
716 Med. o. J. (von Seb. Dadler) zu Ehren des Königspaares. VLADISLAUS IV D • G •
REX POL ET SUEC M ‘ D L1T ' RUS * PR * Brustbild von vorn in reichem
Harnisch mit Spitzenkragen und Vliessordenskette. R v : LVDOVICA MARIA
CONZ ’ D • G ' REG • POL ■ ET SVE ■ M • D • L • RVS • PRVS • NATA PRIN •
MANT • MONT ; FER ' NIV : ® Brustbild seiner II. Gemahlin Ludovica Maria
Gonzaga, Prinzessin von Mantua, fast von vorn, in reichem Gewände mit Krone
und Perlenhalsband. Cz. 1880 R, aber CONZ- Racz. 12$ 50 Mm. 40 Gr.
Sehr schön.
717 Jeton 1633 a. s. Krönung. Verzierte Tafel mit 5 Zeilen Schrift, darüber Krone, Scepter,
Schwert u. Reichsapfel. Rv: Geflügelter Genius neben e. Obelisk. Cz. 1738.
Racz. 108. 28 Mm. 61/2 Gr. Geh. gew. S. g e.
718 Grosse Medaille o. J. (1637 von Seb. Dadler) auf seine I. Vermählung mit Cäcilie
Renata, Tochter Kaiser Ferdinands II. « VLADISLAUS IV ;POL • SVEC • Q • REX,
ET C^ECILIA RENATA etc. Innere Umschrift: HUNC GENUIT BOREAS etc!
Das Brautpaar zu den Seiten eines Tisches, sich die Rechte reichend, darüber
die heilige Geisttaube, oben Engel in Wolken. R v : ® ASPICE QUAM FAUSTO
COEANT etc. Innere Umschrift: DIRERUM DOMINI FAC1ANT etc. Mars
und Bellona halten eine Krone über zwei flammende Herzen, auf denen der
polnische Adler und der österreichische Bindenschild ist. Cz. 1778 R3. Racz. n t .
68 Mm. 69 Gr. S. g. e.
719 Thaler 1638. Gekr. geharn. Hüftb. rechts, in d. Rechten d. geschulterte Schwert, in
d. Linken d. Reichsapfel, unten in d. Umschrift Schildchen mit Wappen Sas.
Rv: Gekr. von d. Vliessorden umgebenes 4 feld. poln.-lith. Wappen mit 5 feld.
schwed. Mittelschild, an d. Seiten d. Wappens I— I Cz. 1790 R 6. Zag. 411. G. e.
720 Thaler 1643. Gekr. breites Brustb. rechts, unten in d. Umschrift Wappen Sas. Rv:
Gekr. 4 feld. Wappen mit Mittelschild zwischen ^ | G— G | — £ , in d. Vliesskette
klein B— S Zu Cz. 1841 R 3. Etw. pol. S. g. e.
721 Thaler 1645. VLA : 1111 : D : G : REX : POLO : — • M : D : LIT : RVS : PR : MA :
Gekr. geharn. Hüftb. von vorn, in d. Rechten d. Schwert, in d. Linken d. Reichsapfel,
unten in d. Umschrift Wappen Sas. Rv : • SAM : L1V : NEC : NO : SV —
GOT : VAN : Q : H2E : REX ' Gekr. 4 feld. Wappen Polen, Schweden, Lithauen,
Gothland mit Wasa-Mittelschild zwischen C— DC (verschlungen) J 1 6— 433, in d.
Vliesskette klein B— L Cz. 1855 R 4, aber PR : MA : Als Broche gefasst gew.
Etw. pol., sonst s. g. e.
722 Versilb. Bronce-Abguss des lfr Thalers 1642. Gekr. Brustb. Rv: Gekr. Wappen. Zu
Cz. 1833. S. g. e.
Danzig.
723 Siebenducaten (Donativ) o. J. ® VLADISLAUS IIII D : G : REX POL : & SUEC :
M : DUX LITV • RUS : PRUS : Gekr. geharn. Brustb. mit Spitzenkragen, umgeschlagenem
Gewände u. Vliessordenskette rechts. Rv: EX AURO SOLIDO
CIV1TAS GEDANENSIS F1ERI FEC1T Stadtansicht unter strahl. Auge Gottes,
im Abschnitt das von 2 Löwen gehaltene Stadtwappen, daneben G — R I I— H
Cz. 1884 (als 6 Ducaten R 2). Vossb. 826 Nachtr. 41 Mm. 243/2 Gr. Rechts
neben d. Brustb. die Werthzahl 7 eingravirt, sonst von schönster Erhaltung.
Abgebildet Teifel I V
724 Med. 1637 (v. Höhn) a. d. erwünschte Geburt eines Kronprinzen. Arabeske VLADISLAO
IV POLONI2E ET SVECLE REGI HERCULI PACIFICO Hercules erschlägt
d. Cerberus. Im Abschnitt zu d. Seiten d. Stadtwappens CIVIT — GEDAN I
F • — F • Rv: + ' REGALES AQUIL2E PROGENERANT AQU1LAM ■
MDCXXXVII • Der polnische Adler mit Wasa-Herzschild und der kaiserl. Adler
mit Bmdenschild nebeneinander. Cz. 1777 R 3. Racz. 117. Vossb. 816. 47 Mm.
48 Gr. Sehr schön.
725 Grosses Medaillon 1642 (v. Sebastian Dadler) zu Ehren des Königs. * ECCE
VLADISLAUM, QVI POST TRIA BELLA QVIETEM REST1TU IT , DIGNUM
HAC TER TRIA SECLA FRUI Der König mit Commandostab nach rechts
reitend, über ihn halten 2 Genien mit Lorbeer- u. Palmzweig einen Kranz, in
d. Ferne Kriegsvolk. Rv: * IHOVzE FULTA MANU REGIS DUM PROTEGO-
RALIS , SPONTE MIHI OCEANUS , VISTULA , TERRA FAVENT Ansicht
der Stadt u. Umgegend, darüber strahlender Name Gottes, Ceres, die Klugheit
u. e. Engel, welcher e. Füllhorn ausschüttet. Unten das von 2 Löwen gehaltene
Stadtwappen u. 1642 Cz. 1830 R3. Racz. 1 10. Vossb. 822. 80 Mm. i 4 l I/2Gr.
Etw. pol. S. g. e.
726 Achtducaten (Donativ) 1644. VLADISLAUS IIII D : G : REX POL: & SUEC : M :
DUX LITV : RUS : PRUS : Gekr. geharn. Hüftb. rechts mit Spitzentragen, Feldbinde,
d. geschulterte Scepter in d. Rechten u. d. Reichsapfel in d. Linken, am
rechten Arme e. Schleife. Rv: REGIA CI VIT AS GEDANENSIS FIERI FECIT
Stadtansicht, darüber Name Gottes in Strahlen, aus welchen links e. Hand mit
Palm- u. Lorbeerzweig, rechts e. Hand mit Schwert u. Waage hervorragt, darunter
2 gefaltete Hände; im Abschnitt d. von 2 Löwen gehaltene Stadtwappen, daneben
16 — 44 |G — R | I 4 4H Wie d. 10 Ducatenstück Cz. 1845 R 3. Racz. 118.
Vossb. 824. 47 Mm. 273/2 Gr. Ganz unwesentliche Henkelspur. Sehr schön.
727 Das gleiche Donativ in Silber. Cz. 9727 R 3. Racz. 118. Vossb. 824. 47 Mm.
29 Gr. Schön.
728 Vierducaten (Donativ) 1645. VLAD : IIII D : G : REX POL: & SUEC : M : D : L :
RUS : PRUS : Gekr. geharn. Brustb. mit Spitzenkragen, umgeschlag. Gewände u.
Vliessordenskette rechts. Rv: EX AURO SOLIDO CIV1TAS GEDANENSIS
FIERI FEC : Stadtansicht unter strahl. Namen Gottes; im Abschnitt das von
2 Löwen gehaltene Stadtwappen, daneben 16 — 43 | G S -R Cz. 1851 R 2.
Vossb. 828. 37 Mm. 14 Gr. Sehr schön.
729 Dasselbe Vierducatenstück 1645. 37 Mm. 153/2 Gr. Mit verziert. Henkel. Pol.
S. g. e.
730 Goldene Medaille 1646 (v. Seb. Dadler) zur Erinnerung an seine II. Vermählung mit
Ludovica Maria Gonzaga, Prinzessin von Mantua. V l a d i s l a o i v ‘ p o l : a c s v e c :
R E G 19 e t L u d o v i c a e M a r i a s c o n i u g i b u s • Hand aus Wolken mit den Wappen-
schtlden von Polen und Danzig, daneben S — D, darunter Schriftband mit
NIHIL ISTA — SECAB1T " Unten Ansicht des Danziger Hafens und der Weichselmünde
mit vielen Schiffen. Rv: MARTE CUBANTE, FIDES ET PAX TUTA
OSCULA REDDUNT • Mars am Boden liegend, dahinter umarmen sich unter
dem strahlenden Namen Gottes der Friede und die Treue, zur Seite Amor mit Pfeil,
Bogen und Köcher. Cz. 1860 R 4. Racz. 123. Vossb. 832. 49 Mm. 35 Gr. Stgl.
Abgebildet T a fe l V.
731 Broncemed. 1646 (v. Höhn) a. denselb. Anlass. Das Brautpaar unter e. Thronhimmel
sitzend. Rv: Schrift, darüber d. Stadtwappen. Cz. 1859 R 4. Racz. 125. Vossb. 831.
55 Mm. Guss. S. g. e.
732 Dreiducaten (Donativ) 1647. VLAD : IIII D : G : REX POL : & SVEC : M : D : L •
RVS:PRVS : Gekr. geharn. Brustb. mit Spitzenkragen, umgeschlagenem Gewände
u. Vliessordenskette rechts. Rv: Blatt EX AVRO SOLIDO CIVITAS GEDANENSIS
FIERI F : Stadtansicht von Danzig unter strahlend. Namen Gottes, im Abschnitt
das von 2 Löwen gehalt. Stadtwappen, daneben 16-Ä47 I G — R Cz. 1865 R 2.
Vossb. 833, aber RVS : 33 Mm. 103/2 Gr. Stgl.
733 Doppelducat (Donativ) 1647. Ebenso, aber im Avers POL - u. D : L : und im Rev.
AURO Cz. 1866 R 2. Vossb. 834, aber L : 31 Mm. 63/2 Gr. Gefasst gew.
Pol. S. g. e.
734 Dreiducaten (Donativ) 1648. VLAD : IIII D : G : REX POL : & SUEC : M : D : L :
RUS : PRUS : Gekr. geharn. Brustb. mit Spitzenkragen, umgeschlag. Gewände u.
Vliessordenskette rechts. Rv: EX AURO SOLIDO CIVITAS GEDANENSIS
FIERI FEC : Ansicht d. Forts Weichselmünde mit Schiffen; im Vordergründe d.
von 2 Löwen gehaltene Stadtwappen, daneben 16— 48 | G— R Cz. 1871 R 3.
Vossb. 836. 34 Mm. io 1/» Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l IV .
735 Breiter Doppelducat 1641. VLAD • IIII D G - REX • POL • & SVEC ■ M ■ D • LIT 1
RVS • PR • Gekr. geharn. Brustb. rechts mit Spitzenkragen, umgeschlag. Mantel
und Vliessordenskette. Rv: MONETA NOVA CIVITATIS GEDANENSIS Stadt