
2389
2362
2334
2341 — Fünfdücaten 1717. C ' P ' C ' P ' R S R I ' A — • T • ET • EL ' 1717]
Römisch geham. Brustb. rechts. Rv: Gekr. CP von Ordensketten' umschlungen
Ext. I. 403. Stgl.
Abgebildet T a fe l X I.
2342 Kurlinie Sulzbach. C a r l T h e o d o r 1742/77 (in Bayern bis 1799). Med. ,0.
(v. Boitschauser) d. physikal. - oekonom. Gesellschaft zu Kaiserslautern. CAR
THEODOR ’ D • G • C • P • R • V • B ' D • S • R • I • A ■ D & EL • Brustb. recht]
unten B Rv: DIE .¿ECHTE QVELLE DES REICHT — HV — MS Pflug.
nicht. 28 Mm. 7^2 Gr. Sehr schön.
2343 — Zinnmed. 1745 (v- Vestner) a. d. von Pfalz u. Bayern gemeinsam ausgeübt]
Reichsvicariat. Die Kurfürsten Carl Theodor und Max Joseph III. an e. Tisch
stehend. Rv: MAIESTAS — GERMANIAE' Reichsinsignien auf e. Tische, darübei^^fl«
schwebender Doppeladler. Mit Kupferstift. Ext. L 472. Wie Wittelsb. 2122
44 Mm. Stgl.
2344 — Jeton 1746 a. d. Heidelberger Huldigung. Brustb. rechts. Rv: StadtwappeJ
an e. Säule. Ext. I. 476. Berst. 340. 25 Mm. 5 Gr. S. g. e.
2345 — Freimaurermed. 1770 v. Mannheim. Aufquadrat. Schrifttafel: L ’Ordre De L ’Amitie]
Aussen an d. 4 Seiten: Manheim | Le 4 me | Mars | 1770 Rv: SINCERe]
ET ' SANS : DISSIMULATION ® Zwei verschlungene Hände. Zirkel 455. Berstl
nicht. 31 Mm. 9V2 Gr. Geh. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X I.
2346 — Med. 1786 (v. Schäffer) a. d. IV. Säcularfeier d. Heidelberger Universität. I
rechts. Rv: LAETA SAECVLI V • AVSPI — CIA Sitzende Pallas. Aeh]
Berst. 336. Wittelsb. 2297 Anm. Laverr. 8. 3 6 Mm. 14 Gr. S. g. e.
2347 — Aehnl. Med. in Bronce. Berst. 336. Laverr. 9. 29 Mm. Sehr schön.
2348 — Serie d. Schäfferschen Suitenmedaillen pfälzisch. Regenten von Ludwig I. ba
Carl Theodor in Bronce. 30 Stücke. Ext. I. 538. Jedes Stück 39 Mm. f Al
sehr schön. ■ > • • 30 St
Die Reversschriften dieser Medaillen nehmen zum Theil Bezug auf Böhmen, Konstanz, Heidelberg, Jülich, Mfl
heim, Prag, Wien, westphäl. Frieden etc.
2349 — Mannheimer Conventionsthaler 1764. Brustb. rechts. Rv: Die 3 Schilde mit
Zweigen besteckt, darüber d. Kurhut. Ext. I. pag. 571. 8. Stempel. S . g . el
2350 — Düsseldorfer Conventionsthaler 1774. Kopf rechts, darunter Anker. Rv:
dreifeld. Wappen zwischen Zweigen. Mzz: P — M S. g. e.
2351 Linie Simmern-Sponheim. R ich a rd 1569/98. Halbbatzenklippe 1583 (?). LZwfl
Schilde, darunter S, oben d. Jahrz. R v : Reichsapfel mit 2 Zieml. g. e.
2352 Linie Zweibrücken-Veldenz. Joh an n II. d er Jü n g e re 1604/35. Goldgulden i 6 i f l
Wappen, darüber' 1617 ' Rv: Gekr. Doppeladler m. Reichsapfel. Ext. nicht. G. f l
2353 — Vormundschaftl. V4 Thaler 1611 mit Stempelfehler DOMMIN ' Geharn. Brustb
rechts. Rv: Quadr..Wappen mit Mittelschild, darüber 16II S. g. e.
2354 Linie Neuburg. W o lfg an g W ilh e lm 1614/53. Vergold. Klippe 1633 (v.G. T.Pa®
. Kallmünz) wahrscheinlich auf die ersehnte Geburt e. Sohnes (Wolfg. Wilhelm vei
mählte sich 1633 zum 2. Male mit Catharina Charlotte v. Zweibrücken). ® SIEHE
DV ■ — WIRST • SC — HWANGER ' — WERDEN • Mariä Verkündigunj
Rv: « VliD • EIN — EN jj SOHN * — GEBEREN • — LVCE ' 1 • Im Lorbefl
kranze 1 6 '33 Fehlt Kuli Repert. 25 Mm. 4V2 Gr. Geh. u. pol. Sehr schön
2355 — Dicke Thalerklippe 1642 (mit Stempelfehler EI MOERS statt ET MOERS) a. I
Friedenscongress z. Münster u. Osnabrück. 11 Zeilen Schrift. Rv: AVSPICIVMl
MELIORI3 ' ^EVI Die Arche Noah in d. Fluten, darüber Taube mit Oelzweij
Zu Ext. I. 229. Sehr schön.
2356 — Thaler o. J. ® WOLFG : WIL : C : PA : RHE : DVX : BA : IVL : C L I : E : MON
Geharn. Brustb. mit hoher Halskrause, im Felde IN ' DEO ' MEA •— CONSfj
LATIO ' Rv: CO : VEL : S P : MA : RAV : — ET : MORS : DOM : I : RAV Vi^
feld. Wappen, von d. Vliessordenskette umgeben, unter Fürstenhut. Ext. I. 197. S.g.fl
2357 — Thaler 1623. Typus wie vorher; Jahrz. neben dem Wappen. Ext. I.
C. Sch. 4313. S. g. e.
2367
2368
2369
2370
2371
— Thaler 1624 mit Stempelfehler CL ' I • statt CLI- Geharn. Brustb. mit hoher
Halskrause rechts, im Felde Wahlspruch: IN • DEO * ME : • — CONSOLATIO : •
Rv: Wappen. Jahrzahl am Ende d. Umschrift. Zu Ext. I. 201. S. g. e.
— V» Thaler 1632 m. Stempelfehl. CL ; I statt CLI Av: + WOLFG ' WILH ' D '
G ' CO ' PAL ' RHE ' DVX * BAV .* IVL ' CL * I ' MONT ' * Geharn. Brustb. mit
glattem Halskragen rechts. R v : + CO ' VELD ' SPON ' MAR ' — R A ' E T ' MORS '
D ' IN ' RA • i 632 Vielfeld, von d. Vliessordenskette umgebenes Wappen unter
Kurhut in Cartouche mit 2 Löwenköpfen, darunter in e. Schildchen Monogramm
GTP (= Georg Thomas Paur, Mzmstr., Kallmünz). Ext. I. 211 U. II. pag. 423. S. g. e.
Linie Veldenz. G eo rg G u s ta v zu L au te re ck 1592/1634. V4 Thaler o. J. Geharn.
Brustb. mit glattem Kragen rechts. Rv: Gekr. vierfeld. Wappen Pfalz-
Bayern m. Veldenzer Mittelschild. Ext. II. 240. 175. S. g. e.
Linie Birkenfeld-Zweibrücken. C a r l A u gu s t 1775/95. Med- 1775 (v• Schäffer)
a. d. Huldigung von Zweibrücken. Sein u. s. Gemahlin, Maria Amalia von Sachsen,
Brustb. rechts. Rv: VOTAPVBLI:— CA S 'P 'Q 'B ' Lorbeerumwundener Obelisk
mit d. gekr. Wappen. Dassd. 1579. 41 Mm. 28 Gr. Schön.
Maria Am alia Auguste, Schwester Carl Augusts. Broncemed. 1769 (v. Schäffer)
a. i. Vermählung mit Friedrich August III. (I.) v. Sachsen. Ihr Brustb. rechts.
Rv: APPLAVSVS RHENI ET ALBIS Das Brautpaar reicht sich über e. Altar
d. Hände; im Vordergründe Flussgott d. Rheins u. d. Elbe. Ext. II. 201. 152.
Dassd. 1559. 52 Mm. Sehr schön.
- Med. 1819 (y. Krüger) a. i.‘ goldene Hochzeit. Die Köpfe d. Jubelpaares links.
Rv: 2 Kränze. Amp. 15730. 37 Mm. 14 Gr. Schön.
Pommern.
Johann F ried r ich zu Stettin 1560/1600. Thaler o. J. mit verschiedenen
Stempelfehlern. IOHAN ERID: (sic!) D : G : DVX ' SPETIN : (sic 1) POM : RA
(siel). Geharn. Brustb. links. Rv: AVXILIVM o MEVIM (siel) » A » DOMINO «
iaARS Verziert, vierfeld. Wappen mit Mittelschild. S. g. e.
Abgebildet T afel X I.
— 1/4 Thaler 1581. ® : IOHAN : FRID : D : G : DVX * STETIN : POM : Brustb. n.
links. Rv: AVXILIVM ® MEVM ® A ® DOMINO ® 1581 • Vierfeld. Wappen
mit Mittelschild in verziert. Schild, darunter Hirschgeweih. Geh. gew. S. g. e.
Philipp Ju liu s zu W o lg a s t 1592/1625. Dicker Doppelthaler 1620. PHILIPPUS •
IULIUS D : G* D : STET : POMER : Geharn. Brustb. rechts zwischen 16— 20
Rv: FATA • FEREN • FE ' PARI* PATIENT ' PALMAM ' Behelmt, von 2 wilden
Männern gehaltenes 9 feldig. Wappen. Fehlt bei Madai u. C. Sch. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X II.
Ulrich zu Barth, 1618/22 Bischof von Camin. Dicker dreifacher Sterbethaler 1622
VLRICVS ' D ' G ' D ' POM ' EPISCOP : CAM MIN ■ 1 • 6 + zz Brustb. links'.
Rv: 9 Zeilen Schrift: NVMMVS : IN | ' MSMORIAM ' FV | NEBR : V LRIC I: P ' }
' D : ET ' EPIS: CA : NA | T I ' iz : AVG : ÄO : 1 • 5 • 89 : | ET • MORTVI • ÄO :
1 : 6 ' zz | : 3 i : OCT • A • BOGIS ' | LAO : PO : DV • PVB" | • L I : CATVS: •»
Oben und unten e. Verzierung. Wie d. einf. U. dopp. Thaler Mad. I427 U. Sch. 4I25
Anm. Fast s. g. e.
Abgebildet T a fel X II.
Bogislaus X IV . zu B a r th 1620/37, Bischof v. Camin 1622/37. Ducat 1631.
BVGSLAVS ® XIV D : G ' DVX ■ s Stehend, geharn. Herzog m. Commando-
stab n. rechts zwischen 16— 31 R v : P ' CAS • E ■ V • P • R • — E ' C ' C ' G ' T '
L ' E • B • D ® Zehnfeld. Wappen. Fehlt bei Köhler, Soothe, Monn. en or. S. g. e.
Sachsen.
Markgrafenthum Meissen. B a lth a sa r t 1406. Meissner Groschen. S. g. e.
Wilhelm I., d e r E inäugig e f 1407. Desgl. S. g. e.
Friedrich d e r E infältig e 1406/40. Desgl. S. g. e.