
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
SPERANTIB—9 Madonna über d. mit Krone, Hirtenstab it. Schwert geschnülclJ
ten 4 feld. Wappen mit Familien-Mittelschild, zu dessen Seiten 16— 40 Uneditl
Vonägt.
He&r» K u ii's Rejherttxrium etc. kennen nicht nur keinen Doppelducaten dieses Bischofs, sondern überhaupt kcij
Münxe mit seinem Brustbild.
B 8
174Ü
Abgebildet T a fe l X .
— Dacat 1637. Gekr. vierfeld, Wappen mit Mittelschild. Rv: Madonna. Hell, 14«
Soothe 769. Vorxiigl.
— Thaler 1636. Vierfach behelmt, gekr. Wappen. Rv: St. Kilian stehend, zu sH
Seiten C — S (=Conr. sw«), Sch. 4877. Hell, nicht. Vorzügl. 1B 0
— Thaler 1637. Ebenso, aber ohne C — S neben d. Heiligen. Sch. 487811761
Hell. 133. S. g. e.
— Thaler 1638. St. Kilian hinter d. Wappen. Rv: Maria mit d. Kinde über
gekr. Doppeladler. Sch. 4879 Anm., mit * CV — STODES Hell. 151. Gan
anwesentL. Henkelspur. S. g. e.
Johann Gottfried II. von Guttenberg 1684/98. Thaler o. J. (v. Joh. Linck)
Brnstb. rechts, darunter ) I. L ( R v : ® SUPER OMNIA GERMANA FIDES * 1752
Dreifach behelmt, grosses 4 feld. Wappen. Sch. 4893. Stgl.
— Thaler 1693. Dreifach behelmt. Wappen. Rv: St. Kilian stehend. Sch. 48951
Vorzügl.
— Thaler 1693. Brustb. rechts. Rv: Dreifach behelmt. 4 feld. Wappen. Sch.
S. gr. 0,
— Ii* Thaler 1696. Ebenso. Sch. 4897. S. gl e.
Johann Philipp II., Freiherr von Greiffenklau v o n V o llra th s 1699/171511756
Thaler 1707. Brustb. Rv: Madonna auf Wolken. Sch. 4903. G. e.
Joh an n P h ilip p F ran z , G r a f v o n Schön born 1719/24, war auch Dompropsl 1757
zu Mainz. Med. 1719 (v. Vestner) a. s. Wahl. Gekr. Wappen auf HermelinmantelM
Rv: HINC OMNE BONVM • 2 Figuren neben e. Altar. Amp. 8624. 44 Mmj 17f>8
28Th Gr. Sehr schön.
rtO Med. 1720 (v. demselb.) a. s. Consecration. Brustb. rechts, in d. Umschrift Chronc^B <59
gramm s. Consecrationsjahres 1720. Rv: QVIA TV ES DEVS FORTITVIX^^^fc
MEA * Vielfeld. Wappen auf Hermelinmantel. Amp. 8628. 49 Mm. 43 Gij
Sehr schön.
Christoph Franz, Freiherr von Hutten 1724/29. Ducat o. J. nach d.
geprägt. Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen. Rv: St. Christoph. Aehnl. Sooth^BwO
839. Vorzügl. t
— h Dacat o. J. Gekr. Wappen. Rv: Schwert u. Stola. Köhl. 1684. Monn J
or pag. 46. 6. Vorzügl.
— xb Tha'er 1725 Brustb. rechts. Rv: Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Sch. 45
G. e.
Sedisvacanz 1 7 4 9 . Medaille. St. Kilian u. gekr. Wappen, je von 12 Wappen umgl
ben. Sch. 4913. 33 Mm. 14V2 Gr. Das Bildniss St. Kilians vergold. Geh. ge«J
S. g. e.
S ed isv a can z 1 7 5 4 . Med. (v. Oexlein). 3 Wappenschilde im Wappenkreise. R v : IH
Wappenkreise Maria u. d. 3 Heiligen. Sch. 4916. 44 Mm. 29 Gr. Sehr schöt^L
— Med. (v. Oexlein). St. Kilian. Rv: 3 Wappen im Wappenkreise. Sch. 4917: 3 3 MuH
141/* Gr. S. g. e.
Adam Friedrich, Graf von Seinsheim 1755/79 (war 1757/79 auch Bischi I
von Bamberg). Neujahrsgoldgulden o. J. Fama über d. Wappen. Rv: Kranzi I
Inschrift, umher 3 weibl. Figuren. Soothe 846. Monn, en or. pag. 47. Stgl.
— Grosse Med. 1755 (v. Schega) a. s. Consecration. Brustb. rechts. Rv: lUSTITIi
CHARI— TATE ET P IE TA TE ' Wappen u, 3 allegor. Figuren. Amp. 866c
55 Mm. 58 Gr. Geh, gew. G. e.
— Aebnliche kleinere Med. 1755 (v. Schega) a. denselb. Anlass. Wie C, Sch. 287i^ ^ K |
33 Mm, 131/* Gr. Sehr schön. S
— Neujahrsgoldgulden 1778. Brustb. rechts, davor Familienwappen. Rv: Palm<H
woran d. Würzburger Schild, Hell. 502. Stempelriss im Av, Stgl.
S edisv acan z 1779, Med. (v. Götzinger). St. Kilian. Rv: 3 Wappen im Wappenkreise.
Sch. 4939- 35 Mm. 14 Gr. Geh. gew. S. g. e.
Franz Ludwig, F re ih e r r vo n Erthal 1779/95 (wurde 1779 auch Bischof von
Bamberg). Neujahrsgoldgulden 1786. Brustb. rechts, davor d. Familienwappen.
Rv: Behelmt. Würzburger Schild zwischen 17— 86 Hell. 553. Stgl.
— Dicker doppelter Goldgulden 1786. Av: Wie vorher. Rv: Der stehende heil.
Kilian, neben ihm 17— 86 Hell. 555. Stgl.
— Ducat 1785- Brustb. rechts. Rv: Die 3 Heiligen, davor gekr. 4feld. Wappen
mit Miitelschild. Hell. 556. Stgl.
— Conventionsthaler 1785. Ebenso. Sch. 4942. S. g. e.
Georg Anton v o n Stah l 1840/70. Med. 1843 a- XI. Säcularfeier d. Hochstifts.
Dom. Rv: Die 3 Heiligen. C. Sch. 2902. 41 Mm. 28 Gr. Stgl.
Ordensmeisfer, Abteien, W allfahrtsorte.
Deutscher Orden. M a x im ilian , E r zh e r zo g v o n O e s te r re ich 1590/1618.
Breiter Doppelthaler 1614. Stehend. Hochmeister. Rv: Turnierritter. Sch. 4979,
2. Stpl. Pol. G. e. ,
— z/a Thaler 1614. Ebenso. Sch. 49S4. Vorzügl.
— 1 4 Thaler o. J. Ebenso. G. e.
— Tiroler Ducat o. J. Stehend. Erzherzog. Rv: Gekr. Wappen, worauf d. deutsche
Ordenskreuz, in dessen Mitte Adler. Dudik 232. Werth. 369. S. g. e.
— Tiroler Thaler o. J. Geharn. Brustb. rechts mit umgelegtem Mantel in bogiger
Einfassung. Rv: Gekr. Wappen. Sch. 4965, aber TIROL : Werth. 374. G. e.
— Desgl. 1613. Wie vorher, aber Brustb. u. Wappen im Blätterkranz, die Jahrzahl
am Arme. Sch. nicht. Werth. 378. Pol. S. g. e.
— Desgl. 1618. Wie vorher, aber ohne Blätterkranz, die Jahrzahl zu d. Seiten d.
Brustb. Sch. 5009. Werth. 424. Pol. S. g. e.
Carl, E rzh e rzo g v o n O e s te r re ich 1619/24 (seit 1608 Bischof von Breslau, 1613
Bischof von Brixen, f 1624). Groschen 1623. CAROL9 D : G : ARCH • AVST ■
MAG • PRVS • ADMI * Schild mit Ordenskreuz, zu d. Seiten 16— 25, darüber
+ (3) + R v : FERDINAND ■ II ■ D : G : ROMA ' IMPE ■ S : A : Gekr. Bindenschild.
Scheint unedirt. Vorzügl.
Johann Eu sta ch vo n W e s te rn a ch 1625/27. Goldabschlag d. Thalers 1625 zu
10 Ducaten. IO : EVSTACH19 V : G : G : ADM : DES ♦ □ — + HOCHMAISTE *
I : PREUS : MAI : TEVT Dreifach behelmt. 4 feld. Wappen mit Mittelschild.
Rv: % ORD J IN + TE i V i WEL i LAND i HE J ZV + FREVD * V J EVL i
A°, 1625 Stehende Madonna von vorn in Flammen. Wie d. Thaler Sch. 5020
u. Dud. 247. Monn, en or pag. 54. Vorzügl.
Abgebildet T a fel IX .
Johann Caspar, G r a f v o n Stadion 1627/41. Ovaler vergold. Gnadenpfennig
1628. * IO : CASPAR V • G • G 1 ADMI: DES HOCHMAIST : IN PREVSSEN
Brustb. fast von vorn im Harnisch, Stulpkragen, das Ordenskreuz auf d. Brust.
R v : MAIST : TE : ORD • IN • TE : V • WEL : LAND H : ZV FREVD : V • EVL
Dreifach behelmt. 4 feld. Wappen mit d. Ordenskreuz belegt. Dud. T. VIII. 101.
38/31 Mm. 12,2 Gr. Geh. S. g. e.
Johann Caipar, Graf von Stadion, alle der elsässischen Linie der Grafen von Stadion stammend, war am n t. Den.
iS 7 geboren. In jungen Jahrei# kam er an den Hof des Hoch- u» Deutschmeisters Kraherxog Maximilian von
Oesterreich und machte mit ihm im Jahre 1505 den Feldang j n Ungarn mit. Dann trat er in den deutschen Orden
Mainau
Commandant von Wien; er starb am a i . Nov. 164t *u Mühlhausen in Thür.
¡pp «)
einige Zeit
Abgebildet T a fe l IX .
Carl A lexan de r, H e rzog v o n L oth r in gen 1761/80 (war Statthalter d. Niederlande,
Numismatiker). Med. 1761 (v. Oexlein) a. s. Wahl. Brustb. rechts. Rv: D.
steh. Ritter Gottfried v. Bouillon. Sch. 5032. 45 Mm. 29 Gr. Sehr schön.