
2137
2138
2139
2140
2141
2142
2143
2144
2145
2146
2147
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2156
Linie ZU Ansbach. Joachim Ernst 1603/25. Ovale Bleiporträtmed. o. J. (v C» JfiO
Maler). Brustb. von vorn. Rv: HIS TANDEM — FREITVS OVABO ' Mars n|
Minerva umarmen sich. Amp. 1440. 41/34 Mm. S. g. e.
Goldgulden 16IO. Hüftb. d. Markgrafen mit Commandostab u. Feldbinde, v o il
sich d. Helm; unten Schildchen, darüber 1610 Rv: Vierfeld. Wappen mit Mitte«
schild. Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn, en or. Meyer (Wien 1886) T. I. 13. Vorziigl^Mgj
A lb e r t 1639/67. Ducat 1651. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen zwischen i6— o ^ M
Köhl. 1743. Stgl. . /_ - V I l , 2
J oh an n F r ie d r ich 1667/86. Doppelducat 1683. IOH:FRID :D -G - MARCh B
BRAND- Brustb.. rechts. R v : PIETATE — ET — IVSTITIA Gekr. ovales Wappen! ¿6 8
unten 16—83 Zu Köhl. 1745 Anm. Etw. pol. S. g. e.
— 1/4 Ducat 1680. Wappen. Rv: Pietas u. Justitia. Zu Köhl. 1746. Stgl. ¿ 3 4
— Gulden 1679. Gekr. ovales Wappen. Rv: IEHOVA — CORONAT Arm aus!
Wolken m. Krone über e. Altar, auf welchem e. Rauchfass, Schwert, e. zusammen! 5« 65
gelegte Waage u. Herz. Sch. 6159. S. g. e.
C a r l W ilh e lm F r ied r ich 1729/57. Guldenförmig. Jeton o.J. v. geringhalt. Silber! ‘¿6 6
Brustb. rechts. Rv: Ansicht v. Bayreuth. Amp. 1506. 34 Mm. 14J/2 Gr. SJg.el ¿ 6 7
V2 Schauthaler 1729 (v. Vestner) a. s. Vermählung mit Friederike Louise v. Preussenfl
. Beider Brustb. einander gegenüber. Rv : PERPETVO• Rauchend. Altar. Sch. 6180! ¿6 8
Henck. nicht. Vorzügl.
— Dicker Doppelducat 1729 (v. Vestner). CAR • WILH • FR1D — MARCH I ¿ 6 9
BRAND • ON • Geharn. Brustb. rechts. Rv: SALVS PVBLICA SALVS MEA I
Adler links mit quadr. Brustschild. Köhl. 1750. S. g. e.
n^S^r*1 G61 BrUStb‘ Rv: Adlerschdd a- gekr- Wappenmantel. Sch. 61909 ¿ 7 0
^ Schwabacher Conventionsthaler 1754. Brustb. Rv: Adler. Sch. 6193. S. |, e l
— Gulden 1753. Brustb. Rv: Wappen. Sch. 6191 Anm. mit G S. g. e.
A le x a n d e r 1757/91, f 1806. Med. 1767 (v. Gözinger) a. d. Bruckberger PorzelianB
fabrik. Brustb. rechts. Rv: Gebäude. C. Sch. 3567. 30 Mm. 11 Gr. Sehr schön!
— Schwabacher Conventionsthaler 1769 a. d. Vereinigung d. beiden Fürstenthürr.eil ¿ 71
D. Brustb. Georg Friedrichs u. Alexanders einander gegenüber. Rv: Altar, d : l
d. beiden Wappen etc. Sch. 6214. S. g. e. ¿ 72
.-44c Conventionsthaler 1779 (v. Gözinger) a. d. Teschener Frieden. 9 Zeilen Schuft!
Rv: Germania verbrennt Waffen. Sch. 6239. Fried, u. Seg. 4523. Vorzügl.
— Desgl. 1779 a. denselb. Anlass. Germania neben e. Altar. Rv: 3 Zeilen SchriftB ¿ 73
im Kranz. Sch. 6240. Fried, u. Seg. 4525. Vorzügl.
Schwabacher Conventionsthaler 1766. Brustb. rechts. Rv: D. 3 Wappen miil ¿ 7 4
d. schildhaltend. Löwen. Zu Sch. 6212. G. e.
Desgl. 1780. Brustb. rechts. Rv: Adlerschild auf gekr. Fürstenmantel. Sch. 6241,1
S. g. e.
— Gulden 1757. Brustb. rechts. Rv: Wappen zwischen 2 Adlern. Sch. 6201. S. g. e !
— V2 Conventionsthaler 1760. Brustb. rechts. Rv: D. brandenburg. Adler umB
geben von 4 gekr. A Sch. 6204. Geh. S. g. e.
Braunschweig.
Kn. = Knyphausen.
2157 Linie ZU Grubenhagen. W o lfg a n g u. P h ilip p II. 1567/95. Thaler 1593. Bel
helmt. 4feld. Wappen. R v : Gekr. Doppeladler mit 24 im Reichsapfel a. d. Brust!
Kn. 63. G. e.
2158 — '/* Thaler 1594. * WOLF ? ET ■ PHIL • D : G • DVC • BRVN • E * LVNE • Bel
helmt. 4feld. Wappen. Rv: RVDOLPHVS • I • I ■ — • D : G • RO ' IM ■ S • A V 'I
St. Andreas hinter d. Kreuze, auf d. Brust Reichsapfel mit iz , zu d. Seiten 9— 4!
zwischen d. Füssen Münzzeichen: Herz mit Zainhacken auf 2 gekreuzt. Berg!
hämmern. Kn. nicht. Zu Knigge 102. Gefasst gew. S. g. e.
2159 Linie ZU Calenberg. E r ich II. u. H e in r ich d. Jüngere. Thaler 1555, sogen!
Communionthaler. Beider Brustb. einander gegenüber. Rv: Wilder Mann mitl
4feld. Wappen zwischen z — 4 Kn. 91.. Sch. 6348. G. e.
f 75
¿ 7 6
¿ 7 7
¿ 7 8
¿ 7 9
¿ 8 0
¿8 1
¿ 8 2
Linie ZU Wolfenbüttel. F r ie d r ich 1474/80. Breiter Groschen' o. J. (Typus d.
Meissner Groschen).. * F ° DI <> G R n a if t » DVX ° BRVJKSVI Schildchen Blumenkreuz
im Vierpass, in dessen Winkeln CI— R — V ; in den 4. Winkel ragt das Schildchen d.
Umschrift. Rv: 68 GROSSVS ° FRäDQRKTI » DVQIS Aufrechtstehend. Löwe
mit d. Landsberger Wappen. S. g. e.
Heinrich d e r Jü n g e re 1514/68. Goldgulden 1558. Brustb. von vorn. Rv: Fortuna.
Zu Kn. 7355. S. g. e.
— Thaler 1565. Brustb. links zwischen d. abgekürzt. Jahrzahl. Rv: Wilder Mann
neben d. behelmt. Schild. Zu Kn. 7367 u. Knigge 189. Fast s. g. e.
Julius 1568/89. Lichtthaler 1575. Wappen v. 2 wilden . Männern gehalten.
Rv: Wilder Mann m. Licht. Kn. 7381. Sch. 6430 Anm. S. g. e.
— Desgl. 1579. Ebenso. Kn. 7383, aber BR * E - LV - G • V Aehnl. Sch. 6438 Anm.
S. g. e. ,
— Desgl. 1584. 3 fach behelmt. Wappen. R v : Wie vorher. Fehlt bei Knyph. u.
Knigge (Zu Knyph. 7385). S. g. e.
— Desgl. 1585. Ebenso. Zu Kn. 127 u. Knigge 234. Geh. gew. S. g. e.
— Goslarer Brillenthaler 1589. 3 fach behelmt,. Wappen. Rv: Wilder Mann m.
Brille etc. u. Ross. Zu Kn. 131 u. Knigge 238. Sch. 6460 Anm. S. g. e.
— Desgl. x/a Brillenthaler 1588. Ebenso. Kn. 132, Knigge 251, Sch. 6461, aber
ohne Interpunktion im Avers. G. e.
Hedwig, Tochter Joachims II. v. Brandenburg, Gemahlin Julius’. Sterbethaler 1602.
Wilder Mann, den braunschw. Wappenschild haltend. R v : 11 Zeilen Schrift.
Kn. 7404. Zu Knigge 276. Sch. 6529. S. g. e.
Heinrich Julius, Bischof v. Halberstadt 1589/1613. Breiter doppelter Goldgulden
1612. HENRICVS • IVLIVS ■ D : G - P ■ EP • H • DVX • BRVNSVI •
ET ' L • Vielfeld. Wappen in verziert. Schilde. Rv: HONESTVM ■ PRO •
PATRIA ’ 1612 — - Mzz: Herz mit Zainhacken u. a Hämmern. St. Andreas. Aehnl. Köhl. 17 5 7.
S. g. e.
Abgebildet T a fe l X I.
--^SRebellenthaler 1595. Wilder Mann. Rv: Im Wappenkreise d. Rotte Korah.
Kn. 151. Sch. 6479. S. g. e.
—■ iWahrheitsthaler 1597. Schrift. Rv: Die Wahrheit steht auf d. Verläumdung
u. Lüge, aussenherum 11 Wappenschildchen. Kn. 159, aber HENR ' SM ein-
gravirt. Schwache Henkelspur. S. g. e.
—f f ¡2 Thaler 1597. Dreifach behelmt. Wappen. Rv: St. Andreas. Fehlt bei Kn.
u. Knigge. S. g. e.
Friedrich U lr ich 1613/34. Medaillon 1615 (v. H. Rappost) a. d. Belagerung der
Stadt Braunschweig. Geharn Kniebild rechts, in d. Rechten den Commandostab,
d. Linke auf den auf e. Tische liegend. Helm gestützt. Rv :■ FLECTERIS AN
FRANGERIS " 1615 ' HR Eine Eiche im Gewitter, im Hintergr. Ansicht v. Braunschweig.
Kn. 215. Knigge nicht. Fiala 773. Rehtm. T. 14. 2. 72 Mm. 178V2 Gr.
Sehr schön.
— Thaler 1621. Wappen. Rv: Wilder Mann. Kn. nicht. Knigge 442. S. g. e.
Christian, Bischof von Halberstadt 1616/26. Pfaffenfeindthaler 1622, Schrift.
Rv: Arm mit Schwert. Kn. 399. Knigge 537. Sch. 6639. Fast s. g. e.
Mittlere Linie Lüneburg. W ilh e lm zu H a rb u rg 1603/42. Thaler 1623. Brustb.
rechts. Rv: Wappen. Kn. nicht. Bahrf. 59 1. S. g. e.
Neue Linie Wolfenbüttel. August 1635/66. 7. Glockenthaler 1643. Fünffach
behelmt. Wappen. Rv: Von 3 Händen gezogene Glocke, darunter Ansicht d.
Festung Wolfenbüttel. Kn. nicht. Sch. 6865. S. g. e.
Thaler 1648. Hüftb. links. Rv: Wappen. Fehlt bei Kn. u. Sch. Vorzügl.
Thaler 1652 u. 60. Fünffach behelmt. Wappen. R v : Wilder Mann. Kn. 7799
u. Kn. 7806, aber BRAUN : U : LU ' S. g. e. 2 St.
Breiter I/8 Sterbethaler 1666. Schrift. Rv: Blätterloser Baum, am Fusse Todten-
kopf.. Kn. 558. S. g. e.
Rudolph Augus t 1666/85. 2 Mariengroschen 1704 a. s. Tod. Brustb. Rv: Schrift.
Zu Kn. 841. Vorzügl.