
196 Med. 17 i i (v. Heinig) d. Stadt Hamburg. MONUMENT : FID : — ET LZETIT :
PUBE : Ehrenpforte mit Atlas u. 2 allegor. Figuren; zu d. Seiten 2 Obelisken
mit Medaillonporträt Carls Y. u. Carls VI. R v : PIUM TESTATUR AMOREM.
Brennend. Opferaltar, im Hintergr. Stadtansicht. Jos. u. Felln. 67?. Gäd. 1720.
49 Mm. 44 Gr. Stgl.
197 Med. 1711 (v. Vestner). Brustb. rechts. R v : Reichsapfel auf e. Kissen. Jos.u. Felln. 67?
Well. 7520. v. Loon V. 189. 5. 32 Mm. 15 Gr. Schön.
198 Med. 171 1 (v. P. H. Müller u. Vestner). Brustb. rechts. Rv: REGIT DEFENDIT
ET ORNAT. Krönungsinsignien auf Altar. Jos. u. Felln. 683. Well. 7522. Zu
v. Loon V. 197. 6. 26 Mm. 51/2 Gr. Gel. S. g. e.
199 Jeton 17 1 1 . Krone u. Schrift. Rv: Erdkugel von Wolken umgeben. Jos. u. Felln. 684
19 Mm. 2 Gr. S. g. e.
200 Ovale Med. o. J. (1711 v. Becker). Geharn. Brustb. rechts. Rv: CONSTANTIA 1 ET •
FORTITUDINE Erdball in Wolken. Jos. u. Felln. 1910. Well. 7532. 34/29 Mm.
17 Gr. Schön.
201 Dieselbe Med. in Bronce. 34/29 Mm. Stgl.
202 Augsburger Ducat 1711. Belorb. Brustb. rechts. Rv: VIRTUTE— PATRUM. Zur
Sonne emporfliegend. Adler. Jos. u. Felln. 1917, aber PATRUM. Forst, u.
Schm. 471. Vorzügl.
203 1/4 Ducat o. J. (1711). Brustb. rechts. Rv: Erdball v. Wolken umgeben. Jos. u.
Felln. 1919 a, aber in der Zeichnung d. Reverses var. Well. 7526. Stgl.
204 Med. 1712 (v. Brunner) a. d. Empfang u. d. Huldigung in Nürnberg. MAGNA DATA
A Co eLO etc. Stadtansicht, darüber Brustb. Carls VI. Rv: ILLE REGIT DICTIS
etc. Begrüssung d. Kaisers vor d. Rathhause. Well. 7538. Imh. II. 139. 8.
43 Mm. 29^2 Gr. Sehr schön.
205 Med. 1712 (v. Müller u. Vestner) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts. Rv: CAESAR •
OPT • MAX ■ Ehrenpforte. Well, nicht. Imh. 141. 11. 49 Mm. 441/2 Gr. G. e.
206 Med. 1712 (v. denselb.) a. denselb. Anlass. VIRTVS— CONSTANTIA FORTIS»
Hercules mit Weltkugel zwischen 2 gekr. Säulen. Rv: RECEPTO CAE _
SARE FELIX • h ö r ' Ehrenpforte. Well. 7536. Imh. 143. 14. v. LoonV. 201.
44 Mm. 301/z Gr. Stgl.
207 Med. 1712 (v. Vestner) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts. Rv: Wie vorher. Well.
nicht. Av: Imh. ü. 144. 15, Rv: = Av. Imh. 143. 14. 44 Mm. 29V2 Gr. Stgl.
208 Ducat 1712 a. denselb. Anlass. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Flammend. Altar mit d. 3
Stadtwappen. Imh. 33. 43. Stgl.
209 Derselbe Ducat. Vorzügl.
210 Med. 1712 a. d. Ungar. Krönung zu Pressburg. D. König auf d. Krönungshügel nach
links sprengend. Rv: NON oCCIDIt VsqVaM* Erdball in Wolken, darüber C
von Kronen umgeben. Well. 7541. Szech. T. 50. 4. 49 Mm. 431/261. Sehr schön.
211 Broncemed. 1712/ v. Richter)a. d. Huldigung Niederösterreichs. Brustb.rechts. Rv: Hercules
mit Füllhorn vor Austria. Well. 7551 u. 7552. 43 Mm. Schön. 2 St.
212 Goldener Jeton 1712 a. d. Wiener Huldigung. Krone und Schrift. Rv: Erdkugel v.
Wolken umgeben. Wie Well. 7555. 1.9 Mm. 21/* Gr. Stgl.
213 Med. 1712 (v. Richter) a. d. Erneuerung des Vliessordens in Wien. Kopf rechts.
Rv: MORIBVS — ANTIQVIS Nach links reitend. Kaiser. Well. 7558. 43 Mm.
3 5 */2 Gr. Sehr schön.
214 Med. o. J. (1713) a. d. Aufhören der Pest in Prag. DEVS IN DOMIBVS EIVS vPS 147 •
Stadtansicht. Rv: SVFFICIT NVNC CONTINE MANVM TV AM. Ueber verlassenem
Gehöft Engel mit Schwert, das ihm von e. Hand aus Wolken entrissen
wird. Doneb. 4826. Böhm. Privatm. 928. Rul. 348. 44 Mm. 29V2 Gr.
S. g. e.
215 Goldene Med. o. J. (1713 v. Vestner) a. d. Ankunft s. Gemahlin Elisabeth Christine
v. Braunschweig in Linz. Geharn. Brustb. mit grösser Perücke rechts. Rv: OPTATUM
AD PORTU ' APPELL.IT SP1RANTIBUS ISTIS Segelschiff u. Gebäude am Ufer.
Well. 7559. Kolb 252. Fehlt bei Knyph. u. Knigge. Szech. I. 284. 23. 44 Mm.
411/2 Gr. Stgl.
216 Med. 1713 (v. Vestner) a. d. Ankunft d. Kaiserin in Wien. Ihr Brustb. rechts. Rv: tV t a
r e DIt , Consta n tI etc. Arche Noah. Well. 7728. Knyph. 8063. Knigge 1362.
44 Mm. 30V2 Gr. Stgl.
217 Ducat 17 13 a. d. Frieden zu Utrecht, zwecks Beendigung des spanisch. Erbfolgestreites
zwischen Frankreich, England, d. Niederlanden, Preussen, Portugal, Savoyen
und Spanien geschlossen. SO BALD DIE HARMONIE GEMACHT Hand auf
e. Harfe spielend, daneben d. gallische Hahn. Rv: HAT VTRECHT FRIEDEN
HERGEBRACHT • Stadtansicht, im Abschn: 1 1713 • Unedirt. Vorzügl.
218 Spottmed. 1713/14 a. denselb. Anlass. Av: (Umschrift rückläufig) CONCORDIA RES
PARVAE CRESCVNT Auf e. Mauer e. Franzose mit Beischrift (rückläufig) SI
VOUS PLAIT •, dessen Gesäss mit MORBLEU bezeichnet ist; hinter dieser
Mauer e. Engländer mit I AM PLEASE • u. e. Holländer mit IK MAEK MEE •
(als rückläufige Beischriften); sämmtliche drei in gebückter Stellung mit heruntergelassenen
Beinkleidern, einen Kothhaufen fabrizirend. R v : (rückläufig) DISCORDIA MAXIMA
DILABVNTVR • Die 3 gleichen Personen mit d. Beischriften: »FIE WHAT
IS THAT ?« (rückläufig) »SANS REG ARD •« »WAT! BEHAEGT U DAT!« sich
mit Koth bewerfend. Franks 273. Fehlt bei v. Loon. 44 Mm. 34^2 Gr. Sehr schön.
219 Grosse Med. 1713 (v. Drapentier) d. friesisch. Stände a. denselb. Anlass. INVIDIA
FREMENTE PAX etc. Friede u. Freiheit auf Armaturen u. d. personif. Neid
stehend. Rv: HAEC MVNERA PACIS • Postament, auf welchem Mercurstab
u. zwei gekreuzte Füllhörner etc., an d. Postament 6 Zeilen Schrift. Franks 264.
v. Loon V. 227. 1. 67 Mm. 641/2 Gr. Sehr schön.
220 Med. 1714 a. d. Frieden zu Baden (Canton Aargau). HAS TANDEM AD THERMAS
FESSVS etc. Ansicht v. Baden, darüber Genius mit Wappen u. Spruchband.
Rv: EXSOLVUNT GRATES CAESAR ET IMPERIUM Germania u. d. Kaiser
dankopfernd. Well. 7567. Reber T. XIV. 51. Wund. 3457. 49 Mm. 431/2 Gr.
Schön.
221 Med. 1714 a. denselb. Anlass. Sein u. Ludwigs XIV. v. Frankreich Brustb. einander
gegenüber. Rv : HIS IVNCTIS IVNGITVR ORBIS Apollo u. Jupiter verbinden
d. Riss im Erdball. Well. 7568. v. Loon V. 244. I. Reber T. XV. 54. 49 Mm.
45 Gr. Schön.
222 Dieselbe Med. in Zinn. Mit Kupferstift. 49 Mm. G. e.
223 Med. 1714 (v. C. Hoffmann) a. d. Gründung d. Festung Carlsburg durch General Steinville.
ST: C: A STAINVILLE S ■ C ■ M ' CONS : etc. Steh. Palla sin Gebirgslandschaft.
Rv : AN N O • qVo • g en er a L I s • E R A T ' etc. Ansicht d. Festung. ■ Wesz. G. T.
33- 3- Mont. 1313. Resch 114. 55 Mm. 70 Gr. Stempelrisse. Sehr schön.
224 Versilb. Broncemed. 1714 (v. Warou) a. d. ungar. Krönung s. Gemahlin. Ihr Brustb.
rechts. Rv: Juno u. Amor mit Pfau. Well. 7731. Szech. T. 51. 16. Fehlt bei Knyph.
u. Knigge. 55 Mm. Sehr schön.
225 Med. 1714 (v. Richter) a. denselb. Anlass. Ihr Brustb. rechts. Rv: Strahlend. Stern.
Well. 7733. Szech. T. 52. 19. Knigge 1368. 29 Mm. 9’/» Gr. Schön.
226 Jeton 1715 a. d. Grundsteinlegung d. Festung Carlsburg. Ansicht d. Festung. Rv: Schrift.
Well. 7581. 26 Mm. 3 Gr. Sehr schön.
227 Vergold. Broncemed. 1716 (v. Richter u. Warou) a. d. Bau d. Carlskirche in Wien zum
Gedächtniss d. Befreiung von d. Pest. Brustb. rechts. Rv: QVOD POPVLVS—
PESTE LIBERATVS Die Kirche. Zu Well. 7582. Rul. 353. Szech. I. 291. 43.
55 Mm. S. g. e.
Medaillen a u f die Geburt des Erzherzogs Leopold 1J16.
228 Med. 1716 (v. Wermuth). Sein u. s. Gemahlin Brustb. rechts. R v : ID REBVS
DEFVIT — VNVM ' Genius neben d. Wiege, zu deren Seiten unten AN — NO
im Abschn: qV o M agn I s s pe s e s t etc. Fehlt bei Weil., Knyph., Knigge etc.
43 Mm. 32 Gr. S. g. e.
229 Med. i f i 6 (v. Brunner). Brustb. rechts. Rv: h e s p e r I a e sV r g en s C r e sC e t gens
aY re a MV n D o - Fruchtbaum mit Wappen, daneben Bäumchen; im Abschn:
4 Zeilen Schrift. Well. 75^5’ Fehlt bei Knyph. u. Knigge. Praun 673. 43 Mm.
30 Gr. Sehr schön.