
1866 — Schulprämie 1832 (v. Doell). Wie Nr. 1858, aber SALUS * EX und im KranzI
gravirt: Emil\ Molter. | C. 1. \ 1832 Wie Bally 1280. Berst. 408. 37 Mm. 21 Gr.l
Stgl.
1867 — Desgl. 1836 (v. Doell). Sitzende Badenia mit d. Wappen. Rv:MERENTI DATURl
Im Kranz gravirt: K . \ Kaufmdn \ C. p. | 18^6 Bally 1281. 24 Mm. 41/» Gr. Stgl.I
1868 — Desgl. 1837 (v. Doell). Ebenso, aber im Kranz gravirt: K . \ Kaufmdn \ C. 8. I
1837 Bally 1281. 24 Mm. 41/2 Gr. Stgl.
1869 — Desgl. 1838. Stehende Badenia. Rv: INDUSTRIAE NON PRAEMIUM SED!
TESSERA- Im Kranz -gravirt: K a r l \ Kaufmdn C. 2 unten 1838 Bally nicht.I
Zu Berst. 404. 29 Mm. 91/3 Gr. Stgl.
1870 ,-7*-Desgl. 1843. Pallas e. Knaben zu e. Tempel führend. Rv: LAUDIS PRIMITIAE'I
Im Kranz gravirt: H. \Fesenbeckh \ V S . 1 unten * 18 * 33 * Bally 1283. 19 Mm!
3 Gr. Stgl.
1871 — Med. 1844 (v. Kachel u. Doell) a. d. Enthüllung d. Carl Friedrich-Monuments in!
Karlsruhe. Kopf rechts. Rv: Kopf Carl Friedrichs rechts. Bally 1275. Berst,I
nicht. 41 Mm. 351/3 Gr. Sehr schön.
1872 — Broncemed. 1849 (v. Kullrich) a. d. Unterdrückung d. badischen Aufstandes durch«
d. Prinzen Friedrich Wilhelm v. Preussen. Kopf d. Prinzen rechts. Rv: Genius!
auf e. Felsen einen Drachen bezwingend. Bally nicht. Henck. 2721. 51 Mm. Vorzügl!
1873 — Rheingold-Ducat 1832. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen zwischen Zweigen!
Bally 790. Stgl.
1874 t t Desgl. 1850. Ebenso. Bally 939. Stgl.
1875 r^- Kronenthalerl 831 u. 33. Kopf. Rv:Wappen. Bally 787 und zu Bally 799. S.g.e. 2jSt!
1876E h Ausbeute-Kronenthaler 1836. Kopf. Rv : Greif mit Schild, worauf 2 Hämmer etc, I
Bally 819. Berst. 387. S. g. e.
1877 A le x a n d r in e , Tochter Leopolds, Gemahlin Emsts II. von Sachsen-Coburg-Gotha.l
Med. 1842 (v. Helfricht) a. i. Vermählung. Die Köpfe d. Brautpaares links. R v : Das!
Paar in e. Quadriga. Bally 1316. Berst. 420. 45 Mm. 381/ = Gr. Sehr schön!
1878 F r ie d r ich I., als Prinz u. Regent 1852/56. Rheingold-Ducat 1854-• Kopf rechts,!
darunter B Rv: Gekr. Wappen zwischen Zweigen, unten 1854 Bally 969. Stgl.I
1879 D e rse lb e , als Grossherzog seit 1856. Civilverdienstmed. o. J. (ohne Medailleur-!
Namen). Kopf links. Rv: Im Eichenkranz: FÜR | VERDIENST Bally nicht.!
Heyd. 59. 40 Mm. 35 Gr. Mit Schnalle. Sehr schön.
I88OBS Desgl. o. J. (v. Schnitzspahn). Ebenso. Bally 1342. Heyd. 62. 40 Mm. 341/2 Gr,I
Mit Schnalle. Sehr schön.
1881 — Goldene Civilverdienstmed. o. J. (ohne Medailleurnamen). FRIEDRICH GROS-I
HERZOG VON BADEN Kopf links. Rv: Im Eichenkranz: FÜR | VERDIENST!
Bally nicht. Heyd. 58. 32 Mm. 22,3 Gr. Stgl.
1882&&: Desgl. in Silber o. J. (ohne Medailleurnamen). Jugendl. Kopf rechts. Rv: DEMI
VERDIENST GEWIDMET VON FÜRST UND VATERLAND Stehende Ba-I
denia mit Kranz, zu d. Seiten Füllhorn u. Greif. Fehlt bei Bally u. Heyd,!
41 Mm. 35 Gr. Mit Oese. Sehr schön.
1883 — Spange mit silb. Miniaturmed. o. J. DEM VERDIENSTE etc., Bronce-Minia-1
turmed. 1849 (gestiftet von Leopold) u. Messingschnalle für 25 jähr. Dienstzeit!
(gestiftet von Leopold). Mit Originalbändern. Sehr schön.
1884 — Med. 1869 (v. Schnitzspahn) a. d. 50 jähr. Jubil. d. landwirthschaftl. Vereins. Kopfl
links. Rv: 6 Zeilen Schrift im Kranze. Bally 1344. 42 Mm. 401/3 Gr. S .g .e !
1885 — Ovale Broncemed. 1881 (v. Schwenzer) a. s. silb. Hochzeit. Sein u. s. Gemahlin!
Luise v. Preussen, Brustb. links. Rv: ® ICH WILL DICH SEGNEN UND SOLLST!
EIN SEGEN SEIN® Gekr. Cartouche mit d. badisch, u. preuss. Wappen, oben!
in e. Schildchen 1856/1881, unten in e. Kranze Monogramm & Bally 1388.1
52/41 Mm. Sehr schön.
1886 Med. 1896 (v. Mayer) a. s. 70. Geburtstag. Brustb. von vorn. Rv : Ansicht d l
Schlosses in Karlsruhe; im Vordergr. schwebend. Genius u. Greif mit Wappen !
50 Mm. 45 Gr. Sehr schön.
1887 — Med. 1896 (v. Beyenbach) a. denselb. Anlass. Kopf links. Rv: Wappen von!
2 Greifen gehalten. 39 Mm. 19 Gr. Stgl.
I g g Med. 1896 a. denselb. Anlass.“Die Brustb. d. grossherzogl. Paares links. Rv: Wappen
von e. Greifen gehalten. 33 Mm. 14*/3 Gr. Stgl.
I g g Q Med. 1896 a. d. Sängerfest. Kopf rechts. Rv: Das badische Wappen u. Lyra.
28 Mm. 8 Gr. Stgl.
■890 Vic to ria , Tochter FriedrichsI. Med. 1881 (v. Lindberg) a. i. Vermählung mit Gustav,
Kronprinz (jetzigem König) von Schweden. Die Brustb. d. Brautpaares rechts.
Rv: GODHET— VINNER Cartouche mit d. beiden Wappen. Bally nicht. 31 Mm.
121/3 Gr Sehr schön.
Bayern.
W. = Die Medaillen u. Münzen des Gesammthauses Wittelsbach.
¡891 Albert IV., der Weise 1465/1508. Goldgulden 1506. Vierfeld. Wappen in
bogiger Einfassung zwischen H — H, darüber 1506 Rv: D. Herzog vor d. Madonna
knieend. W. 193 e. S. g. e.
■ 892 — Desgl. 1506. Variante d. vorigen. W. nicht. S. g. e.
■893 Wilh e lm IV. der Standhafte a lle in 1545/50. Porträtmed. 1535. WILHELM-
VON-- GOTS • GNADEN ' PFALCZGRAF ‘ BEI ■ RHEIN • SEINS j ALLTERS •
IM • XLI • IAR • Bärtig. Brustb. rechts im Pelzrock mit niederem Hute. Rv : HERC-
ZOG • IN • OBERN • VND • NIDERN •BAIRN • Z C •ANN ■ DOM - M • D t XXXV •
Zweifach behelmt, vierfeld. Wappen mit Helmzier. W. 255* 4 1 Mm. 21 Gr.
Prächtige Arbeit. Die Felder polirt, sonst von schönster Erhaltung.
Abgebildet T a fe l X I.
■ 1394 L u dw ig X. 1516/45. Porträtmed. 1540. ° LVDOVIC 9 COMES PALATIN9
RHENI VTRIVSQ BAVA ° DVX » Brustb. m. Pelzrock u. nieder. Hute links, daneben
15— 40 R v : FLOREAT - SEMPER » ßAVARLE ° REGIO * Schreitende
Bavaria, m. d. Linken auf d. quadr. Wappenschild gestützt, in d. Rechten e. blühenden
Zweig haltend. W. 270. Sch. 5522 RRR. 31 Mm. 18 Gr. Schön.
1|895 Maximilian I., als Herzog 1598/1623. Kipper-Zwölfbätzner o. J. Gekr. Wappen.
Rv: Sitz. Löwe mit Schild, worin 48 Wittelsb. 849a, aber ohne Punkte im Avers.
Zu Maill. Suppl. T. 14. 2. Vorzügl.
1896^31 Sechsbätzner o. J. Rautenschild. R v : Löwenschild. W. 829 a. Maill. Suppl. T.
14. 4. S. g. e. _
1|897 Derselbe, als Kurfürst 1623/51. Goldene Porträtmed. o. J. ■ MAX : D : G : CO :
PA : RH : VT : BA : D : S : R : I : ELECTOR • Geharn. Brustb. rechts, mit kurzen
Haaren, glattem Kragen, umgehängt. Mantel u. Vliess an e. Bande. Rv: Das
mit Kurhut, 2 Helmen u Vliesskette geschmückte 4 feld. bayer. Wappen mit
Reichsapfel im Mittelschild, von 2 Löwen gehalten. W. 795- 33 Mm. 16,6 Gr.
Treffliche Arbeit. Ganz unwesentl. Henkelspur. Von schönster Erhaltung.
Abgebildet T a fe l X .
#898 — Dicker Doppelthaler 1625. Gekr. verziert, ovales Wappen. Rv: Madonna.
W. 885. Sch. 5575. S. g. e.
1899 —- Thaler 1625. Ebenso. W. 888. §ch. 5576 Anm., I. Stpl. S. g. e.
j®900 Ferdinand Maria 1651/79. Porträtmed. o. J. (v. Paul Zeggin). ■ FER • MAR • V •
B • & P • S • DVX • C • P • R~ • S • R • I ■ Al • EL & VIC : L • L • Geharn. Brustb.
rechts. Rv: Ohne Umschr. Gekr. 2fach behelmt, u. von 2 Löwen gehalt. 4feld.
Wappen mit d. Kurschildchen in d. Mitte. W. 1357- 3^ Mm. i2 ’/3Gr. Ireffl.
Originalguss. /Geh. u. etw. pol. Sehr schön.
■901 — Vicariatsthaler 1657. Zehn Zeilen Schrift. Rv: " O • MARIA • ORA " — PRO | M£
Der Kurfürst vor d. Madonna knieend, dazwischen gekr. quadr. Wappen, zu dessen
Seiten • 16 ^ 5 7 • Wittelsb. I 398. Sch. 354. Geh. gew. u. pol. S .g .e .
■i902 — Desgl. xh Thaler 1657. Gekr. Wappen. Rv: Madonna. W. 1402. Vorzügl. 903 — Präsentmed. 1660 (v. Paul Zeggin) der Stände, anlässl. d. Geburt d. Prinzessin
Maria Anna, später Gemahlin d. Dauphin Ludwig von Frankreich. Sein u. s.
Gemahlin, Henriette Adelheid von Savoyen, Brustb. nebeneinander nach rechts.
Rv: h o C V o V e n t etc. Verzierter Rautenschild. W. 1361. 34 Mm. 14^ Gr.
Schön.