
105 Tiroler Thaler 1621. Brustb. im geistl. Gewände zwischen d. getheilt. Jahrzahl
Rv: Gekr. Wappen. Werth. 467. S. g. e.
106 — Desgl. 1632. Hüftb. Rv: Wappen. S. g. e.
107 — Elsässer Doppelthaler o. J. Brustb. im geistl. Gewände rechts. Rv: Gekr. Wappen
mit elsässer Mittelschild, zu d. Seiten die Schildchen v. Strassburg u. Passau
in a unten die v. Murbach u. Lüders. Lehr 10 a. Leichte Henkelspur. S. g. e.
Elsässer Thaler 1625. Brustb. im geistl. Gewände zwischen d. getheilten Jahrzahl
Gekr' WaPPen m- elsässer Mittelschild. Lehr 177, aber SAC: S. g. e.
109 — Elsässer 1/2 Thaler o. J. m. Stempelfehler AVS • TRLE * Av: LEOPOL: D : G
• ARCHIDVX • AVS • TRLE ' Geharn. Brustb. rechts. Rv: S : (LES : M •
ANTER : PROVINC • PLEN : GV : Gekr. Wappen m. elsässer Mittelschild.
Lehr 265. Eng. nicht. Vorzügh
110 Ferdinand III., König v. Böhmen 1627, röm. König 1636, Kaiser 1636/57. Med
1630 (v. Andr. Petter). ® : FERDINAND VS : III • D : G : HVNG : BO : REX :
ARCHID. AVSTRLE* Geharn. Brustb. mit Halskrause rechts, darunter Monogr.
AP i 63o Rv: Auf e. Bande PIETATE— E— T— IVST1TIA Crucifix mit Waage,
darunter Ansicht einer von e. Flusse durchströmten Stadt (Prag oder Pest?). Fehlt
bei Weil., Wesz., Szech., Doneb. 39 Mm. 17V2 Gr. Schön.
1 1 1 Gussmed. 1636 (v. Hans Rieger in Breslau). Brustb. von vorn. Rv: Stadtansicht,
darüber Crucifix u. Waage sowie Spruchband mit PIE— TATE E T IVSTI '
TIA • Scheint unedirt. 34 Mm. 10 Gr. S. g. e.
112 Goldene Med. o. J. (1637) a. s. Regierungs-Antritt. FERDI: I I I : DG : ROM •__
IM: SE : AU : G E : H U : BO : REX Sehr erhaben, belorb. geharn. Brustb. mit reichem
Spitzenkragen, umgehängt. Vliessorden u. Mantel nach rechts. Rv: FIRMAMENTA
— REGNORVM Waage, Scepter u. Schwert. Wie Doneb. 2342 (Silber). Szech.
T. 31. 8. 40 Mm. 34,4 Gr. Sehr schön.
113 Med. o. J. (1637 v. G. Pfrundt) a. denselb. Anlass. Belorb. Brustb. rechts. Rv: FIRMAMENTA
REGNORVM • Adler mit Waage, Scepter u. Schwert. Well. 7126.
Doneb. 2343. 4 4 Mm. 34,2 Gr. Sehr schön.
114 Vergold. Med. 1641 a. d. Reichstag zu Regensburg. Brustb. rechts, darunter
Wappen von Regensburg. Rv: 5 Zeilen Schrift u. die kurfürstl. Wappen etc
Plato 88. 43 Mm. 17 Gr. Pol. S. g. e.
115 — U/afacher Schauthaler 1645 d- kärnthner Stände (v. J . S.) anlässl. d. Anwesenheit
des Kaisers. DISES ERZHERZOGTVMB KÄRNDTEN REGIERENDT Gekr.
Wappen von Kärnthen, von 2 Greifen gehalten. Rv: HERR BVRGGRAFF VND
HEREN. VERORDENTEN 16— 45 Das Wappen Widmann-Ortenburg, umgeben
von d. Wappen Rosenberg, Sigersdorf, Weideck, Lamberg u. d. Abtei St. Paul.
In diesem Gewichte anscheinend unedirt. 40 Mm. 43 V2 Gr. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l III.
116 Wiener Zehnducaten 1654. Belorb. geharn. Brustb. rechts, am Armabschnitt d.
Jahrzahl, unten Mzz: Triangel im Kreise (= Richthausen). Rv: Gekr. Doppeladler
mit vielfeld. Wappen, unten d. oesterr.-burgund. Schildchen. Fehlt bei Köhl.,
Soothe, Monn, en or. Hinter d. Kopfe X eingravirt. Vorzügl.
117 — Klippe vom Stempel d. steier. Kreuzers 1641. FERDI • III • D G • — R • I • S • A •
G • H • B ■ REX • Belorb. Brustb. rechts, unten 1 in Oval. Rv: ARCHI ■ AVS •
DVX ' BVR ■ STYRLE • 16 41' Pantherschild auf Doppelkreuz. Pichl. 19 (ungenau).
17 Mm. lU i Gr. Geh. S. g. e.
118 — Breslauer Zehnducaten 1643. ® FERDINAND VS • III • D : G • R • IM • SE • AV •
GE • HVN • BO • REX ‘ DVX F SIL j Gekr. Brustb. rechts. Rv: ARCHIDVX •
AVST • DVX ' — BVR ■ MAR • M • C ' T Y • 1643 Gekr. Doppeladler mit Scepter
u. Schwert; auf d. Brust d. vom Vliessorden umgebene ungar.-böhm. Wappen mit
oesterr.-burgund. Mittelschild. Mzz: M — I (= Michael Jan) u. unten Schildchen mit
Mzz: Schwan (= Georg Reichart). In Gold unedirt. Wie d. Thaler Fried, u. Seg.
303. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l II.
119 — Breslauer Ducat 1638. Typus u. Mzz. wie vorher. Fried, u. Seg. 275. Vorzügl.
120 Interregnum nach d. Tode Ferdinands III. Satyr. V2 Thaler 1658 a. d. bevorstehende
Kaiserwahl. Knieend. Kurfürst hält d. Reichsinsignien auf e. Kissen, vor ihm liegt
d. kaiserl. Adler auf e. Polster. Rv: HIE • IST | SCEPTR | VND CRON ' DER '
ADLER | LIGT • DARNIDER • O • GOT | DV | HIMMELS I SONN ® | GIB •
VNS ’ EIN • K E I : | SER • WIDER 1 | 1658 Ähnl. Jos. u. Felln. 1809. S. g. e.
121 Ferdinand IV., römischer König 1653/54, 1646 König v. Böhmen, 1647 König v.
Ungarn. Med. 1653 (v. Federer) a. d. röm. Königskrönung u. d. Reichstag zu
Regensburg. Schrift in zierlicher Einfassung. Rv: Doppeladler mit Reichsapfel
über Landschaft. Sch. 350. Well. 7175. Plato 125. 41 Mm. 201/2 Gr. Geh.
Sehr schön.
122 — Jeton 1653 a. d. Huldigung von Steiermark. Unter Krone Schrift. Rv: Der
steier. Panther im Viereck. Pichl. 51. Well. 7180. 21 Mm. 2 Gr. Sehr schön.
123 Erzherzog Ferdinand Carl 1632/62. Tiroler Doppelthaler o. J. Gekr. Brustb. rechts,
ohne Löwenkopf auf d. Schulter. Rv: Tiroler Adler. Werth. 559- Vorzügl.
124 Leopold I, 1657/1705, Kaiser seit 1658. Jeton o. J. (1658) a. s. Krönung zu Frankfurt
a. M. Der Kaiser zu Pferd. Rv: Gekr. Doppeladler, a. d. Brust Schild mit
Krone. Jos. u. Felln. 519. 17 Mm. 2 Gr. Geh. gew. G. e.
125 — Med. 1682 (v. P. H. Müller) a. d. Geburt d. Erzherz. Leopold zu Wien. AVSTRIA
SE D V P L O m iratvr SOLE b ea tam Brustb. Leopolds rechts, vor ihm Adler mit
d. Medaillonbrustb. d. Neugeborenen. Rv: ALTER ET IDEM Zwei Sonnen über
e. Landschaft. Mit Randschrift: SERENISSIMI ARCHIDVCIS LEOPOLDI ORTVI
SACRVM As CIOIOCLXXXII D • II • IVNII ■ Well. 7319, dort ohne Randschrift
u. deshalb irrige Zutheilung. 41 Mm. 391/2 Gr. Schön.
Medaillen a u f die Belagerung und den Entsatz Wiens 1683 siehe Nr. 94.5— 972•
126 — Broncemed. 1685 a. d. Sieg bei Gran u. d. Einnahme von Neuhäusel. Steh.
Pallas u. 2 Genien halten 2 Tafeln, worauf d. Ansicht von Gran u. d. Plan v.
Neuhäusel. Rv: Austria zu Pferde jagt d. türkischen Wölfe. Mit Randschr.
Well. 7246. Szech. T. 34. 9. 61 Mm. Sehr schön.
127 — Versilb. Broncemed. 1685 a. denselb. Anlass. Beschiessung der Stadt, darüber
3 Zeilen Schrift. Rv: Schrift. Mit Randschr. Well, nicht. Szech. T. 34. 12.
50 Mm. S. g. e.
128 —- Med. 1685 (v. Läufer) a. denselb. Anlass. PFEILE DES HEILS etc. darüber d.
Wappen y. Bayern, Lothringen u. Waldeck. Rv: Schlacht bei Gran u. Plan d.
Festung Neuhäusel. Mit Randschr. Well. 7247. Szech. T. 34. 13. Wittelsb. 1477.
40 Mm. 221/2 Gr. Sehr schön.
129 — Med. 1685 (v. Kittel) a. denselb. Anlass. WAS DU UNS ZU— GEDACHT etc.
Festungsplan, oben Adler, unten gefallener Türke. Rv: 17 Zeilen Schrift.
Well. 7253. Fried, u. Seg. 4119. 37 Mm. 121/2 Gr. Sehr schön.
130 — Querovale vergold. Messingmed. 1686 (v. P. Seel) a. d. Einnahme v. Ofen. BVDA
CVM DEO etc. Beschiessung d. Festung, oben Engel. Rv: AVXILIUM —
CHRISTIANORVM Maria beschützt d. knieend. Papst, Kaiser, Carl V. v. Lothringen
u. Max Emanuel v. Bayern. Gohl 4. Well. 7286. Wittelsb. 1485- Zell. 41.
44/38 Mm. Gel. S. g. e.
131 — Med. 1686 (v. Kittel u. Vinck) a. denselb. Anlass. GOTT WAS GOTTES IST"
Hungaria u. Danubius zu d. Seiten e. Altars. Rv: DEM KEISER WAS DES
KE1SERS IST • Adler mit d. ungar. Wappen über d. beschossenen Stadt. Gohl 26.
Well. 7271. Fried, u. Seg. 4121. 47 Mm. 291/2 Gr. Sehr schön.
132 — Med. 1686 (v. Wolrab) a. denselb. Anlass. Brustb. Leopolds I. über d. Stadt.
Rv: Josua, unter Leopolds Zügen, gebietet d. Sonne Stillstand, darunter STAT
SOL. etc. Mit Randschr. Gohl 38. Well. 7269. Szech. T. 36. 28. 48 Mm.
34r/3 Gr. Sehr schön.
133 — Augsburger Med. 1686 (v. P. H. Müller) a. denselb. Anlass. VIRTUTI NIHIL
INPERVIUM * Arm aus Wolken schlägt d. ottomanische Pforte ein; im Hintergründe
Stambul. Rv: In 13 Zeilen: BVDA | DIE . II . SEPT . A . C . MDXLI |
SOLYMANNI etc. Gohl 70. Well. 7268. Wesz. C. T. 11. 8. 50 Mra.j 34 Gr.
Schön.