
2540 kronstädter Noththaler 1660. Gekr. Wappen. Rv: Im Felde SERVA I NOS1
QVIA | PERIMVS darunter Wappen zwischen 1 6 — 60 I C — B Mont nicht
Resch 36. Maill. nicht (ähnl. Suppl. T. 29. 6). S. g. e.
2541 M ich ae l A p a fl 1661/90. Hermannstädter 6eck. Thalerklippe 1662. Geharn.Htiftb
rechts mit geschult. Scepter u. Pelzmütze mit Reiherbusch. Rv: Gekr. Wappen
darunter in e. Schildchen d. Hermannstädter Wappen. Mont, i m , aber die
Ecken nicht abgerundet. Resch 6 a. S. g. e. -
2542 — Kronstädter Thaler 1663. Geharn. Hüftb. mit Scepter und Pelzmütze rechts
okao Rv: Ge,kr' WaPPen> daneben C — B Mont. 1095, aber D :G Resch 22. S. g .e
F ra n z R ä k ö c z i II. 1704/11. Med. 1703 (v. Warou). Kopf mit langen Haaren
rechts. Rv: •DIMIDIUM • FACTI • QVI ■ BENE f CCEPIT ■ HABET • Themis
u. Legalitas lösen d. Libertas d. Fesseln, im Abschn. 3 Zeilen Schrift. Mit hohem
Rand. Mont. 1261. Resch 100. 42 Mm. 44 Hr. Sehr schön.
2544 — Dieselbe Med. ohne d. hohen Rand. Mont. 1262. Resch 101. 39 Mm. 21i.Gr,
Sehr schön.
2545 — Satyr. Med. 1710 (v. G. Schüler). ♦ p e r f ID a C e D e t r I a s , etc. Geharn. Krieger
mit Doppeladlerschild verjagt d. 3 Vestalinnen vom Altar. Rv: + V e ra saLVs
p a t r L e etc. Ein reichbelaubter Baum in e. bergigen Landschaft mit den hauptsächlichsten
Städten Siebenbürgens. Mont. 1271. Resch 110. Szech. T. 14.2.
47 Mm. 30 */2 Gr. Sehr schön.
Württemberg.
2546 F r ie d r ich I. 1593/1608. 1h Thaler 1606. Dreifach behelmt. 4 feld. Wappen.
Rv: St. Christoph m. d. Kinde, Baumstamm u. Doppeiadlerschild. Bind.'52,
Geh. gew. S. g. ev
2547 Joh an n F r ied r ich 1608/28. Thaler 1610. Wievorher. Bind. 56. Geh.gew. S.g.e.
2548 C h r is tin e Cha rlotte, Tochter d. Administrators Friedrich Carl, als Vormünderin I
i. Sohnes Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach. Ducat 1726. Brustb. I
links. Rv: Gekr. Monogramm DC darunter 1726 Bind. pag. 618. 91. Köhl. 1749. 1
Geh. gew. S. g. e.
2549 — Thaler 1726. Brustb. links. R v :4 in s Kreuz gestellte Monogramme. Bind. I
pag. 619. 95. Sch. 6177. Stgl.
2550 E b e rh a rd L u d w ig 1693/1733. 1/2 Carolin 1733. Brustb. rechts. Rv: Gekr. I
5 feld. Wappen. Bind. 203. Vorzügl.
2551 C a r l E ugen 1744/93. Med. 1748 (v. C. L. Ruckdeschel) a. s. Vermählung mit I
Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg-Bayreuth. Beider Brustb. rechts. I
R v : ACCENSAE DECIES TAEDAE— FLAGRANTIVS ARDENT Das Brautpaar
sich über e. Altar d. Hände reichend. Im Abschn: MDCCXLVIII S i l l CLR I
Bind. 55. 39 Mm. 30 Gr. S. g. e.
2552 Conventionsthaler 1759. Brustb. rechts. Rv: 5 fach behelmt. Wappen. Bind. 113.J
S. g. e.
2553 Königreich Württemberg. W ilh e lm I. 1816/64. Zinnmed. 1817 a. d. Theuerung. I
Fortuna. Rv: Schrift. Bind, nicht. Rul. 193- 44 Mm. In Holzeinfassung. S. g.e. I
2554, — Med. 1841 (v. Brandt) a. s. 25 jähr. Regierungsjubil. Kopf links. Rv: 2 weibLj
Figuren an e. gekr. Säule. Bind. 185. 41 Mm. 36lh Gr. Sehr schön.
2555 5 Gulden Gold 1825■ Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen auf Eichen- u. Lorbeer-1
zweig. Bind. 81. Stgl.
2556 — Conventionsthaler 1818. Kopf rechts. Rv: Werth im Kranz. Bind. 19. S. g. e. I
2557 — Kronenthaler 1833. „Handelsfreiheit“. Vorzügl.
2558*-— Desgl. 1837. Kopf. Rv: Wappen. Bind. 157. S. g. e.
2559 — Doppelgulden 1824. Ebenso. Bind. 61. S. g. e.
Neufiirsfliche Häuser.
2 160 Auersperg. H einrich, G r a f v o n T h en gen 1713/83. Conventionsthaler 1762.
Brustb. rechts. R v : Wappen mit d. Vliesskette auf gekr. Wappenmantel. C. Sch.
4962. Berst. 614. Fried, u. Seg. 2485. Geh. gew. S. g. e.
2 »61 Berg (s’Heerenberg). W ilh e lm IV. 1546/86. Dierener Thaler 1577. Geharn.
Brustb. mit Streitkolben rechts. Rv: Doppelt behelmt. Wappen. Mad. 1676. S. g. e.
2162 Hermann F r ie d r ich 1586/1611. Goldgulden nach Metzer Typus. FLORENVS ■
DN I1 MONTENSIS • Wappen im Sechspass. Rv : • S • STEPHA ■ — \ PROTHO • i M • Stehend. Heiliger. Köhl. 2328. S. g. e.
63 Dietrichstein-Hollenburg. Fe rd in an d zu N ik o lsb u rg 1655/98. Tarasper Thaler
1695. Brustb. m. grösser Perücke rechts. Rv: Gekr. Wappen. C. Sch. 5014.
Wund. 3324. Trachs. 1110. Doneb. 3298. S. g. e.
Sä>64 Eggenberg. J oh an n Anton 1634/49. Dicker Doppelthaler 1642. Brustb. rechts
mit breitem Spitzenkragen. Rv: Das gekr. Wappen mit Schnitzwerk. Meyer 36.
S. g. e.
||ti5 — Desgl. 1644. Ebenso. Meyer 48. S. g. e.
i§66 — Thaler 1642. Ebenso. Meyer 34. S. g. e.
B 67 Johann C h r is tian u. J o h an n S e y fr ied 1649/64. Thaler 1658. Die beiden
Brustb. einander gegenüber, darunter 1658 Rv: Gekr. ovales mit Schnitzwerk
u. 2 Lorbeerzweigen verziert. 7 feld. Wappen (Eggenberg, Gradiska, Krumau, Pettau,
Radkersberg, Adelsberg u. Aquileja). Meyer 89. S. g. e.
■68 — r/2 Thaler 1658. Ebenso. Meyer 88. Gel. S. g. e.
2669 FriSOWitz, österr. Adelsgeschlecht. Med. 1636 (v. C. M.). ® STEMMA FAMILL45—
FRISO WITZIAN^E Behelmt. 4 feld. Wappen, wachsender Hirsch als Helmzierde,
darunter ANNO— 1636 Rv: ® FORTVNA VIR — TVTE PARATVR
Nackter Knabe mit Buch u. Schlangenstab zwischen Fortuna u. Minerva. 45 Mm.
36^2 Gr. Ciselirter Originalguss. Sehr schön.
Die Familie Frisowitz kam gegen 1600 als Bergwerksbeamte nach Ungarn. In der kleinen und aussen an der
grossen Kirche von Beszterczebänya (Neusohl) befinden sich Grabsteine mit deren Wappen, aus denen u. A . hervorgeht,
dass die Frau eines Frisowitz (gestorben 1637) aus Bregenz stammte. V g l. Mittheil, der ungar. numismat.
Gesellschaft 1905 pag. 68/69.
§70 Fürstenberg-Stühlingen. J o s ep h W ilh e lm E rn s t 1704/62. Ausbeute-(Eulen)
Ducat 1750 aus d. Golde des Bergwerks Kotzau bei Eule (Böhmen). D • G ■
IOSEPHUS • S • R ■ I • — P • IN • FYRSTENBERG I Geharn. Brustb. rechts.
Rv: LANDG • BAR • & STUL •’*-* C • IN • HEILIG • & WERD : Wappen auf
Fürstenmantel, unten Eule zwischen 17 — 50 Berst. 300. Dollinger 28. S .g .e .
Abgebildet T a fe l X I.
■)71 Carl Egon. Ducat 1772 aus Gold von den bei Podmokl gefundenen Regenbogen-
schüsselchen. CAROLUS • EGON ■ PRIN : — IN • FÜRSTENBERG i Brustb.
rechts mit d. Vliessorden am Bande. Rv : LANDG : BAR • & STUL : C : IN •
HEILIG:&WERD: 1772 ‘ Wappen auf Fürstenmantel. Berst. 311. Dollinger 42.
Doneb. 3343. Vorzügl.
■>72 Joseph M a ria B en ed ik t 1783/96. Ausbeute-Conventionsthaler 1790. Geharn.
Brustb. links. Rv: Bergwerksgegend des Wild - Schappbachs. C. Sch. 5051.
Berst. 312. Dollinger 44. S. g. e.
■573 Fugger. Anton 1530/60. Goldgulden. ® ANT . FVGGER . D . IN WEISSEN-
HORN Quadr. Wappen. R v : ® CAROL * V . RO »IMP » AVGVS » MVNVS ®
B Doppeladler. Zu Kuli 39 b u. Köhl. 2347. S .g .e .
■>74 Maximilian II. zu W e llen b u rg , f 1629. Thaler 1621 mit Stempelfehler KIRHB:
Vierfeld. Wappen, daneben 16— i I R v : Gekr. Doppeladler u. Titel Ferdinands II.
B Kuli 98a Anm. C. Sch. 5058. S, g. e.
Bj Thaler 1624. Vier Wappen ins Kreuz gestellt. Rv: Gekr. einköpf. Adler mit
Scepter, Schwert u. Reichsapfel. Kuli 105. C. Sch. 5062, aber ohne Punkt
■ nach AVGVSTVS S. g. e.
B >76 Sigismund J o s ep h u. Joh an n Ru d olp h zu W e llen b u rg — 1693. Vor-
mundschaftl. 15er 1676. Wappen. Rv: Adler. Kuli 131. S .g .e . •
' «U . ' -