
2313 W ilh e lm H e in r ich , Statthalter in Holland 1672, als König v. England Wilhelm Uli
1689/1702. Med. 1673 a. d. Einnahme v. Naarden. Geharn. Brustb. rechts*
Rv: Gravirt: Stadtansicht, darüber auf e. Bande: De belegering ent inne „ | mt\
van Naerden 12 Sep 1673 v. Loon III. 118. 2. 37 Mm. 16 Gr. Alter Guss.l
Etw. pol. S. g. e.
2314 Linie ZU Diez. H e in r ich C a s im ir 1664/96. Med. o. J. (1675 v. L. R. B.) a. s,|
Wahl zum Erbstatthalter v. Friesland etc. Geharn. Brustb. rechts. Rv: VIRTVTE-J
PARENTVM Stehende weibl. Figur mit Wappen u. Fasces. Isenb. nicht, v. Loon III,|
167. 47 Mm. 3 31/2 Gr. Schön.
2315 W ilh e lm IV. C a r l H e in r ich F riso 1711/51. Med. 1734 (v. Andeles) a. s. Verl
mählung mit Anna, Tochter Georgs II. v. Braunschweig u. England. Beider Bru;tb,|
rechts. Rv: Hand aus Wolken hält e. Orangenbaum über e. m. d. beiden Wappen|
geschmückt. Altar, auf dem 2 flammende Herzen, daneben Löwe u. Einhorn,|
v. Loon Verv. 87. Franks 55. Knigge 3541. Knyph. nicht. 49 Mm. 441/2 Gr.|
Sehr schön.
2316 Herzogthum Nassau. W ilh e lm 1816/39. Kronenthaler 1818. Kopf, darunter P Z |
R v : Wappen auf Fürstenmantel, unten C • — T • Isenb. 100 b, aber P ' Z ' S. g. e.l
Oldenburg.
2317 Anton G ü n th e r 1603/67. Thaler o. J. Brustb. rechts. Rv: Zweifach behelmt.|
vierfeld. Wappen. C. Sch. 4249. Merzd. 57. G. e.
2318 — Thaler o. J. mit Stempelfehler A • V ■ (statt AV '.) Dreifach behelmt, vierfeld,I
Wappen. R v : Gekr. Doppeladler u. Titel Ferdinands II. Zu Merzd. 60 u.l
Mad. 4317. C. Sch. nicht. S. g. e.
2319 — Gulden zu 28 Stüber o. J. mit Titel Ferdinands III. Wappen. R v : Doppelad er.|
Zu Mad. 4321. S. g. e.
2320 — V4 Mark o. J. Drei Wappen. Rv: Werth. Gel. S. g. e.
2321 P e te r F r ie d r ich W ilh e lm 1785/1823, unter Vormundschaft s. Vetters, des Herzogs!
Peter Friedrich Ludwig, Bischof zu Lübeck. Goldene Verdienstmed. o. J. Eine!
Bürgerkrone, im Abschnitt L-I* Überschrift: OLDENBURGS BÜRGERKRONEl
Unten in e. Einfassung: EIN GOTT EINE WAHRHEIT EIN RECHT Rv: Id e.l
oben gebundenen Eichenkranze DAS | VATERLAND ] DEM | SOHNE Merzd. 323.1
Amp. 2499. In Etui. Mit Henkel u. Oese zum Tragen. 37 Mm. 38'/* Gr. Stgl.H
28p3
23:34
2 15
Pfalz.
2322 Alto Kurlinie. R u p e r t II. 1390/98. Oppenheimer Ducat. St. Johannes stehend,]
zwischen s. Füssen einköpf. Adler. R v : Quadr. Wappen, umgeben von d. Schild-1
chen v. Weinsberg, Falkenstein u. Saarwerden, im Drei pass. Zu Noss 96. S. g. e.l
2323 P h ilip p I. d e r A u fr ich tig e 1476/1508. Schilling o. J. 88 PM L IP ’ § PÄli Sfl
R 0 « ROM § I5RP § HLQQ’ Drei Wappen (2 u. 1) darüber P Rv: 88 R0 8|
f f i ia h l § D ßQ § S 3 § ßOI S T Y § DO § 6 L 7I Helm. Thoms. 5546. G. e.
2324 — */» Schilling o. J. Typus wie vorher. S. g. e.
2325 Otto H einrich d e r G ro s sm ü th ig e u. P h ilip p vo n Neuburg 1505/41. ioerl
1530, 31 u. 32 (sogen. Ortsthaler). 4 feld. Wappen, daneben d. getrennte Jahr-I
zahl. Rv: Gekr. Doppeladler u.^,Titel Kaiser Carls V . S. g. e. - 3 St.I
2326 Kurlinie Simmern. Joh an n C a s im ir zu L autern, als Pfalzgraf 1575/83. Ver l
gold. Porträtmed. 1578 (v. Conrad Bloc). IO • CASIMIRVS ' D • G ‘ CO • PAL'I
RHE • DVX • BA Geharn. Brustb. rechts. Rv: CONSTANTER — ET \ SINCERE'I
Arabeske 1578 ■ Arabeske In e. Ring durch 2 Hände geschlossen etc., das 4 feld.I
Wappen, daneben H H ^ C P Ext. I. 59. 33 Mm. 8 Gr. In d. Mitte d.|
Reverses beschädigt. S. g. e.
2327 — Thaler 1578. Geharn. Brustb. mit geschultert. Streitkolben rechts. R v : Vier i
feld. Wappen auf Lorbeer- u. Palmzweig in e. Ringe. Ext. I. 58. Zu C. Sch. 4280-1
Vorzügl.
■ 23f 7
2338
2319
— H Thaler 1578. Wie vorher. Umschriften Av: ® IOH * CASIM ♦ D * G ♦ COM *
PAL ♦ REN * DVX J BAV Rv: CON — STANTER * — ET ♦ SINCERE — 1578 *
Zu Ext. II. 352. 84. Vorzügl.
Fried r ich IV. d. A u fr ich tig e 1583/1610. Mannheimer Gulden 1608 zu 26 Albus.
Brustb. rechts, zu dessen Seiten X X V I — ALB : Rv : Die 3 Wappenschilde unter
Helm. Zu Ext. L 70. C. Sch. 4294, aber LANDMVNZ Schön.
Münzen u. Medaillen a u f Friedrich V. siehe Nr. 475— 481.
Sophia, Tochter Friedrichs V., Gemahlin Ernst Augusts von Braunschweig (zur
Thronfolge in England bestimmt 1701). Med. 1693 (v- E- Brabandt). Ihr Brustb
rechts. Rv: Auf e. Bande: SENZA | TVRBARMI AL FIN |, M ACOSTO Ansicht
d. Schlosses von Herrenhausen, von d. Sonne bestrahlt; im Abschnitt 1693
Ext. I. 116 Anm. Fehlt bei Knyph. u. Knigge. Zu Praun 991 Anm. 47 Mm
58 Gr. Sehr schön.
— Grosse Med. 1701 (v. Lambelet) auf ¡.Thronfolge in England. Brustb. mit W itwenschleier
rechts. Rv: Brustb. d. Prinzessin Mathilde von England rechts. Ext I.
117 Anm. Knyph. 8731. Franks 542. 66 Mm. 131 Gr. Schön.
— V4Sterbethaleri7i4. Av: Wie vorher. Rv: Schrift. Siehe Ext. I. 119. Knyph. 2784
S.. g. e.
Carl 1680/85. Med- 1682 (v. J. Linck). CAROLVS D • G • COM • PAL • RH • S •
R ' IMP ' ARCHITH ■ PR • EL • D • B • i l Geharn. Brustb. mit Ueberwurf rechts.
Rv: Die 3 an Schnüren hängenden, vom Bande des Hosenbandordens umgebenen
pfälzer Schilde, von 2 Löwen gehalten, darüber Kurhut u. reiche Helmzier-
oben auf e. Bande: ®j SVSTENTANTE • DEO » unten 16— 82 Ext I 170’
47 Mm. 431/2 Gr. S. g. e.
Vermuthlich das nämliche Exemplar, welches seit Exter einzig im Doubl.-Cat. des königl. Münzcabinets, München
1838, unter Nr. 1855 vorgekommen ist.
Abgebildet T a fe l X I.
Kurlinie Neuburg. P h ilip p W ilh e lm , als Pfalzgraf 1653/85. Gulden 1675. Brustb.
rechts. R v : Wappen. S. g. e.
Eleonore Magdalene T h e re se , Tochter Philipp Wilhelms, III. Gemahlin Kaiser
Leopolds I. Grosse Gussmed. 1676 (v. I. P. M.) a. i. Vermählung. Die Brustb.
d. Brautpaares nebeneinander nach rechts. R v : ConsIL Io e t In D V s tr Ia etc.
Ihre Wappen u. Sinnbilder. Ext. I. 255. Well. 7203. 67 Mm. 77 Gr. Mit altem
Henkel. S. g, e.
Johann W ilh e lm 1690/1716. Broncemed. o. J. (v. St. Urbain) a. s. Verdienste
um d. kathol. Religion. Brustb. rechts. Rv: INVICTO • RELIGIONIS • RESTITUTORI
• Die personif. Religion vor e. Altar. Ext. I. 374. 46 Mm. Sehr schön.
Jeton o. J. (1690) zur Königskrönung Josephs I. zu Augsburg. Reitend. Kurfürst.
Rv: Baum. Ext. I. 252. Zu Grossh. 367. Jos. u. Felln. 532a. 17 Mm. 2 Gr.
Pol. S. g. e.
Broncemed- 1711 (v. C. Wermuth) a. d. Interregnum nach dem Tode Tosephs I
PERFECTVM — TRINVM - VICARIATVS Strahlende Sonne in e. Dreieck
auf welchem d. gekr. Brustb. Friedr. Augusts I. v. Polen u. Sachsen, Joh. Wilhelms
v. d. Pfalz u. Vict. Amadeus’ H. v. Savoyen in Medaillons aufgelegt sind. Rv : 20 Zeilen
Schrift. Ext. II. pag. 473. 186. Fehlt bei Weil., Szech ,Cz., Dassd. 52Mm. Sehr schön.
Exter schreibt, dass er diese Medaille nie gesehen habe, sondern nur aus einer Beschreibung aus dem Jahre 1763 kenne
— Medaillon 1716 (v. J. Selter) a. s. Tod. D ' G - I -WC - P - R - S - R - I - ARCHID
e t - E L - B T - C e tM- D- P -M' C - V - S -Me tR-D' I -R Geharn. Brustb.
mit grösser Perücke u. umgeschlag. Hermelinmantel rechts, auf d. Brust zwei
Ordensketten, am Armabschnitt SELTER Rv: In 21 Zeilen NATVS I XIX •
APR ■ A • MDCLVIII ( PATRE PHILIPPO WILHELMO I MATRE ELISAB-
AMAL • MAGD • HASS ■ L 1 | A ■ LXXVIII ■ MARLE ANNxE IOSEPHxE I FERD •
PILLE PRIMVM | etc. M B S 81 Mm- 172 Gr. Sehr schön.
P h ilip p 1716/42. Med. 1716 a. d. grosse Fass zu Heidelberg. Abbildung d
grossen Fasses, darüber 16 • IN HEIDELBERG • 64 • Rv: In 9 Zeil : VON I
™;RL LVDWIG I BIN ICH ERB A VT | DEM CARL PHILIPP | WURD AN-
UERTRAVT etc. Ext. I. 399. Berst. 333. 33 Mm. 141/2 Gr. Vorzügl.