
AVRO * SOLIDO * REGIA * CIVITAS * GEDANENSiS * F * F * Das
Stadtwappen in e. ovalen Cartouche von 2 Löwen gehalten, über d. Wappen
Engelskopf, unter d. Wappen ein herzförmiges Schildchen, worin ein Segelschiff.
Die Jahrzahl ■ 16 1— • 14 • befindet sich unter d. Fussleiste, auf der die Schildhalter
stehen u. wiederholt sich unten zu d. Seiten d. herzförm. Schildchens.
Cz. 1308 R 2. Vossb. 631. 47 Mm. 35 Gr. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l III.
631 Fünfducaten (Donativ) 1614. Arabeske * S1GISMVNDVS * III * D * G * REX «
POLONIzE * MAG * DVX * LIT * RVS * PRVSSLE * Arabeske 1614 Gekr.
geharn. Brustb. mit umgeschlag. Gewände, Vliessorden u. grossem Halskragen rechts,
unter d. Brustb. s a- R v : Arabeske » EX * AVRO » SOLIDO * CIVITAS *
GEDANENSIS * FIERI * F J Arabeske Das Stadtwappen in e. ovalen Cartouche
von 2 Löwen gehalten, über d. Wappen 2 gekreuzte Palm- und 5 Lorbeerzweige;
unter dem Wappen Verzierungen, in welchen sich d. Jahrzahl 16— 14
dreimal u. d. Graveur-Initialen S—- A zweimal wiederholen. Cz. 1309. Vossb. 6 t2.
Hild. 39. 43 Mm. 17 t/z Gr. Vorzügl.
632 Med. 1619 a. d. Frieden mit Russland. Erhabenes geharn. Brustb. rechts. Rv: ® CIVITAS
' GEDANENSIS ■ F : F : ® Ansicht d. Stadt, dahinter d. Weichsel mit
Weichselmünde u. d. offene See mit vielen Schiffen etc. Cz. 1386 R5. Racz. 83.
Vossb. 636. Reichel I I 3S- Hild. 25. 52 Mm. 38J/2Gr. Originalguss. Pol S g. e
633 Ducat 1388. ■ SIGISMVND • III • D : G • REX POL • D • PRVS 1 Gekr. geharn!
Brustb. rechts. Rv: Arm mit Schwert • MONE N O 'A VR CIVI-GEDANENSIS-88-
Stadtwappen, von 2 Löwen gehalten, darüber Philipp Klüvers Monogramm.
Cz. 5728 R 6. Vossb. 642. Geh. gew. S. g. e.
634 Ducat 1589. Ebenso, aber 89- Cz. 811 R 4. Vossb. 64t, aber 'SIGISMVND - u
REX • S. g. e.
635 Ducat 1589. Wie vorher, aber in d. Zeichnung verschieden. Schlecht e
636 Ducat 1590. SIGISMVND • III • D : G • REX • — POL ■ D • PRVS • 1 • Gekr. geharn.
Brustb. rechts. Rv: Arm mit Schwert • MONE • NO • AVR • CIVI • GEDANENSIS: 90:
Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, darüber Philipp Klüvers Monogramm.
Cz. 828 R 3. Vossb. 645, aber : 90 : Vorzügl.
637 Ducat 1591. Ebenso, aber Umschriften: SIGISMVND • III— • D : G : REX • POL •
D : PRVS Rv: Arm mit Schwert • MONE : NO ' AVR 1 CIVI • GEDANENSIS • 91 •
Cz. 850 R 3. Vossb. 646. S. g. e.
638 Ducat 1594. Wie vorher, aber • 94- Cz. 5734 R 4. Vossb. nicht. S. g. e.
639 Ducat 1595 ohne schwedischen Titel. Typus wie vorher, aber Umschriften: SIGISMVND
• III —^ • D : G : REX • POL • D : PRVS Rv: Arm mit Schwert • MONE ■ NO I
AVR • CIVI • GEDANENSIS • 95 • Cz. 964 R 2. Vossb. 656. Vorzügl.
640 Ducat 1595. Ebenso, aber mit schwedischem Titel u. Avers-Umschrift SIGIS : 3 •
D ■ G ' — REX • POL - ET • SVE • D • p Cz. 7320 R 4, aber • 95 1 Vossb. nicht.
Vorzügl.
641 Ducat 15 96. SIGIS r 3 * D ! G * REX * POL * ET * SVE * D ’ p Gekr. geharn. Brustb.
rechts. Rv: Arm mit Schwert ■ MONE • NO • AVR • C IV I : GEDANENSIS • 96 • Stadtwappen
von 2 Löwen gehalten, darüber Philipp Klüvers Monogramm. Fehlt bei
Cz. u. Vossb. Vorzügl.
642 Ducat 1596. Wie vorher, aber Umschriften SIGIS : 3 • D : G : REX • POL • ET •
SVE • D — p Rv: Arm mit Schwert • MONE • NO : AVR ■ CIVI fj GEDANENSIS : 96 •
Cz. nicht. Vossb. 66O, aber : 96 • G. e.
643 Ducat 1597. Ebenso, aber Umschriften SIGIS ■ 3 ■ D : — G — • REX s POL j ET • SVE D ,p
Rv : Arm mit Schwert • MONE • NO • AVR ■ CIVI • GEDANENSIS : 97 • Cz. 9545 R S
(ungenau). Vossb. 664, aber D • p S. g. e.
644 Ducat 1598. Ebenso, aber Umschriften SIGIS • 3 • D : G • — • REX • POL • ET • SV •D: p
Rv: Arm mit Schwert MONE • NO • AVR i CIVI • GEDANENSIS • 98 • Cz. 1105 R 3,
aber ohne Punkt nach d. Münzzeichen. Vossb. nicht. Vorzügl.
645 Ducat 1602 (Jahrzahl gravirt). Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen von
2 Löwen gehalten, unten im Fussgestell Mzz: S— B Unwesentl. Henkelspur. S. g. e.
In diesem Jahre fanden überhaupt keine Ducatenprägimgen statt.
Polen. 39
646 Ducat 1610. SIGIS • 3 " D : G • — • REX • POL 1 ET • SV • D :P Gekr. geharn. Brustb.
rechts. Rv: MONE " NO • AVR ■ CIVI 1 GEDANENSIS " 1610 " Stadtwappen von
2 nach vorn sehenden Löwen gehalten, darüber Philipp Klüvers Monogramm,
unten F— B Scheint unedirt. Fast Stgl.
Abgebildet T a fe l III.
347 Ducat 16IO. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen von 2 Löwen gehalten.
Mzz : Bärentatze. Cz. nicht. Vossb. 674, aber Punkt über d. Bärentatze. Vorzügl.
648 Ducat 1611. Ebenso. Ohne Punkt vor MONE Cz. 1279 R. Vossb. 678. S. g. e.
649 Ducat 16j i . Ebenso. Mit Punkt vor MONE Cz. 1278 R. u. Vossb. 679, aber
• MONE ' u. • 16 1 1 " Vorzügl.
650 Ducat 1612. Ebenso. Mit D:G" etc. Cz. 1290, aber D : G * Av : Vossb. 681.
Rv: Vossb. 684. S. g. e.
651 Ducat 1612. Ebenso. Mit D -G' etc. Cz. 1291. Vossb. 684a. S. g. e.
552 Ducat 1614. SIGIS " 3 ' D " G - REX " POL " M " D " L ■ R ' P • Gekr. geharn. Brustb.
rechts. Rv: Bärentatze MONE ' AVREA • CIVI • GEDANENSIS 1614 Stadtwappen
von 2 Löwen gehalten. Cz. 1326 R 4. Vossb. 687. S. g. e.
353 Ducat 1622. - SIGIS ■ III " D : G : REX - POL : M : D : L " R - PR - Gekr. geharn.
Brustb. rechts. Rv: # : MONE : AVREA : CIVI : GEDANENSIS : 1622 : Stadtwappen
von 2 Löwen gehalten, unten im Fussgestell SB (= Stenzei Bermann, Munzmeister
in Danzig). Cz. 1447 L 3. Vossb. 694* 8. g. e.
354 Ducat 1623. Ebenso, aber Revers-Umschrift «g* * MONE " AVREA " CIVI " GEDANENSIS
" 1623 " Cz. 1477 R 2. Vossb. 695. S. g. e.
655 Ducat 1629. Typus u. Mzz. wie vorher. Cz. 1607 R 1. Vossb. 701, aber: 1629 : Stgl.
656 Ducat 1629. Ebenso. Var. d. vorigen. Cz. 5805 R 1. Vossb. 701, aber# MONE :
S. g. e.
657 Ducat 1630. Ebenso. Mit MONE • Cz. 1629 R 1. Vossb. 702, aber <g> MONE • Stgl.
658 Ducat 1630. Ebenso. Mit MON: Cz. 9661 R 2, aber CIVI C Vossb. 703. Vorzügl.
659 Ducat 1631. Ebenso. Das Brustb. innerhalb e. dreifachen Kreises. Cz. 1650 R 1.
Vossb. 707. Vorzügl.
660 Ducat 1631. Ebenso. Das Brustb. innerhalb e. einfachen Kreises. Avers fehlt bei
Cz. Revers: Cz. 9664. Vossb. 709. S. g. e.
661 Ducat 1632. Ebenso. Cz. 1657 R, a'3er " 16 " 3Z ■ ® Vossb. 710, aber ® MON :
Geh. gew. S. g. e.
662 Ort 1609. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Von 2 Löwen gehalt. Stadtwappen. Cz, fehlt.
Vossb. 714. Gel. S. g. e.
663 Ort 1610. Ebenso. Cz. 1268 R 2. Vossb. 717, aber 1610 Bärentatze- S. g. e.
664 Ort 1611. Ebenso. Cz. 1280 u. Vossb. 718, aber • M • DL 1 S. g. e.
665 Ort 1612. Ebenso. Mit D • G • Avers : Cz. 5103. Revers: Cz. 1292. Zu Vossb. 720. L S’ g- e- ¡666 Ort 1612. Ebenso. Mit D : G • Cz. 1292, aber der Punkt nicht über, sondern nach
der Bärentatze. Zu Vossb. 722. Vorzügl.
667 Ort 1613. Ebenso. Mit Punkt nach d. Bärentatze. Cz, 1304, aber ■ MONETA •
Vossb. 723. S. g. e.
668 Ort 1613. Ebenso. Mit Punkt über d. Bärentatze. Cz. 5106. Vossb. 724. S. g. e.
669 Ort 1614. Ebenso. Mit Punkt nach d. Bärentatze. Cz. nicht. Vossb. 726, aber
■ MONETA • S. g. e.
670 Ort 1614. Ebenso. Mit Punkt über d. Bärentatze. Cz. 1327, aber • 3 " D • G • u.
M : D " Vossb. 728, aber M : D - S. g. e.
[671 Ort 1615. Ebenso. Mit SIGIS " 3 " und Punkt über d, Bärentatze. Cz. 5115, aber
" 3 " D - G " Vossb. 729. S. g. e.
¡672 Ort 1615. Ebenso. Mit SIGIS ■ 3 und Punkt nach d. Bärentatze. Cz. 1338, aber
" 3 ' D " G " VoSSb. 729, aber l 6 l 5 Bärentatze • S. g. e.
I(673 Ort 1615. Ebenso. Mit S SIGIS : III ■ Cz. 1339. Vossb. 734a. S. g. e.
I 674 Ort 1615. Ebenso. Mit + SIGIS : III • und PRVS : - Cz. nicht (ähnl. 9604). Vossb.
734b, aber : PRVS : " S. g. e.
675 Ort 1613. Ebenso. Mit + SIGIS : III • und PRVS : Cz. nicht (ähnl. 9604). Vossb.
734b, aber : PRVS : S. g. e.