
2372 Emestinische Linie. Johann F r ied r ich d e r G ro s sm ü th ig e 1332/47, t 155J
Vergold. Porträtmed. o. J. IO ANNES ■ FRIDERICVS • DVX'ELETOR- SAXONIA]
Unbedecktes bärtiges Brustb. rechts. Rv: PRO — VERO RELIGIO ET J
LIBERTTA GER Schildhalter mit d. thüringischen Helm auf d. Haupte, in d]
Linken d. sächsischen, in d. Rechten d. Kurschild haltend. Unedirt (
Tentz. T. 12. 4). 23 Mm. 71/2 Gr. Sehr schön.
A b gebildet T afel X I.
2373 Joh an n F r ied r ich d e r Gro s sm ü th ig e , H e in r ich u. Joh an n Erns t 1539/41
Buchholzer Thaler 1539. Brustb. Johann Friedrichs. Rv: Die Brustb. Heinrich
u. Johann Emsts einander gegenüber. Mzz: T A v : S. g. R v : G. e.
2374 J oh an n F r ie d r ich d e r Gro s sm ü th ig e u. M or itz 1542/47. Annaberg
Thaler 1545. Beiderseits Brustb. Mzz: Eichel. S. g. e.
• 2375 Joh an n F r ie d r ich d e r Gro s sm ü th ig e nach s. Gefan genschaft 1552/54
Doppelt. Schreckenberger zu 7 Groschen o. J. Brustb. links. Rv: Engel ni
Wappen. Dassd. nicht. Geh. gew. S. g. e.
2376 Altes Haus Gotha. J oh an n F r ie d r ich II. und J oh an n W ilh e lm . Thaler 156]
Brustb. Johann Friedrichs rechts, daneben 15 — 66 Rv: Brustb. Johann Wilhelm)
links. Zu Dassd. 1798. Amp. 13129, aber IOA — WILH : S. g. e.
2377 Joh an n F r ie d r ich II. a lle in , f 1595. Nothklippe 1567 zu 3 Groschen a. I
Belagerung d. Stadt Gotha. . Unter H FF G K das zweifeld. Wappen mit i]
Kurschwertern u. d. herzogl. Wappen; zu d. Seiten d. Wappens 1 — 5 | 6 — 1
R v : I ' I ' I • gl.‘ Zu Tentz. T. 16. II. Ma'ill. T. 42. 4. Geh. gew. S. g. e.
2378 Johann C a s im ir u. J o h an n E rn s t 1572/1633. Thaler 1581. Beider Brust»
R v : Wappen. S. g. e.
2379 ||8 | Thaler 1591. Beider Brustb. Rv: Wappen im Wappenkreis. S. g. e.
2380 —» Breiter z/2 Thaler 1587 vom Thalerstempel. Ebenso. Geh. gew. u. vergoll
G. e.
2381 Joh an n C a s im ir a lle in , f 1633. Sterbethaler 1633. Geharn. Brustb. recül
mit Commandostab, davor d. Helm. Rv: 7 Zeil. Schrift u. Umschrift. Tentl
T. 22. 3. Dassd. 1893. Hinter d. Brustb. MR eingravirt. S. g. e.
2382 Joh an n E rn s t a lle in 1633/38. Spruchducat 1638. Brustb. Rv:Wappen. Soothe.ioüa
S. g. e.
2383 Altes Haus Weimar. F r ie d r ich W ilh e lm I., f 1602 u. Johann, f |l 601
V2 Thaler 157^- Beider Brustb. Rv: Dreifach behelmt. Wappen. Geh. ge)
S. g. e.
2384 Haus Altenburg. Joh an n P h ilip p , F r ie d r ich , Joh an n W ilh e lm u. Friedricl
W ilh e lm II. 1603/25. Thaler 1613. Vier Hüftb. Rv: Wappen. G. e.
2385 — Thaler 1625. Hüftb. Johann Philipps. Rv: Hüftb. s. 3 Brüder. S. g. e.
2386 Joh an n P h ilip p a lle in , f 1639. Sterbethaler 1639. Brustb. von Genien bekränzt
Rv: 13 Zeilen Schrift. Tentz. T. 29. 8. Dassd. 2040. S. g. e.
2387 Mittleres Haus Weimar. Joh an n , f 1605. Thaler 1605. Geharn. Brustb. recblj
mit Feldbinde. Rv: 3 fach behelmt. Wappen. Mad. 1475. Av: G. Rv: S.g.J
2388 J o h an n E rn s t u. s. 7 B rü d e r 1605/19. Thaler 1607. Beiderseits 4 Brus:/
S. g. e.
2389 — V/a Thaler-1613. Ebenso. Dassd. nicht. Gel. G. e.
2390 J o h an n E rns t u. s. 5 B rü d e r 1622/26. IU Thaler 1622. Stehende PallaJ
Rv: 5 ins Kreuz gestellte Wappenschilde. Tentz. T. 35. 6. S. g. e.
2391 B e rn h a rd d e r Grosse, f 1639 zu Neuburg a. Rh. Fränkischer Batzen 163!
zu 4 Kreuzer. Wappen. Rv: Christus. Zu Maill. T. 127. I. G. e.
2392 — Groschen 1655 a. s. Beisetzung zu Weimar. Gekr. Wappen. Rv: Schritt!
Götz 6556. Gel. G. e.
2393 Neues Haus Weimar. W ilh e lm 1640/62. 1U Thaler 1650 a. d. Dankfest beinj
westphälischen Friedensschluss. Wappen zwischen Schwert und Palme. R v : 3 ve,l
schlungene Hände über Schwert. Tentz. T. 43. 3. Dassd. 2150. Geh. gew. S. g.4
2394 — Thaler 1658 a. d. Erweiterung d. Kirche in Wilhelmsburg. Brustb. Rv: Schlosj
ansicht. Tentz. T. 46. I. Dassd. 2173. Geh. gew. G. e.
2395 J o h an n E rns t 1662/83. Gulden 1677. Brustb. Rv: Wappen. S. g. e.
2401
2405
24fjü
2407
240-
2409
2410
2411
2412
2413
2414
2415
Wilhelm Erns t 1683/1728. V4 Thaler 1717 a. s. Geburtstag u. d. Stiftung für
Kirchen- und Schuldiener. Brustb. rechts. R v : Ansicht d. Schlosses. Dassd. 2218.
Amp. 13495. Vorzügl.
Carl August, als Herzog 1775/1815. Prämienmed. o. J. (v. Abramson). Geham.
Brustb. mit umgeworfenem Mantel rechts. Rv:FAEHIGEN | UND | FLEISSIGEN
Amp. 13529. 43 Mm. 29 Gr. S. g. e.
Maria P au low n a , Gemahlin Carl Friedrichs, Tochter Pauls I. von Russland.
Broncemed. 1854 (v. Facius) a. i. 50jährig. Aufenthalt in Weimar. .Ihr Kopf
rechts. Rv: Schrift im Kranze. 55 Mm. Sehr schön.
Neues Haus Gotha. E rns t d e r F rom m e 1640/75. Ovale Porträtmed. o. J.
ERNESTUS • D • G ' DUX • SAX • I • C j M Geharn. Brustb. mit Spitzenkragen,
rechts. Rv: ELISABET SOPH • D • G • N • ET • CONI ’ D • S • I • C • M Brustb.
s. Gemahlin Elisabeth Sophie von Altenburg mit Kopfputz links. Die Brustbilder
aufgelöthet. Tentz. T. 61. 5. 35/26 Mm. 9V2 Gr. Vergold. Geh. Mit anhängend.
Perle. S. g. e.
Linie ZU Gotha. F r ie d r ich II. 1691/1732. V4 Thaler 1717 a. d. U. Säcularfeier
d. Reformation. Mit Stempelfehler VANG • statt EVANG ' Brustb. Rv: Von
Winden u. Blitzen bestürmt. Felsen im Meer. Dassd. 2459, aber : VANG ■ Schön.
Ernst L u dw ig 1772/1804. z/2 Thaler 1774. Geharn. Brustb. rechts, darunter
L ' C ' K • R v : XXX • EINE — etc. Das von 2 Löwen gehaltene gekr. Wappen.
Fehlt bei Dassd. u. Amp. S. g. 9.
Linie ZU Coburg. A lb re ch tH I . 1680/99. Gulden 1686. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
4feld. Wappen mit Mittelschild. Weise 1478. 3. Gel. G. e.
Linie ZU Meiningen. C a r l 1775/82. Ducat 1780 des Amtes Masfeld a. s. Vermählung
mit Louise von Stolberg-Gedern. Gekr. Monogramm (£ f f Rv: Schrift.
Wie Dassd. 2564. Knyph. nicht. Stgl.
Georg I, 1782/1803, (geboren zu Frankfurt a. M.). Conventionsthaler o. J. Sein
Brustb. links. Rv: Brustb. s. Gemahlin Louise Eleonore von Hohenlohe-Neuen-
stein-Langenburg links. Amp. 13832. C. Sch. 4612. Albr. pag. 124.12. Jos.
u. Felln. 1819 h. Fast Stgl.
Georg II. seit 1866. Miniatur-Verdienstmed. o. J. Kopfrechts. Rv: FIDELITER ET
_ CONSTANTER * Ordensstern. Aehnl. Heyd. 745. 15 Mm. 2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
Linie zu Saalfeld. J oh an n Erns t 1680/1729. Ausbeutethaler 1720. Geham. Brustb.
rechts mit Commandostab, vor sich d. Helm. Rv: A ■ SOLE ' ET • SALE • Ansicht
von Saalfeld. C. Sch. 4640. Mad. 4®3® Amu. Vorzügl.
— Sterbethaler 1729. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Sarkophag mit Aufschrift. Dassd.
_ 2636. Mad. 1551. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
Linie Coburg-Saalfeld. Ch r is tian Ernst, f 1745. Med. 1745 a. s. Tod. Sarkophag.
Rv: Schrift. Dassd. 2643. 34 Mm. 91/2 Gr. S. g. e.
Ernst F r ied r ich 1764/1800. Conventionsthaler 1764 u. 65. Brustb. rechts.
Rv: Wappen. Dassd. 2651 u. 2655. G. u. s. g. e. 2 St.
Ernst 1806/26. Desgl. 1817. Brustb. in Uniform. Rv: Wappen. Mit Randschr.
C. Sch. 4648. Fast Stgl.
Coburg-Gotha. Erns t II. 1844/93. Bronce-Prämienmed. o. J. (v. Helfricht) für
Landwirthschaft. Kopf links. Rv: Verschiedene Thiere etc. 45 Mm. Schön.
Henneberg-Iimenau. Ausbeutethaler 1698. Die beiden behelmt. Wappen von 2 Bergleuten
gehalten. R v : Die Henne über d. Bergwerken. Tentz. T. 51. 3. Mad. 1558.
Vorzügl.
Ausbeutegulden 1692 (?). Mit Contremarke d. fränkischen Kreises. Henne.
Rv: Wappen. G. e.
Albertinische Linie. A lb re ch t d e r B eh e r z te 1485/1500. Leipziger Goldgulden o.J.
Reichsapfel im Dreipass. Rv: Steh. St. Johannes, zwischen s. Beinen d. sächs.
Wappen. S. g. e.
Georg d er B ä r tig e 15 00/1539. 1 lh facher Schauthaler 15 27. Erhab.Brustb. mit Drahthaube
u. Pelzrock links. Rv: . SIT ° NOMEN ° DOMINI ° BENEDICTVM 0 Dreifach
behelmt. Wappen. Mzz: Kleeblatt. Zu Tentz. T 1. 1. Engelh. 150. 42V2 Gr.
S. g. e.