
PRIN- | CIPI ELECT • BRAN-pDEB • HOMAGIUM | PRIEST • DIE XVIIII
OCTOB'ANNO | i 663 Oelr. 18a. Wie Henck. 3351, Marienbg. 1626 u. Arn. 108J
Hutt.-Cz. nicht. Sehr schön.
1985 — Med. 1663 (v. J. Höhn) a. denselb. Anlass. FRID • WILH • D • G ■ MARCH •
ELECT • BRAND • SUP; DOM t DUX PRUSS ■ & c & c & c • Geharn. Brustb. mitl
langen Haaren rechts. R v : NEC IM BELLEM FEROCES PROGENERANtI
AQUILHi COLUMBAM * -$* Gekr. Adler mit Schwert u. Krone, links Feldlager,!
rechts Ansicht von Königsberg. Oelr: 19. Amp. 10760. Marienbg. 1623!!
Henck. 3 348. 62 Mm. 88V2 Gr. Sehr schön.
1986 — Med. 1669 (v. Leygebe, geb. zu Freistadt in Schlesien) a. s. glückliche Rückkehr
aus Preussen. Der Kurfürst im Kurornate m. Scepter in d. Rechten, n. rechts
reitend, hinter u. vor ihm auf e. Bande: DEO DUCE — C — OMITE — PACE
SEMPER REDIT : 1669 R v : In e. Landschaft kniet d. personif. Mark Brandenburg
mit e. Kind im Arm u. mit d. Rechten e. Spruchband haltend, worauf
TUTA SUB ALIS TUIS, darüber schwebt e. Adler mit Lorbeerkranz im Schnabel
u. Lorbeerzweig in d. Klauen, im Abschn : M : BRANDENB : Oelr. 32. Marienbg,!
nicht. 57 Mm. 57V2 Gr. S. g. e.
1987 — Medaillon 1675 (v. Höhn) a. d. Sieg bei Fehrbellin. A DOMINO HOC FACTUM,I
ET MIRABILE EST IN OCULIS NOSTRIS • Blume Darstellung d. Schlacht, im I
Vordergründe d. Kurfüist u. d. vom Pferde sinkende Stallmeister Froben aus Basel. I
Rv: In 15 Zeilen: FRIDERICUS • | W1LHELMUS S | etc. Oelr. 42. Amp. 10838.1
Henck. 2980. v. Loon III. 155. 1. 70 Mm. 881/2 Gr. Sehr schön.
1988 inDoppdducat 1677 (v. J. Höhn). Eroberung von Stettin. FRID: WILH : EL:
STETIN : POM : DUX • & c Belorb. Kopf rechts, darunter I • H • R v : FORTIOrI
HIS SIGNIS • Die Festung Stettin, darüber Adler u. Greif mit d. Kurscepter, im
Abschn: A 9 1677" 27 ' DEC darunter eingeschlag. Rosette. Zu Oelr. 52. I. Arn.
158, aber 2 7 ' Henck. 3982. Stempelriss. Stgl.
1989 — Satyr. Med. o. J. (1679 v. Joh. Buchheim in Breslau) a. d. Vertreibung d. Schweden!
aus Preussen. NIMIUM NE CREDE SERENO' Von d. Sonne bestrahlt. Schiff 1
auf hohen Wellen, darunter WAS IETZ FZERHT | WOLCKEN A N ' Rv: EX-|
SURGUNT NUBILA PHOEBO' Schiff im Unwetter, darunter BALD WIEDER I
SI | NCKEN KAN' Oelr. 61. Amp. 10873. Fried, u. Seg. 4104. 45 Mm. 25 = Gr.!
Sehr schön.
1990 — Breiter Schauthaler 1681. Huldigung d. Stadt Magdeburg. Medaillon mit d. I
Brustb. d. Kurfürsten, durch 3 Ketten mit d. Stadt verbunden. Rv: SCEPTRli
FERUM IAM PARTHENOPE etc. Knieende Stadtgöttin vor d. brandenbuig. I
Adler. Oelr. 67. Amp. 10885. Am. 310. Henck. 4426. 49 Mm. 29 Gr. S. g. e. I
1991 — Med. 1688 (v. Schultze) a. s. Tod. Brustb. in doppelter Umschrift. Rv: Adler, über I
Wafifentrophäen. Oelr. 82b. Amp. 10932. Henck. 997. 25 Mm. 7V2 Gr. Sehr schön. I
1992 — Berliner Doppelducat. 1646. D. steh, geharn. Kurfürst mit geschultert. Scepter, I
vor ihm Tisch mit Helm, hinter ihm Säule u. Vorhang. Rv: Vielfeld. WappenI
zwischen C — T (= Christian Thauer), darüber 16 Kleeblatt 46 Arn. 68 Anm. Henck. I
748, aber FRIDERIC9 u. ELEC: Ganz unwesentl. Henkelspur. S. g. e.
1993 — Desgl. Doppelducat 1650. Ebenso, aber Wappen unter Krone, darüber 16 — 50 I
Arn. 78. Henck. nicht. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
1994 — Berliner r/2 Ducat 1655. Brustb. im Ornate von vorn. Rv: Gekr. Wappen, I
daneben I— 6 | C — T | 5 — 5 Am. 88. Henck. 783. Pol. S. g. e.
1995 :— Desgl. Thaler 1645 mit irrthüml. doppelter Erwähnung d. Titels als Erzkämmerer: I
AR * C am Schlüsse d. Avers- und ARC CA am Anfang d. Revers-Umschrift. I
Brustb. im Kurornat rechts. Rv: Vielfeld. Wappen, darüber 16 — 45, zu d. Seiten!
C — T Arn. 219. Sch. 5866. Henck. 745. S. g. e.
1996 — Desgl. V2 Thaler 1642 mit Stempelfehler CE (statt CLE). FRIDERI • WILHEL' I
D : G — MAR ' BRA ' SA ' RO ' IM Brustb. im Kurornat rechts unter e. Blumen-1
bogen. Rv: ■ ARC ' CA ' EL ' PRV • GV • C E '— I BER 'POM • SILE • DVX 1642 ^ I
In e. Kranzeinfassung vielfeldig. Wappen. Zu Arn. 207. Henck. nicht. Sch. 5858. I
Abgebildet T a fe l X .
Desgl. 1¡2 Thaler 1644, ohne Stempelfehler. Brustb. rechts im Kurornat. Rv: I2feld.
Wappen, daneben.A — B Zu Arn. 215. Henck. 742, aber DVX'® Sch. 5864.
Geh. gew. S. g. e.
Desgl. 1h Thaler 1647. Ebenso, aber C — T neben d. Wappen. Arn. 224 Anm.
Henck. 751. Sch. 5869, II. Stpl. Geh. gew. S. g. e.
Crossener 15 Kreuzer 1687. Römisch geharn. Brustb. rechts, unter d. Schulter XV
Rv: Der schlesische Adler. Mzz: LC— S Fried, u. Seg. 2042. G. e.
— Desgl. 1687. Ebenso, aber deutsch geharn. Brustb. Fried, u. Seg. 2043. Zieml. g. e.
— Königsberger Ducat 1660 (Jahrzahl aus 1659 geändert). Geharn. Brustb. rechts.
Rv: Gekr. 8 feld. Wappen, daneben 1— 6 | 6— o Ohne Mzz. Arn. 102. Henck.
3344. Marienbg. 1616. S. g. e.
— Desgl. 1662. Ebenso, aber 16— 62 u. Mzz: H ' — M' Am. 106. Henck. 3346.
Marienbg. 1620. Pol. S. g. e.
4|j Desgl. 1664. Gekr. Brustb. m. geschultert. Schwert rechts. Rv: Geschweiftes
5feld. Wappen. Ohne Mzz. Zu Arn. 113. Henck. 3354, aber MARCH: Marienbg.
1631. G. e.
— Desgl. 1666. Ebenso. Zu Arn. 118. Henck. 3361. Marienbg. 1637. S. g. e.
— Königsberger t/z Thaler o. J. * FRID : WILH : D : G : MAR : BR : SA : ROM :
IMP : ARCHIC : ET : EL Brustb. fast von vorn, mit Spitzenkragen. Rv: Im
Kranze von 24 Wappenschilden d. Helm über e. Band, worauf ARMAT ET
ORNAT, darunter * D * — * K * Ara. 181. Henck. nicht. Marienbg. 15 50.
Sch. 5841. S. g. e.
Abgebildet T a fel X.
F ried r ich III. 1688/1701. Med. 1673 (v. Leygebe). Bestallung zum Statthalter
d. Mark. Geharn. Brustb. mit langen Haaren rechts, darunter 1673 Rv: Unter
d. strahl. Auge Gottes. d. aufschwebende preussische Adler; dahinter a. e. Bande
SVVM||-CVIQVE unten Stadtansicht. Gütther 2. Amp. 10812. Henck. nicht.
46 Mm. 43¡¡¡SS Gr. S. g. e.
— Jeton o. J. (1690) zur Königskrönung Josephs I. zu Augsburg. Reitend. Kurfürst.
Rv: Säule. Henck. 1032. Grossh. 364. Jos. u. Felln. 539. 17 Mm. 2 Gr.
Vergold. Pol. S. g. e.
— Med. 1690 (v. J. Höhn jr.) a. d. Königsberger Huldigung. Unter Kurhut, Scepter
und Schwert 8 Zeilen SVPREMO BORVSSLE | DVCI | FRIDERICO III etc.
Rv: Auf e. Bande: PATRIIS — VIRTVTIBVS — ORBEM Der preuss. Adler
über d. Erdball. Gütth. 20. Amp. 10975, Marienbg. 1847. 43 Mm. 26Ih Gr.
S. g. e.
— Ducat 1690 a. denselb. Anlass.. Aehnl. wie vorher. Arn. 214. Marienbg. 1838.
S. g. e.
-r- Breiter Schauthaler 1692. Huldigung d. Stadt Magdeburg. Stadtansicht, darüber
der links fliegende preuss. Adler. Rv: MAGNO PARENTIFELICITER SUCCE-
DENTI' Knieende Frau, über welche d. preussische Adler e. Füllhorn ausschüttet.
Gütth. 25. Arn. 326. Henck. 4459. Sch. 5962, I. Stpl. (ohne Punkt nach HOMAG).
49 Mm. 36 Gr. S. g. e.
— Berliner Gulden 1690, 92 u. 93. Brustbild rechts. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen.
Mzz: LC — S S. g. e. 3 St.
— Desgl. I/z Gulden 1698. Ebenso. Mzz: L C— S ®. Henck. nicht. S. g. e. :
— Magdeburger Thaler 1695 mit Stempelfehler TAHLERS Gekr. vielfeld. Wappen
zwischen IC — 8® Rv: NACH DEM — FUES etc. Scepterschild, umher viermal
d. gekr. Namenszug. Arn. nicht. Henck. 4470. Sch. 5980. G. e.
— Desgl. Gulden 1689 und 90. Brustbild rechts. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen.
Mzz: I — E G. u. s. g. e. 2 St.
— Desgl. Gulden 1693. Ebenso. Mzz: IC-£—S * Vorzügl.
Elisabeth H en r ie tte , Tochter Wilhelms VI. von Hessen-Cassel, I. Gemahlin
Friedrichsill.' Doppelducat 1683 a. i. Tod. * ' ELISABETA • * HENRIETT A '
Deren Brustb. rechts. R v : FRID • PR ' EL • BRAND . CONI/ NATA ' L - HAS
Unter Krone Postament m. 7 Zeilen Schrift, darunter 16 Todtenkopf 8 3 ' Henck. 1027.
Arn. 180. Hofifm. 6218. Geh. gew. S. g. e.