
42 — Porträtmed. 1562. FERDlKAJiDVS « D o G ° ROM o INP » S ° AVG » GER o HVüi «
BOE o REX o Unbedeckt, bärtig. Brustb. rechts im Harnisch mit an e. Schnur umgehängt,
gold. Vliess. Rv: AQVILA o ELETA o IVSTE— OMiilA « VIKCIT o 156z
Gekr. Doppeladler, darauf Christus wie an das Kreuz geschlagen. Beiderseits
Blätterkranz als Einfassung. Herrg. T. 3. 28. Markl 2080, aber BOE 29 Mm.
9V2 Gr. Sehr schön. „ , . _
Ab g e bildet T a fe l I.
43 — Begräbniss-Jeton 1565. Gekr. Brustb. rechts. Rv: 6 Zeilen Schrift. Zu Markl 2087
u. Doneb. 1027. 24 Mm. 2J/z Gr. Geh. gew. S. g. e.
44 — Kärnthner Reichsthaler zu 72 Kreuzer 1558. Gekr. geharn. Hüftb. mit Scepter u.
Schwert rechts, davor d. Jahrzahl. R v : Doppeladler mit kärnthner Wappen. Markl
nicht (ähnl. Markl 1514/15). S. g. e.
45 — Elsässer V2 Guldenthaler o. J. + FERD D • G ■ RO IMP • S • AVG • GER • HVN •
BO : REX Gekr. geharn. Brustb. rechts mit geschultert. Scepter, d. Reichsapfel
mit 3o in d. Linken. Rv: INF ' HIS J ARCH • AVS • D ■ BVR • LAND • ALSATIA •
Gekr. Doppeladler mit quadr. Wappen u. elsässer Mittelschild a. d. Brust. Lehr 4.
Engel nicht. Geh. gew. Fast s. g. e.
Abgebildet T a fe l II.
46 Erzherzog Ferdinand 1564/95. Tiroler Doppelthaler o. J. Unbedecktes Brustb. mit
kahlem Schädel rechts. Rv: Tiroler Adler ohne Brustschild u. mit Verzierung
im Ehrenkränzchen. Werth. 106. S. g. e.
47 — Desgl. o. J. mit BVRGVNDIA statt BVRGVNDIAE Wie vorher, aber mit Punkt
als Verzierung im Ehrenkränzchen. Zu Werth. 106. S. g. e.
48 — Tiroler Doppelthaler o. J. Gekr. Hüftb. mit Scepter u. Schwert rechts. R v : Ausschreitender
Adler mit umgehängt. Vliess u. Scepter in d. rechten Klaue. Werth. 118.
Mad. 3857. S. g. e.
49 — Tiroler Thaler o. J. Gekr. Hüftb. rechts mit jüngeren Zügen, geschultert. Tulpenscepter
u. über d. linke Schulter gehängter Feldbinde. Rv: Gekr. Wappen mit
tiroler Mittelschild, zu dessen Seiten je e. Tulpe zwischen 2 Kreuzchen. Scheint
unedirt. Vorzügl.
50 — Desgl. o. J. Ebenso, aber ohne Feldbinde u. mit Löwenkopf a. d. rechten Schulter.
Scheint unedirt. Vorzügl.
51 — Desgl. o. J. Gekr. Hüftb. Rv: Wappen mit tiroler Mittelschild. S. g. e.
52 — Tiroler Guldenthaler 1568. Gekr. Hüftb. rechts mit geschultert. Scepter, darunter
Schildchen mit Werthzahl. Rv: Verziert. Wappen mit tiroler Mittelschild. Werth. 224.
S. g. e.
53 — Desgl. 1571. Ebenso. D. Werthzahl ausgekratzt. Werth, nicht. S. g. e.
54 — Elsässer Doppelthaler o. J. Gekr. geharn. Brustb. m. Scepter rechts. Rv: Gekr.
quadr. Wappen mit elsässer Mittelschild, a. d. Seiten die Schildchen von Habsburg
u. Pfirdt. Lehr 1. S. g. e.
55 — Desgl. o. J. Ebenso. Lehr 3. S. g. e.
56 — Desgl. o. J. Ebenso. Lehr 7. S. g. e.
57 — Elsässer Thaler o. J. Ebenso. Lehr 64. S. g. e.
58 Erzherzog Carl, 3. Sohn Ferdinands I. 1564/90. Porträtmed. 1560. CAROLVS ’
ARCH1DVX ' AVST : AETA : SVAE ' XX AN ¡1560 Geharn. Brustb. mit Feldbinde
rechts. Rv: ■ FORTVNA ' AVDACES • IVVAT - Fortuna auf Kugel im
Meere. Unedirt. (Vergl. die Med. Arm. U. 238. 14 u. 239. 15.) 34 Mm. 13 Gr.
Geh. Etw. pol. Sehr schön.
59 — Steier. silbern. Raitpfennig 1569. Blatt CAROLVS ■ D -G- ARCHIDVX • AVSTRI4E ■
ZC Gekr. Bindenschild, darüber 15, darunter 69, flankirt von d. gekr. Wappen
v. Steiermark, Kärnthen, Krain u. d. ungekrönt. Wappen v. Görz. Rv: FORTVNA ■
AVDA— CES ' IVVAT Fortuna auf Kugel im Meere. Zu Pichl. 10 Anm. u.
Neum. 1225. 27 Mm. 5*/z Gr. S. g. e.
60 — Kärnthner Ducat 1570. Stehend Erzherzog. Rv: Gekr. Wappen. Vorzügl.
61 Maximilian H., römischer König 1562, Kaiser 1564/76. Med. 1563. Die gekr. Brustb.
d. königl. Paares links. Rv: Brustb. Kaiser Ferdinands I. rechts. Well. 6907.
Doneb. 1225. Szech. T. 21. I. 35 Mm. 20 Gr. Sehr schön.
62 — Porträtmed. 1568. MAXIMILIANVS • II • RO • IM • M ■ XXXX Belorb. geharn.
Brustb. mit Vliess links. Rv: DOMINVS V — 15 — 68 — PROVIDEBIT Unter
Krone Doppeladler, auf d. Brust das oesterr.-castil. Wappen, in d. Krallen Scepter
u. Schwert, zwischen d. Schwanzfedern Reichsapfel. Doneb. 1227. Well, nicht.
34 Mm. 17^/2 Gr. Geh. gew. Sehr schön.
63 — Goldene Porträtmed. 1570. * MAXIMILI • II • • — | ROM I S AV • Belorb. geharn.
Brustb. links. Rv: • DOMINVS • 15 e 70 • PROVIDEBIT- Adler auf Kugel.
Herrg. II. T. 9. 41. Doneb. 1232. 24 Mm. 10,3 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fel I.
64 — Dieselbe Med. in Silber. Doneb. 1233. 25 Mm. 81/2 Gr. Sehr schön.
65 — Med. 1572. ® MAXIMILI • II ® ROM : IMP : SEM : AVG : Geharn. Brustb. mit
Halskrause rechts. Rv: ® DOMINVS ® PROVIDEB ® Aufflieg. Adler, in d. linken
Kralle d. Erdkugel, neben d. Adlerkopfe 15— 7z Well. 6916. Doneb. 1234, aber
beiderseits Lorbeereinfassung. 29 Mm. 10 Gr. Geh. gew. S. g. e.
66 Erzherzog Ernst, Sohn Maximilians II., Statthalter der Niederlande, geb. 1553, f 1595.
Blei-Porträtmed. 1586 (v. Ant. Abondio). Geharn. Brustb. links. Rv: Krone auf
2 Zweigen, in d. Mitte SOLI | DEO | GLORIA Arm. I. 269. II. Fehlt bei v. Loon
u. Well. 30 Mm. S. g. e.
67 Erzherzog Albert, Sohn Maximilians II., geb. 1559, Vicekönig v. Portugal, Statthalter
d. Niederlande, f 1621 zu Brüssel. Vergold. Porträtmed. o. J. (1599, von J. de
Montfort) a. s. Vermählung mit Isabella, Tochter Philipps II. v. Spanien. • AL-
BERTVS ■ D • G • ARCHID • AVST ■ D • BVR ■ BR ■ C • FL • DNS FR Geharn.
Brustb. mit breiter Halskrause rechts. Rv: • ELISABETA • D • G • INF • HISP •
D • — BVR • BRA ‘ C • FL ' HOL • ZE Ihr Brustb. links m. breiter Halskrause,
reichem Schmuck in d. Haaren u. um d. Hals. v. Loon I. 511. 3. Domanig 110.
42 Mm. 28 Gr. Sehr schön.
68 Rudolph II. 1576/1612. Zinnmed. o. J. (1576) a. d. Regierungsantritt. Brustb. rechts.
Rv: Gekr. R zwischen Lorbeerzweigen, Scepter u. Schwert, unten d. Reichsapfel.
Aehnl. Well. 6940. Doneb. 1403 26 Mm. Sehr schön
69 — Porträtmed. 1 576 a. s. Kaiserkrönung. RVDOL <• DER ° AN oV<>G°G° -^ ° ER o
ROM o KAISER ° Gekr. geharn. Brustb. fast v. vorn, zu d. Seiten ZETA ■ — SVE • Z5
Rv: AVCH + ZV + VNGERN + — + VNND + BEHAIM + KO • 76 Gekr.
Doppeladler, auf d. Brust d. gekr. quadr. böhm.-ungar. Wappen mit oesterr. Mittelschild.
Well. 6939. Doneb. 1393. 39 Mm. 22'/2 Gr. Henkelspur. Sehr schön.
70 —- Goldene Zehnkaisermed. 1594 (v. V. Maler). 5 Porträts Habsburger Fürsten von
Kaiser Rudolph I. an, in d. Mitte d. gekr. Reichsadler, auf d. Brust d. oesterr.-
burgund. Wappen, zwischen 15— 94 Rv: 5 dergleichen Porträts v. Maximilian I.
bis Rudolph I I .; in d. Mitte gekr. R, an dessen Seiten 2 Figuren. Well. 6948.
Aehnl. Doneb. 1400. 38 Mm. 27,1 Gr. Ganz unwesentl. Henkelspur. Schön.
Die Rev.-Umschrift schliesst NORI • F • V • M • —• C ■ PR IV IL ■ ( = Norimbergae fecit Valentin Maler cum privilegio). ¡
71 — Med. o. J. (1599 v- V. Maler) a. d. Reichstag zu Regensburg. RVDOLPHVS II |
D • G • ROM : IMP : A V : Geharn. kleines Brustb. m. Zackenkrone rechts. R v : Gekr.
Doppeladler, umgeben von d. mit Anfangsbuchstaben bezeichneten Wappen v.
Böhmen, Pfalz, Sachsen, Brandenburg, Trier, Cöln u. Mainz. Zu Well. 6956 u.
Doneb. 1408. 24 Mm. 12 Gr. Mit umgelegt, zierlich. Rand u. Henkel. Sehr schön.
72 — Med. o, J. (1599 y. demselb.) a. denselb. Anlass. RVDOLPHVS II I s D • G • ROM :
IMP : A V G : Geharn. grosses Brustb. rechts, darüber Zackenkrone. \ R v : Wie vorher.
Well. 6957« Doneb. 1409. 31 Mm. 7 Gr. Mit umgelegt, flachem Rand. S. g. e.
73 — Tiroler Thaler 1603. Brustb.rechts,darunterd.Jahrzahl. Rv: Gekr. Wappen. Pol. S.g.e.
74 — Elsässer Thaler 1603. Belorb. geharn. Brustb. rechts, darunter d. Jahrzahl. Rv : Gekr.
Wappen. 2 Var. Zu Lehr 51 u. 64. S. g. e. 2 St.
75 — Desgl. 1606. Ebenso, aber d. Jahrz. vor d. Brustb. Zu Lehr 106. S. g. e.
76 Tirol. Interregnum nach Erzherz. Ferdinands Tod 1595/1602. Ducat o. j. MON:
NOVA : AVR : Mzz: ö in C (= Christoph o«ber.) : COMITA : TIROLI : Sechsfeld.
Wappen m. tiroler Mittelschild, zu d. Seiten d. Wappens d. ch¡romantischen Zeichen.
Rv: DIVVS:LE— OPOLDVS: St. Leopold stehend mit Fahne u. Kirchenmodell.
Werth, 446. S. g. e.