
i l l I
100
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1715
i f e
I 1717
Ordensmeister, Abteien, Wallfahrtsorte.
— Med. 1770 (v. Wideman) a. d. Wahl Erzherzog Maximilians zum Coadjutor. Brust!
Carl Alexanders rechts. Rv: Brustb. Erzherzog Maximilians rechts. C. Sch. 293!
Dud. 301. 47 Mm. 35 Gr. Stgl.
— Jeton 1770 a. denselb. Anlass. Ebenso. Schaum. 226 Anm. 25 Mm. 4 Gr.
y b Gr. Stgl. u. S. g. e. 2 Si
Johanniter-Orden. Eiion de Y ille n e u v e 1319/46. Gigliato. Der Grossmeistt
vor d. Kreuze knieend. Rv: Kreuz mit Ordensschilden an d. Enden. Vorzügl
Ju an F e rn an d e z de H e redia 1376/96. Aspro. Knieender Grossmeister,
Felde Thurm u. G R v : Blätterkreuz. G. e.
Em e r ic d ’Am b o ise 1503/12. Denar. 0 M0 RICVS D A ..................... Einfache®
Wappenschild. Rv: Johannes d. Täufer. Furse pag. 113. Gel. G. e.
A ntoniu s Manuel de V ilh en a 1722/36. 2 Tari 1723. Löwe. Rv: Ordensl ^Jbg
kreuz. S. g. e.
Ra imund D e sp u ig 1736/41. 4 Tari 1737. Brustb. rechts. Rv: Gekr. 4 fei®
St. Emmeran, Benedictiner-Abtei in Regensburg. Cöle stin S te ig lehn e r , letzter
Fürstabt 1791/1819. Med. 1819 (v. Lösch) a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: Schrift.
C. Sch. 3029. 41 Mm. 29V2 Gr. Vorzügl.
Feldkirch in Vorarlberg. Congregationsmed. d. Jesuiten-Instituts. St. Aloys vor e.
Crucifix knieend. Rv: Marienbild. 45 Mm. 36 Gr. Stgl.
Freiburg in Baden. Ovale Messing-Gnadenmed. o. J, (v. P. Seel, ohne Monogr.).
Wappen. S. g. e. 3739
— 2 Tari 1737. Wappen. R v : Ordenskreuz. S. g. e.
Em an u e l P in to de Fon se ca 1741/73. 10 Scudi d’oro 1762. Gekr. WappeiJ 3 *9
Rv: St. Johannes. S. g. e.
F ran z X im en e s de T e x a d a 1773/75. Scudo 1774. Brustb. rechts. Rv: Geb I
Wappen. Sch. 5° 93- Qr e-
Eman uel de Rohan 1775/97. Broncemed. 1793 a. d. Befestigung d. Hafen
von Melita. Brustb. Rv: 16 Zeilen Schrift. 52 Mm. Sehr schön.
St. Alban, Propstei zu Mainz. Goldgulden 1780. Eseischild. Rv: Der stehend
Märtyrer, sein Haupt in d. Händen tragend. Pr. Alex. 829. Stgl.
— Silberabschlag d. Goldguldens 1778, sogen. Eselsgroschen. Ebenso. Pr. Alex. 828
S. g. e.
Augsburg. Das w u n d e rb a r e Gut in d e r b e il. K reu zk ir ch e . Vergold. Me®
1627 (v. Balth. Schmidt) d, Bruderschaft d. heil. Kreuzkirche. Kreuz mit Monstrani^^^®
Rv: PANEM ANGELORVM MANDVCAVIT HOMO MDCXXVII VemenJ 37J2
Moses u. Aaron bei den Manna sammelnden Juden. Beierl. II. I2*b. 36 Mn®
13 Gr. Geh. S. g. e.
— Ovale Gnadenmed. 1699. Monstranz, darunter ; 1699 ' Rv: D. von 2 Engel»
getragene Kreuzpartikel. Beierl. nicht. Zu Och 27. 32/27 Mm. I21/“ Gr. S. g,
St. Biasien, ehem. gefürstete Benedictinerabtei im Schwarzwald. Martin II. v 3
G e rb e r t 1764/93, geb. zu Horb am Neckar. Med. 1783 (v. Guillemard). /Eil
weihung d. wiedererbauten Kirfhe. Brustb. rechts. Rv: Ansicht d. Stiftsgebäi®
u, d, Kirche. Berst. 52. C. Sch. 3002. And. u. Epst. 451. Bind. pag. 580. pH
Zepern. T. VI. 64. 42 Mm. 2 f b Gr. Sehr schön. 1 ||5
ftH Dieselbe Med. in Bronce. 42 Mm. Stgl.
Christkindl, Wallfahrt bei Steyr in Öberoesterr. Ovale Messing-Gnadenmed. 0
(um 175b). PVER — IESVS Der Jesusknabe auf Wolken, in d. Rechten
Dornenkrone, mit d. Linken d. Kreuzstab haltend. Rv: PROPE — STYRAMB
Ansicht d. Gnadenkirche. Pachinger 15. 30/27 Mm. Gel. G. e. ^
Corvey. A rn o ld v o n W a ld o is 1638/61. Thaler 1656. * ARNOLDVS *DEI®
Ordensmeister, Abteien, Wallfahrtsorte. IOI
1791
GRATIA • EL : E : CONFIR : AB : CORB * Inful. mit 3 Krummstäben u. 2 Helmen!
' ■ w l
1796
1797
17,98
verziert. 4feld. Stifts- u. Familienwappen, daneben 16— 5 6 11F— H R v : * SANCTVSl
VIT VS ® PATRONVS ® CORBEIENSIS * Stehend. Heiliger. Sch. 5136. S. ggl
Eichstätt. Herzförm. getriebene Gnadenmed. S ' WALD — BVRG ' Kniebild
Heiligen, im Ordenshabit, in d. Rechten d. Kriimmstab, in d. Linken Buch mit
daraufstehend. Fläschchen haltend. Rv: • DAS 1 HEILIG ‘ — CREVZ • ZV ' BEi
Strahlend. Kreuz auf e. Sockel. Beiderseits verzierte Einfassung. 5 Gr. Schön®
Elchingen, ehemal. Benedictiner-Reichsabtei in Schwaben u. Neuburg. Ovales Messing«
Pestamulett. Marienbi'd mit 7 Schwertern in d. Brust. R v : St. Benedict, vor/ihm I7I9
Engel mit s. Pestschild. Beierl. I. 108. 38/33 Mm. S. g. e. !
Ellwangen Anton Ignaz, Graf von Fugger-Glött 175^77 (war 1769^' 181)0
Bischof von Regensburg). Conventionsthaler 1765. Brustb. rechts. Rv: Wappen®
auf gekr. Fürstenmantel. Sch. 5171. Bind. 9. Vorzügl.
ALSO HAT GOTT — DIE WELT GELIEBT Das wunderbare Kreuz im St.
Katharinenkloster in Freiburg. Rv: Die Leidenswerkzeuge Christi, als Nägel,
Dornenkrone etc. umgeben e. Oval, in welchem d. 5 Wundmale Christi mit d.
Umschr. VER — • GIS'- — NIT MEIN • Zell. 57. Pachinger 33. 40/34 Mm.
Mit Oese. Sehr schön.
Freising. Ovales Pestamulett der Bruderschaft im ehemal. Lyceum. Madonna.
Rv: St. Benedict mit s. Pestschild. Beierl. I. 128, aber ohne B unter dem Pestschild.
35/28 Mm. i f b Gr. Geh. S. g. e.
— Variante d. vorig. Pestamuletts in Messing, mit B unter dem Pestschild. Beierl. I.
128. 36/28 Mm. G. e.
Göttweih, Benedictinerabtei in Niederösterreich. G o ttfried Bes sel 1714/49 (Abt
u. Numismatiker, geb. zu Buchen im bad. Odenwald). Med. 1729 (v. Becker). Wiederherstellung
des Stifts nach dem Brande. Brustb. rechts. R v : OB • MONASTE-
R1UM • AB TNCENDIO-RESTITUTUM Ansicht des Stifts. C. Sch. 3049. 50 Mm.
44 Gr. Stgl.
Hradisch, Prämonstratenser-Abtei bei Olmütz. Ovale Gnadenmed. o. J. SIT NOMEN
DOMI— N7E BENEDICTUM • Madonna in Strahlen über d. Namenszug Marias,
darunter Kirche. Rv: In 10 Zeilen: ARRHA | CONFOEDERA- | TIONIS SUB
TITVLO | SSMI NOMINIS MARLE | IN SACRO MONTE PR^E- | MONSTRATO
AD OLO- | MVTIUM IN MORAUIA | ERECTTE & AB INNO | CENTIO XI.
CON-1 FIRMAT4E C. Sch. 3056. Well. 12117. 40/35 Mm. 81/* Gr. Geh. Sehr
schön.
Paul Ferdinand, G ra f W a z low ik 1741/84. Med. 175 1 .(v. Toda) a. d. VI. Sä-
cularfeier d. Stifts. Stiftskirche, 2 Heilige in Wolken etc. Rv: Unter 2 Wappen-
schilden 9 Zeilen Schrift. Amp. 8844. Well. 12114. 44 Mm. 261/2 Gr. Stgl.
Kaufbeuren, Wallfahrt zum Grabe d. sel. Crescentia. Ovale Gnadenmed. Die heil.
Crescentia mit Buch 11. Crucifix. Rv: D. Heiland v. d. Wies. Beierl. I. 164. Rehle
pag. 33. 54 (nur Messing'. ,33/30 Mm. i f h Gr. In gehenk. Schutzreif. S. g. e.
Kempten. E n ge lbe r t v o n Sirgenstein 1747/60. Thaler 1748. Brustb. rechts.
Rv: Vor e. brennend. Altar steht Pietas an e. Postament, woran d. gekr. Wappen.
Sch. 5 187. S. g. e.
Kreuzlingen bei Konstanz (Canton Thurgau) am Bodensee. Ovale vergold. Messing-
Gnadenmed. in Silberreif. S • LEONTIVS , M : — QVIESCIT ‘ CLEVZLINGA5
(sic!) Stehend. Heiliger in ganzer Figur mit Heiligenschein, auf s. Schwert gestützt,
in d. Linken Palmzweig; über ihm schwebend. Engel mit Kranz. Rv: SANCTA’ —:
AFRA • Stehende Heilige auf dem brennenden Scheiterhaufen, über ihr schwebend.
Engel mit Kranz. Unedirt. 29/25 Mm. Schön.
Abgebildet T a fe l X .
St. Mang, ehemal. Benedictinerabtei in Füssen. Messing - Pestamulett (v. G. N.).
St. Magnus, d. Drachen abwehrend. Rv: St. Benedict mit s.-Pestschild. Beierl. I.
132. Pachinger (Ergänzung zu Zeller) 35. 34 Mm. S. g. e.
Maria Plain, Wallfahrt bei .Salzburg. Goldbroncemed. o. J. Madonna mit d. Kinde
auf Wolken. Rv: Ansicht di Kirche. Zell. pag. 1 12. 7. 41 Mm. Stgl.
Mariazoll. Ovale Gnadenmed. o. J. Der silb. Hochaltar mit d. Gnadenmutter in d.
Wallfahrtskirche. Rv: Das Schatzkammerbild in wappengeschmücktem Rahmen
von 3 Engeln getragen. 42/36 Mm. I 10 Gr. S. g. e.
— Desgl. o. J. Av: Wie vorher. Rv : Der heil. Johannes Nepomuk. 42/36 Mm.
9 Gr. Schön.
— Bimförmig, zierlich ausgebog. Pestamulett. 2 Engel halten e. Kranz über d.
Gnadenbild. Rv: St. Benedict, s. restschild vor sich haltend. Höhe 59 Mm.
141/2 Gr. Sehr schön.