
2235
2236
2237
2238
2239
2240
2241
2242
2243
2244
2245
2246
2247
2248
2249
2250
2251
2§59
2252
2253
2254
2255
2256
2257
2258
— Med. 1714 (v. Croker), a. s. Einzug in London. Brustb. rechts. Rv: LÆTITIA -J
PVBLICA Die Stadtgöttin überreicht dem in e. Quadriga fahrenden König!
d. Schlüssel. Kn. nicht. Piaun 1075. Franks 7. v. Loon V. 253. 47 Mm.
45 Gr. Sehr schön.
— Med. 1714 (v. Croker) a. d. englische Krönung. Brustb. rechts. Rv: D. Königl
von d. Britannia gekrönt. Kp. 2803. Franks 9. v. Loon V. 253. 34 Mm|
141/a Gr. Sehr schön.
Med. 1725 (v. demselb.) a. d. Wiedereinführung d. Bath-Ordens. Belorb. Kopfl
rechts. Rv: SPES " ALTERA ' Prinz Wilhelm, nachmaliger Herzog von Cumber l
land, im Ordenshabit stehend. Kn. 2806. Franks 75. 47 Mm. 45 Gr. Sehr schönl
; Thaler 1707. Gekr. Wappen. Rv: St. Andreas. Zu Kn. 2822. Vorzügl.
— Thaler 17x2. Brustb. rechts. Rv: * IN RECTO — DECUS 1712 * Unter KuJ
hut vielfeld. Wappen v. Bande des Hosenbandordens umgeben, darunter HC — B*j
Verschieden von Kn. 8760, Knigge 2888 u, Sch. 7377 Anm. Fast s. g. e.
— Thaler 1725. Vier ins Kreuz gestellte Wappen. Rv: Wilder Mann. Kn. 2859
aber ohne Punkt nach GEORGIUS Knigge 2939. Sch. nicht. Vorzügl.
— Thaler 1726. Das englische Wappen. Rv: St. Andreas. Kn. 2863. Vorzügl!
— r/s Sterbethaler 1727. Brustb. Rv: Schrift. Kn. 3168, aber in d. Interpunktion
var. S. g. e.
G e o rg II. 1727/60, war auch König von England. Broncemed. o. J. (1705 v,
Hannibal) a. s. Vermählung mit Wilhelmine Caroline v. Brandenburg-Ansbacli!
Sein Brustb. rechts. Rv: Brustb. s. Gemahlin rechts. Kn. 3503 u. Franks l|
277. 82, aber ohne Randschr. 65 Mm. S. g. e.
— Med. 1727 (v. Croker) a. d. englische Krönung. Brustb. links. Rv: D. König
von d. Britannia gekrönt. Kn. 3199. Franks 4. 35 Mm. 1 7^ Gr. Sehr schönl
Thaler 1735- Wappen. Rv: Ross. Fehlt bei Kn., Knigge, Sch. S. g. e.
Tg* Thaler 1736 u. 41. Ebenso. Kn. 8863 u. 8865 var. Knigge 3294 u. Knigl
nicht. S. g. e. 2 Sd
G e o rg III. 1760/1820, gleichzeitig auch König v. England, seit 1814 König /onl
Hannover. Prämienmed. 1765 (v. Claus) d. kurfürstl. Ackerbaugesellschaft zu]
Celle. Belorb. Kopf rechts. Rv: Umgestürztes Füllhorn in ländlicher Gegend,
aber MVNERA DILIGENTIAE Knyph. 3524. 43 Mm. 39 Gr. Sehr schönl
¿öiThaler 1763 und 71. Wappen. Rv: St. Andreas. Kn. 3533 und zu 3540)
S- g- e. 2 St
— ZU Cassenthaler 1801. Kopf. Rv: Werth. Kn. 3651. Sch. 7494 Anm. 2. Stpi.
Vorzügl.
— 24 Mariengroschen 1796 u. 97. Wappen. Rv: Werth. Stgl. u. vorzügl. 2 S tl !§!69
Königreich Hannover. G eo rg IV., Regent 1811, König von Hannover u. EnglandH
1820/30. Waterloomed. 1815 für d. hannoverschen Truppen. Ohne d. Stempel!
schneidernamen W. WYON Belorb. Kopf rechts. Rv: HANNOVERSCHER'!
TAPFERKEIT Waffentrophäon über Lorbeerzweigen. Randschr. grav: SO LD ATI
HEINR • WILH ■ RIETZ LANDW • BAT • GIFHORN Kn. nicht. Heyden 232J
Très, nicht. Bramsen 1658. 35 Mm. 2 7^ Gr. Mit Oese u. Band. S. g. e.
— Med. 1821 auf s. Ankunft in Hannover. Belorb. Kopf rechts. Rv: FELICEmI
AVGVSTI ADVENTVM Der König zu Pferde etc. Mit Randschr. Kn. 4J 18.I
40 Mm/ 28V2 Gr. Stgl.
W ilh e lm IV., König v. Hannover u. England 1830/37. Ausbeutegulden 1833I
»Bergwerks Wohlfahrt«. Schrift. Rv: Werth. Kn. 4223. Fast Stgl.
—- 16 gute Groschen 1834. Ross. Rv: Werth. Vorzügl.
E rns t A u gu s t 1837/51. 10 Thaler Gold 1849. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen
Kn. 9066. Knigge 4028. Stgl.
[64
65
* 7 0
1271
G eo rg V. 1851/66. Med. 1868 a. d. silberne Hochzeit zu Hietzing bei Wien. Diel
Köpfe des Königspaares' rechts. Rv: Schrift. Kn. 4427. 35 Mm. 13 Gr. r-S tg l
— Krone 1857. Kopf links. Rv: Werthangabe. Kn. 9086. Knigge 4126. Fast)Stgl|
— 5 Thaler Gold 1855. Kopf links. Rv: Gekr. Wappen. Kn. 4411, aber V v 'G j
Stgl.
2B73
§ 7 4
Henneberg.
W ilh e lm VII. 1495/1559- Thaler 1553. Brustb. im Pelzmantel von vorn, d. Hände
liegen auf d. vierfeld. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel Carls V. Sch. 7512
Anm. Etw. oxyd. S. g. e.
Georg Ernst 1559/83. Thaler 1564. Geharn. Brustb. rechts. Rv: 2 fach behelmt,
vierfeld. Wappen; die abgekürzte Jahrzahl oben in d. Umschrift. Sch. 7521.
Geh. S. g. e.
Hessen.
Vor der Theilung. E lisab e th , die Heilige, Tochter Andreas’ II. von Ungarn
u. Gertruds von Meran, Gemahlin Ludwigs IV. von Thüringen u. Hessen, geb. 1207,
f 1231. Sogenannte goldene Judenmed. 0 LISHB0 TH ' F ILM ' HBDR - R0 6 •
UßGHR ’ OBIIT ' WHRB • Hß ■ ffl * CI (I • X X X I •’ In bogiger Einfassung gekr.
Brustb. mit Schleier links. R v : DISP0 RS1T ■ DÖDIT ' PH UP : IUST : 0 IUS •
CBÄßQT ' Iß ' S 0 0 UL : SQOULI 88 In bogig. Einfassung d. Kirche zu Marburg.
Hoffm. 5835. Wesz. G. T. 9. I. 52 Mm. 17V2 Gr. Sehr schön.
W ilh e lm I. 1483/93. Casseler 1/2Groschen. W IL I tG L ’ ° D’ <■ GR7T ° L 77BTGR «
U I# Die Wappenschilde v. Hessen, Nidda u. Ziegenhain in’s Dreieck gestellt.
Rv: * — IlOß’ ° ßO — V77° Q77SS— 0 ’ St. Petrus über d. vierfeld. Wappen.
Zu Hoffm. 185. S. g. e.
Linie ZU Cassel. W ilh e lm VI. 1637/63. Weidenbaumthaler 1638. Gekr. Löwe.
Rv: Weidenbaum etc. Mzz: LH (=Lubert Haussmaim). Hoffm. 4677. S. g. e.
Charlotte Amalie , Tochter Wilhelms VI., Gemahlin Christians V. v. Dänemark.
Vergold. Med. 1695 a. d. 25 jähr. Regierungs-Jubiläum ihres Gemahls. Brustb.
d. Jubelpaares einander gegenüber. Rv: 5 Büsten. Danske Mynt. T. 36. 3.
51 Mm. 72 Gr. Schön.
Friedrich I. 1730/51, war 1720/51 auch König v. Schweden. Grosse Broncemed.
o. J. (v. Fehrman). Sein u. s. Gemahlin Brustb. rechts. Rv: 2 Füllhörner.
Hoffm. 4904. Hild. 29 a. 62 Mm. Stempelrisse im Avers. Sehr schön.
F r ied r ich II. 1760/85. Klippe 1775 a. d. Münzbesuch d. Landgrafen u. s. 2. Gemahlin,
Philippine Auguste Amalie v. Brandenburg-Schwedt, in Cassel. Die
gekr. Schilde v. Hessen u. Preussen im Lorbeerkranze. R v : 5 Zeilen Schrift im
Kranze. Hoffm. 2452. C. Sch. 3901. 35 Mm. 23 Gr. S. g. e.
— ll2 Conventionsthaler 1767. Kopf rechts. Rv: Wappen. G. e.
— r/2 Sternthaler 1776. Kopf. Rv: Ordensstern. S. g. e.
Wilhelm II. u. F r ied r ich W ilh e lm , Mitregent 1831/47. 5 Thaler Gold 1840.
Gekr. Wappen mit Ordenskette. Rv: Werth. Hoffm. 3004. Vorzügl.
Linie ZU Oarmstadt. L u dw ig VI. 1661/78. OvaleMed. 1666 (v.J. G. Bandei). LVD :
VI ■ DG HASS||§ 4 LANDG : PR : HERS : Geharn. Brustb. mit langen Haaren
n. rechts. Rv: ENT ' — FATA VIAM INVENIENT' Wanderer zwischen hohen
Felsen. Unten 1666 • Zu Hoffm. 3424. 38/33 Mm. 22r/2 Gr. Spätere Präge
Stempelsprung im Rev. Sehr schön.
Ernst L u dw ig 1678/1739. Ducat 1702. Brustb. rechts. Rv : PIETATE • ET
IVSTITIA Gekr. Wappen mit Schildhaltern, neben d. Krone 17— 02, im Abschn
I - A ' R Hoffm. 3525. Köhl. 1937. Fast s. g. e.
L udwig VIII. 1739/68. Med. o. J. (v. Schäffer). Geharn. Brustb. mit Hermelin
mantel u. zusammengebundenen Haaren n. rechts. Rv: GENERIS VIRTUTE
TUEBOR Ruhend. Löwe mit Schwert; hinter ihm Kriegsgeräthe. Hoffm. 3858
58 Mm. 87V2 Gr. ■ Schön.
— Goldene Med. o. J.. LUDOVICUS VIII • D : G • LANDGRAVIUS HASSLE Ge
harn. Brustb. rechts, unten S Rv: Zwischen Palm- u. Lorbeerzweig unter d. göttl
Auge: WER | GOTT | VERTRAUT | SEIN HÜLFFE | SCHAUT ■ unten e
Engelskopf. Hoffm. 6682. 30 Mm. 17^2 Gr. Stgl.
— Jagdducat o. J. Im Felde Monogramm N B Rv: ALLES | IN DER | WELT
THUT MAN | VOR DAS fa GELD Hoffm. 3923. Pr. Alex. 2040. S. g. e.