ebenso. Mit VLAD : IIII• Cz. 9716 R3, aber IUI • Vossb.nicht. Vorzügl!
739 Ducat 1635. Typus wie vorher, aber ' S ' — B- zwischen d. Füssen der Löwen.
Cz. 1760 R 3. Vossb. 844. Vorzügl.
740 Ducat 1636. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen von 2 Löwen gehalten,
'UlltCD: am Fussgestell C S (= Christian Schirmer, Münzmeister in Danzig). Aehul. CZ. I^yi
R4 u. Vossb. 845. Fast Stgl.
741 Ducat 1638. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen von 2 Löwen gehalten,
Zwischen deren Füssen I 1 (= Jacob Jacobson, Münzmeister in Danzig). Cz. I7QI R3, Vossb.
847. Vorzügl.
742 Ducat 1639. Ebenso. Cz. 1802 R2, aber REX ■ Vossb. 848, aber IIII • Gel. S.g.e.
743 Ducat 1639* EbenSO, a b e r Mzz : G R (= Gerhard Rogge, Münzmeister in Danzig). Cz 7379
R 2, aber L : RVS : PR Vossb. 853. S .g .e .
744 Ducat 1643. wie vorher. Cz. 1842 R2. Vossb. 856. Vorzügl.
745 Ducat 1644 (die letzte 4 im Stempel abgeändert). VLAD : II I I : D : G : REX POL :
M : D : L : RVS : PR + Gekr. geharn. Brustb. rechts mit Spitzenkragen, umgeschlag.
Mantel u. Vliessordenskette. Rv: Blatt MON : AVREA CIVITATIS GEDANEN :
1644 Blatt Von 2 Löwen gehalten. Stadtwappen; zwischen den Füssen d. Löwen
G— R> über d. Wappen Blumenzweige u. Weinblatt, zu dessen Seiten je e. Knospe.
Zu Cz. 5203 R4 u. Vossb. 857. S. g. e.
Abgebildet T a fe l IV .
746 Ducat 1646. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen von 2 Löwen gehalten,
zwischen deren Füssen G— R Zu Cz. 1863 R4. Vossb. 861, aber POL- Geh.
gew. u. gel. S. g. e.
747 Ducat 1647. Ebenso. Cz. 9738 R2, aber M : D: u. 1647. Vossb. 863, aber POL • S.g.e.
748 Ducat 1648. Ebenso. Cz. 1872 R1, aber M: D : Vossb. 864, aber POL’ und L ‘ R:P- Stgl.
749 Thaler 1636. Geharn. Brustb. v. vorn mit Spitzenkragen, umgeschlagenem Mantel u.
Vliesskette. Rv: Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, zwischen deren Füssen
I— I (= Jacob Jacobson), unten in e. Cartouche 16— 36, über d. Wappen Lorbeerkranz,
in dem 2 Palmzweige und 1 Lorbeerzweig stecken. Cz. 1772 R4. Vossb. 867,
aber IV u. N - SUEC : Schwache Henkelspur. Rechts neben d. Brustb. S H
eingravirt. S. g. e.
750 Thaler 1636. Ebenso, aber Jahrzahl am Ende d. Revers-Umschrift. Cz. 5834 R4.
Vossb. 868, aber IV • u. N • SUEC : und im Revers GEDANENSIS * S. g. e.
751 Thaler 1637. Typus u. Münzzeichen I— I wie vorher, aber in d. Cartouche unter
dem Wappen noch C — S Cz. 1781 R4. Vossb. 869, aber IV ■ u. N • SUEC :
Gefasst gew. Etw. pol., sonst vorzügl.
752 Thaler 1638. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Auf unverzierter Cartouche Stadtwappen,
von 2 Löwen gehalten, zwischen deren Füssen I — 16 — 38 — I Cz. 5836 R3.
Vossb. 873. Rechts neben d. Brustb. 2 Buchstaben gravirt. S. g. e.
753 Thaler 1639. Gekr. geharn. kleines Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen, von 2 Löwen
gehalten, zwischen deren Füssen G — R (= Gerhard Rogge). Mit GEDANENSIS i
Cz. Dicht. Vossb. 875, aber REX POL • u. PRVSS : S. g. e.
754 Thaler 1639. Ebenso. Mit GEDANENSIS (ohne Punkt). Cz. 7580 R1, aber IIII D: G:
Zu Vossb. 876. S. g. e.
755 Thaler 1639. Ebenso, aber grosses Brustb. Cz. 1805 R1, aber Punkt unter d. Cartouche.
Vossb. 879. S. g. e.
756 Thaler 1640. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Wie vorher. Cz. 1814 R. Vossb.
885. Geh. gew. u. etw. pol. S. g. e.
Ebenso. Mit VLAD : IIII D : Cz. 9723 R1. Vossb. 887. S. g. e.
Ebenso. Mit VLAD : IIII : D : Cz. 1827 R1. Vossb. 887a. S. g. e.
Typus wie vorher. Cz. 1836 R1. Vossb. 890, aber SVE - S. g. e.
Ebenso. Cz. 1857. Vossb. 898. Alter Guss. S. g. e.
Ebenso. Mit breitem Brustb. Cz. 5849 R2, aber d. Lorbeerzweig hat
Vossb. 901. S. g. e.
Ebenso. Mit schmalem Brustb. Zu Cz. 1873 u. Vossb. 905. S. g. e.
Wie d. vorige, aber in d. Zeichnung der Cartouche im Revers ver-
(die Löwen mit geraden Rücken). Cz. 1873. Vossb. 905a. S. g. e.
757 Thaler 1641.
1758 Thaler 1641.
1 759 Thaler 1642.
[760 Thaler 1645.
761 Thaler 1648.
8 Blätter.
762 Thaler 1648.
763 Thaler 1648.
schieden
Thorn.
764 Ducat 1635 m't Stempelfehler VLA • D - u. R • EX " Avers: •: VLA • D • III I" D :
G • R ■ EX • POL • ET • SVE -M' D L R- P : - Gekr. geharn. Brustb. rechts.
Rv: • MONETA • AVR • CIVIT • THORVNENSIS • 1635 •• Engel hinter d. Stadt-
wappen, daneben I — I (= Jacob Jacobson.) Fehlt bei Cz. u. Vossb. S. g. e.
765 Ducat 1635. Wie vorher, aber : MONETA • u. 1635: • Fehlt bei Cz. u. Vossb. S. g. e.
766 Ducat 1635. Typus wie vorher. Umschriften: " VLA " III I " D : G • REX " POL " ET -
SVE - M- D L - R - P - M Rv; - MONETA • AVR • CIVIT • THORVNENSIS •
1635 Cz. 1761 R 4, aber • VLA • Vossb. nicht. Fast s. g. e.
767 Ducat 1637. Ebenso, aber Avers-Umschrift: • VLAD j I II I" D : G • REX " POL " ET "
SVE • M • D • L ' R • P • und 1637 " Cz. 1782 R 4. Zu Vossb. 297. Fast s. g. e.
768 Ducat 1638 mit Stempelfehler R - EX " Ebenso, aber Umschriften: VLAD : IIII - D :
G • R • EX • POL -MD: LIT ■ RVS • PR • Rv: MONETA • AVR • CIVIT • THORVNENSIS
" 16 " 38 ‘ Fehlt bei Cz. u. Vossb. Gel. S. g. e.
769 Ducat 1638 mit Stempelfehler VL:- AD u. R 'EX - Ebenso, aber Umschriften: VL : •
AD : IV : D : G • R • EX • POL • M : D ■ LIT • RVS • PR • Rv: MONETA ■ AVR :
CIVIT • THORVNENSIS ■ 16 • 38 • Fehlt bei Cz. u. Vossb. S. g. e.
770 Ducat 1640. VLAD : IÜ I: D : G : REX POL : M : D : L : R V S : P : Gekr. geharn.
Brustb. rechts. Rv: »MONETA AUREA CIVITATIS THORUNEN: Engel
hinter d. Stadtwappen zwischen 16— 40 | M— S Cz. 5197 R 5. Vossb. 338. S. g. e.
771 Ducat 1641. Typus wie vorher, mit 16— 41 Umschriften: - VLAD " I I I I " D : G "
REX • POL ■ M • D • L ■ RVS ■ P ■ R v : ® MONETA • AVREA • CIVITATIS :
THORVNENSIS Cz. 5200 RS, aber CIVITATIS: Zu Vossb. 339. Vorzügl.
772 Ducat 1642. Ebenso, mit 16— 42 u. Revers-Umschrift: * * MONETA " AVREA -
CIVITATIS ■ THORVNENSIS Cz. 1837 R 5, aber * * MONETA ‘ Zu Vossb.
340. Vorzügl.
773 Ducat 1643. VLAD : IIII D : G : REX POL : M : D : L • RVS : PR : Gekr. geharn.
Brustb. rechts. Rv: ® MONETA AUREA CIVIT : THORUNENSIS Engel hinter
d. Stadtwappen zwischen 16— 45 | G— R (= Gerhard Rog ge.) Cz. 1858 R 5. Vossb.
nicht. S. g. e.
774 Ducat 1648. Typus wie vorher, mit 16— 48 Umschriften: V L A D : IIII D: G : R :
POL- & SUEC : M : D : L • R :P - Rv:® - MONETA • AVREA j CIVITATIS | THORVNENSIS
" Cz. nicht. Vossb. 352, aber R : P • Ganz unwesentl. Henkelspur.
Etw. pol. S. g. e.
775 Thaler 1633. Gekr. geharn. Hüftb. rechts mit geschultert. Schwert u. Reichsapfel.
Rv: Engel hinter d. Stadtwappen, daneben 16— 3 3 | | l— I Mit RVS " P • Cz. 1746
R 3. Vossb. 302, aber ‘ VLADIS - Fast s. g. e.
776 Thaler 1633. Ebenso. Mit RVS • PR ■ Uz. 3190 R 3. Vossb. 303, aber -VLADISFast
s. g. e.
777 Thaler 1634. Gleicher Typus mit 16— 34 Cz. 5192 R 4. Vossb. 306, aber RVS ■ P •
Die Zahl 4 der Jahrzahl nur schwach sichtbar. S. g. e.
778 Thaler 1635. Ebenso, aber 16— 35 Aversumschrift schliesst R - P ’M- Cz. 1765 R
u. Vossb. 307, aber •: am Anfang u. : • am Schluss d. Rev.-Umschrift. S. g. e.
779 Thaler 1635. Wie vorher, aber Aversumschrift schliesst RVS - PRV • Cz. 1764 R.
Vossb. 310, aber d. Engelskopf geht bis an d. Rand. Fast s. g. e.
780 Thaler 1635, aus 1634 im Stempel abgeändert. Typus wie vorher. Cz. nicht.
Vossb. 311, aber ohne Interpunktion in d. Revers-Umschrift. S. g. e.