
3057 — Broncemed. 1744 (v. Marteau) a. d. Einnahme d. Stadt. Brustb. Ludwigs xvj
von Frankreich rechts. R v : AUGUSTI CONVALESCENTIS etc. Liegend
Stadtgöttin vor d. zertrümmert. Festung. Berst. 219. 41 Mm. Stgl.
3058 — Prämienmed. 1889 d. Vereins für Vogelschutz u. Vogel- und Geflügelzucln
Stadtwappen. R v : Geflügel. 39 Mm. 181/2 Gr. Stgl.
3059 — Desgl. o. J. (1889) für langjähr. Feuerwehrdienste. Helm, darunter gravirtI
J o s e f Benz | i88<) * Rv: Altes Stadtwappen. 39 Mm. 21 Gr. Geh. S. g,j
3060 — Med. 1896 (v. Beyenbach) a. d. Einweihung d. Bismarckdenkmals. Kopf Bis
marcks. Rv: Stadtwappen. 39 Mm. I81/2 Gr. Stgl.
3061 — Guldenthaler 1568. + MON + NO + CIVITATIS + FRIBVRGENSIS *■ BRIS Adlej
köpf zwischen d. getheilt. Jahrzahl. Rv: + FERD + D + G + RO + IMP + S + AVG
GER * HVNG * BO + REX Hüftb. Ferdinands I. mit Scepter u. Reichsapfel. Zil
Berst. 178 u. C. Sch. 6951. S. g. e.
3062 — r/2 Guldenthaler 1564. Typus wie vorher, aber: 88 MON • NO ' CIVITATI3J
FRIBVRGENSIS BRIS’ Rv: • FERD • D • G • RO • IMP • S • AVG • G E R ) HVtil
BO " REX • Berst. 163. Unbedeut. Henkelspur. S. g. e.
3063 Geldern (Reg.-Bez. Düsseidort). Einseit. sternförmiges Zeichen o. J. des Schütze*
Vereins Eintracht. Achtstrahliger Stern, darauf Eichenkranz, in d. Mitte vergolil
Medaille mit 2 Schützen; darüber an einem Ringe fliegender Adler. Durc*
messer des Sternes 55 Mm. 31 Gr. Sehr schön.
3064 Gochsheim. Med. 1704 a. d. Einweihung d. Kirche. Ansicht der Kirche, darübtl
d. Wappen v. Württemberg u. Eberstein. Rv: In 9 Zeilen: TEMPLUM | GOCHlI
HEIMENSE | 2 • AUG : 1689 : A • GALLIS | etc. Zu Berst. 324. Bind, ijl
32 Mm. 6 Gr. Vorzügl.
3065 Goslar. Goldgulden o. J. MO NO • AVRE • REIP | GOSLARIENSIS Ä A d J
R v : RUDOL II • D ■ G • RO ' IMP • SEM • AV Gekr. Doppeladler mit Reiclil
apfel a. d. Brust. Zu Cappe 383. Knyph. 9579. Knigge nicht. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X IV .
3066 — Gulden zu 16 gute Groschen 1675 mit Contremarke von Sttassburg. IStadll
adler. Rv: Werth. Knyph. nicht. Zu Knigge 4455. S. g. e.
3067 Gotha. Schautbaler 1717 (v. Wermuth) a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Brustl
Martin Luthers rechts. Rv: Brustb. s. Gemahlin Catharina von Borat linh
Beiderseits in doppelter Umschrift. Aehnl. Kreussl. pag. 74. 2 u. MadJr'jlä
43 Mm. 29 Gr. Schön.
3068 — Desgl. 1717 (v. Wermuth) a. denselb. Anlass. Ebenso, aber ihr Brustl
v. vom. Aehnl. Kreussl. pag. 74. 3. Mad. 5976. 43 Mm. 281/2 Gr. Pol. S. g.e
3069 Graz- Breiter Schauthaler 1673 a. d. Burgfriedberaitung unter d. Bürgermeistt
Georg Paumann. Panther n. links in e. verzierten, auf d. Spitze gestellt, Q®
drat, darüber + G+ — + P + — x B * — XM “ Rv :In verzierter Cartouche: LANDT5
FIR | STLICHEN ■ H | AVBT ■ STATT \ | GRAZ • PVRKH | FRIDTS • BERK
ITTVNG ‘ 1673 ' Mad. 4898. Well, nicht. C. Sch. 6961. Vorzügl.
3070 — Versilb. Broncemed. 1843 a- Naturforscher- u. Aerzte-Versammlung. Kof
d. Erzherzogs Johann. R v : Schrift im Kranz. 51 Mm. S. g. e.
3071 Groningen. Goldgulden o. J. Nachahmung des Frankfurter Goldguldens. MOB
ß 03 ' — A V R ’ ' I ß o (s ‘ Stehend. St. Johannes, zwischen s. Füssen Halbmo«
mit Menschengesicht. Rv: 88 FR ID R IG V S0 ROMA ß l IMP.’ Reichsapfel®
Dreipass. Zu Köhl. 2951 (unter Ingolstadt). Siehe Jos. u. Felln, pag. 127. S. gd
3072 Haag (Niederlande). Med. o. J. HAGA COM: Stadtansicht mit d. Kanal, *
welchem 2 Schiffe ; im Abschnitt Stadtwappen. R v : AEQUO — LABORE Sitzend
Aequitas; unten S ' C Well. 9514. 37 Mm. 18 Gr. Geh. gew. G. e.
3073 Hagenau. Gulden 1669 zu 60 Kreuzer. Stadtwappen in zierlicher Cartouc»
R v : Gekr. Doppeladler. Engel 86. C. Sch. 6968. Fast s. g. e. I
3074 — i/2 Gulden 1671 zu 30Kreuzer. NVM: A R G : IMP' CAME • AC • CIV : HÄGEN°:B
Stadtwappen in zierl. Cartouche, darüber XXX • K ' daneben — "m Ry:
POLD • I • D : G ' ROMAN ■ IMP • SEM ■ AVG Gekr. Doppeladler mit d. Reictl
apfel a. d. Brust. Engel nicht. Vorzügl.
3075 —r- ZwölfKreuzero.J. Stadtwappen. Rv:Doppeladleru.TitelLeopoldsI. Engel90. S.M
Hall in Schwaben. */2 Dueat 1712 a. d. 1711 erfolgte Krönung Kaiser Carls VI. in
Frankfurt a. M. « | CAROLVS | VI - | ROM ■ IMP | | CORON • 22 DEC • |
1 y 1 j • | Arabeske Rv: Die 2 Wappenschilde von Hall, unten 17 (i-) 12 Bind. 37.
Jos. u. Felln. 643 Anm, Stgl.
Ein zweites Exemplar. Vorzügl.
Ducat 1714 a. d. Frieden von Baden. Die 3 Wappen zwischen 2 Lorbeerzweigen.
Rv: Zwischen 2 Lorbeerzweigen IN | MEMORIAM | PACIS BADENSIS | d • 7 •
SEPTEMÖR | 1714 ' Bind. 43. Wie Reber 62. Vorzügl.
— ll4 Ducat 1714 a. denselb. Anlass. Zwei Wappen zwischen 2 Lorbeerzweigen.
Rv: Zwischen 2 Lorbeerzweigen: FRIEDENS [ MÜNZ | d. 7. SEPTEMB | 1 7 1 4 '
Bind. 44. Wie Reber 63. Stgl.
— Ducat 1742. Drei Wappenschilde. Rv: Brustb. Carls VII. rechts. Bind. 56. Stgl.
— Ducat 1746. Ebenso, aber Brustb. Franz’ I. Bind. 62. Soothe 1507. Stgl.
— Thaler 1712. Ebenso, aber Brustb. Carls VI. Bind. 39. C. Sch. 6972. Vorzügl.
Die sämmtlichen vorstehenden Haller Stücke sind in Nürnberg geprägt.
Hamburg. Med. (silbern. Bankportugaleser) 1665 (v. Reteke) a. d. 4 europäischen
Banken. SUB UMBRA ALARUM TUARUM Stadtansicht. Rv: Die Wappen
d. 4 Bankstädte : Hamburg, Venedig, Amsterdam u. Nürnberg. Gäd. 1573. 51 Mm.
36^2 Gr. Sehr schön.
— Thaler 1717 a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Stadtansicht. Rv: 7 Zeilen
Schrift, darunter Stadtwappen zwischen I— R Gäd. 1750. C. Sch. 6999. S. g. e.
— Thaler 1730 a. d. II. Säcularfeier d. Augsburger Confessi'on. Stadtwappen.
R v : Doppeladler. Gäd. 524. Vorzügl.
— Kalendermed. 1805 (v. Loos). Stadtgöttin u. Merkur am Meeresstrand. Rv: Kalender.
Gäd. 2010. 44 Mm. iS 1^ Gr. Sehr schön.
|g| Versilb. Broncemed. 1830 (v. König) a. d. IX. Versammlung deutscher Naturforscher
u. Aerzte. Sitzende Hammonia. Rv: 10 Zeilen Schrift. Gäd. 2050. 41 Mm. Schön.
—4 Freimaurermed. 1837 (v. Aising) a. d. Säcularfeier d. Einführung d. Freimaurerei
in Deutschland. Auf strahlend. Stern d. Stadtwappen. Rv ¡Tempelinneres. Gäd. 2065.
Zirkel 95. 42 Mm. 36 Gr. Sehr schön.
— Thaler 16 1 1. Stadtwappen; die Jahrzahl zwischen d. Thürmen. Rv: Gekr.
Doppeladler. Gäd. 376, aber HAMBVRGENSIS und P • F : D : S. g. e.
—- Thaler 1621. Ebenso. Gäd. 395 c. S. g. e.
— Thaler 1634. Wie vorher, aber die Jahrzahl in d. Aversumschr. Gäd. 463 a.
Fast s. g. e.
— Thaler 1638. Ebenso. Gäd. 484, aber i 638 • S. g. e.
— ^¡2 Thaler 1621. Wie Nr. 3089. Gäd. nicht. S. g. e.
Hameln. Thaler 1555. MONETA * NOVA * CIVITATIS * Q * HA — MEL
Kirche mit 2 Thürmen, darüber 55, unten Schild mit Mühleisen. R v : * SAN-
TVS * BONIF ACIVS * EPISCOPVS * Stehend. Heiliger von vorn. Knyph.
nicht. Zu Knigge 4561. S. g. e,
Hannover. 12 Mariengroschen 1670. Wappen. R v : Werth. Knyph. 5141. Knigge 3126.
s - g. e.
— 4 Mariengroschen 1667. Löwe über Kleeblatt. Rv: Werth. S. g. e.
— Mariengroschen 1543. Kleeblatt. Rv: Madonna. Zu Knyph. 5186 u. Knigge 5371.
S. g. e.
Heilbronn. Med. 1717 (v. Müller) a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Der Siebenröhrenbrunnen.
Rv: Die evangel. Kirche von göttl. Arm gekrönt. Bind. 7. Kreussl.
T. 20. 59. 44 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
Med. 1888 a. d. XII. württ. Landesschiessen. Stadtansicht, darüber 2 Wappen.
Rv: Käthchen von Heilbronn. 36 Mm. 181/2 Gr. Geh. S. g. e.
Hildesheim. Med. 1730 a. d. II. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Bibeln mit
Kette. Rv: Verschlungene Hände etc. Knyph. 5909. Mad. 7182. 43 Mm.
29 Gr. S. g. e.
Med. 1742 a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Steh. Religion mit Licht neben
e. Altar, im Hintergründe Stadtansicht. Rv : Schiff auf hoher See. Knyph. 9569.
Knigge nicht. 35 Mm. 14 1/2 Gr. S. g. e.