
3166
3167
3168
3169
3170
3171
3172
3173
3174
3175
3176
3177
3178
3179
3180
Hintergründe Stadt. R v : ERS + ER1T + SVBITO 4QVI V MODO> CROSSVS (sicij^H
ERAT + SOLOTI+ Krösus u. Solon, rechts im Hintergründe Scheiterhaufen. V g l .j^ ^ l
ähnl.Med. Doneb.4300 u. Kill. 5841. 38 Mm. i j 1/2Gt. Sehr scharf u. sehr schjB
Vergold. Med. 1550. Brustb. d. Lucretia rechts, daneben 15 — 50 R v : Lucre^^^^
ersticht sich. Doneb. nicht. Kill. 5835. 29 Mm. 9 Gr. Geh. gew. S. g,
Pestmed. I 5S1 - Christus am Kreuz, rechts Maria, der Hauptmann zu Pferd; ly
die würfelnden Soldaten etc. Rv: Moses vor d. Standbild d. ehernen SchlaJ
vom eine Pestleiche; links Betende, im Hintergründe Zeltlager. Zu Doneb. 45J
Ruland. 263. 35 Mm. icP/zGr. Sehr schön.
Med. 1551. SALVATOR MVNDl CHRISTI M1S Brustb. Christi mit Strahl,
um d. Haupt u. Weltkugel. Rv: AGNVS DEI QVI TOLLIS PCTA MViNI
1551 Lamm Gottes mit Fahne. Fehlt bei Doneb. u. Kill. 26 Mm. 7 5
Schwache Henkelspur. Sehr scharfes, treffl. erhalt. Exemplar.
Vergold. Med. 1552 (v. S. H.). • ADAM ■ DVRG • — DER • EVA • R A T j f +
Sündenfall. Rv: Marcus Curtius in d. Flammen reitend; im Abschnitt:
MARCVS Blatt | CVRCIVS j <a> SH * Fehlt bei Doneb. u. Kill. 32 Mm.
Geh. Sehr schön.
Desgl. 1554. Christus mit d. Magd am Brunnen. Im Abschnitt: • QVI |VER(
BIBERIT ' AQVA etc. Rv: Moses schlägt vor versammelt. Volk Wasser aus
Felsen. Im Abschn: • MOSES • VIRGA • PRODVXIT etc. Doneb. nicht. Kill. 578
47 Mm. 31 Gr. Geh. Schön.
Desgl. 1556 (v. A. L.). PARVVLVS • NATVS • EST : NOBIS ET • FILIVS :-ESA:
Geburt Christi; unten AL R v : ET * INTRANTES * DOMVM * INVENERVNll
CVM * MARIA x M * Anbetung d. heil. 3 Könige. Fehlt bei Doneb.gjü. El
39 Mm. 19 Gr. Geh. Sehr schön.
Med. 1567. DOMINE g AD g MIHI « AQVAM « V1VAM = ME « SIT IAM ° INI
AETERN = ET ° NE = VENI ° IO § 4 Christus mit der Samariterin am Brunnen;!
Abschn: = 1 5 g 67 § R v : SALVA = NOS « DOMINE = PERIMVS = O » PARVM»ei
310
3111
Christus wird auf d. Schiff von d. Jüngern aufgeweckt. Doneb. nicht. Kill. 578» 3192
42 Mm. 23 Gr. Mit hohem Rand. Gel. gew. Sehr schön.
Med. 1568. GOTT • LIES • ADAM etc. Die Erschaffung d. Eva. R v : VFf
DER • HOCHZET etc. Die Hochzeit zu Canaa. Doneb. 4373. 41 Mm. iy 'k i 31|5
Geh. Sehr schön.
iV» facher Schauthaler 1639. <8> SERVIVIT SIBI DVM RACHEL AMICA; DAT
EST GENESIS XXIX Die Brustb. Jakobs u. Rahels nebeneinander nach recli I
Rv: AD DVO LVSTRA DVOS BISANNOS SANCTVS IACOB i639|jako!
Traum. Fehlt bei Doneb. u. Kill. Mad. 7230. 45 Mm. 42^2 Gr. sfg. e;
Kaiserslautern. Vergold. Blei-Freimaurermed. o. J. d. Loge »Barbarossa zur des
sehen Treue«. Zwei verschlungene Hände in e. Kette, von 2 Eichenzweig,
umgeben. Rv: Gleichseitiges Dreieck, worin OR .'. | V .'. KAISERSLAUTEj
Zirkel .117. 31 Mm. Sehr schön.
Karlsbad. Med. 1858 a. d. 500jähr. Bestehen d. Stadt. Standbild Carls II
d. Gründers. Rv: 6 Zeilen Schrift im Kranz. Doneb. 4174. Böhm. Privatm. 8jj
20 Mm. 3r/zGr. Vergold, u. geh. S. g. e.
Karlsruhe. Einseit. Messing-Freimaurerbijou d. Loge »Leopold zur Treue«. Vergol
durchbrochenes Dreieck mit durchschlungenem Kettenkreis u. flammend.B
Mittelschild, darauf grävirt £ 3 C Zirkel T. 9. 90. Höhe 40 Mm. S. g. e.B
— Gymnasiumsprämie 1786 (v. S.). Das badische Wäppen. Rv: VIRTVTI | Eli
STVDIO Bally 1194. Aehnl. Berst. 399. 23 Mm. 3 7« Gr. Vorzügl.
— Med. 18 1 1 a. d. Geburt d. Prinzessin Louise, Tochter Carl Ludwig Friedrid
von Baden u. s. Gemahlin Stephanie, Schwester Napoleons. Grundriss d.
Karlsruhe. Rv: IO | DULCIS AURORA | SOLIS | PRAENUNTIA | — | NON
IUNIIS j MDCCCXI Berst. 351. 27 Mm. 71/« Gr. Stempelriss. S. g. e.
Kauibeuren. Ducat o. J. MONETA — • • REA • KAVFBVREIS * Blumenkre»
R v : CAROLVS | — RO § IMP ' V ■ Grosses Wappen auf Doppeladler. E-d
nicht. Doppelschlag. G. e.
3 # 0
— Thaler 1 3 4 2 . Granatapfel MONETA t NOVA# CIVITATIS I KAVFBVRNEN-
SISI Der Stadtschild, darüber (nicht bogig) * 1 5 4 2 * Rv: Mzz, CAROLVS *
V | ROMA t IMP I SEMP I AVGVST Gekr. geharn. Hüftb. Carls V. mit.
Scepter u. Schwert. Rehle nicht. G. e.
Thaler 1543. Typus wie vorher, aber d. Jahrzahl getheilt neben d. Schild.
Rehle 18. 3 • G- e*
— Thaler 1548. Ebenso. Rehle 21. 13. S. g. e.
— i/a Thaler 1543. Ebenso. Rehle nicht. Geh. u. vergold. S. g. e.
Kehl. Broncemed. 1703 a. d. Einnahme d. Stadt durch'Ludwig XIV. Dessen Kopf
rechts. Rv: RHENUS GALLIS ADSERTUS ‘ Liegend. Flussgott, im Hintergr.
Stadtansicht. Fehlt bei Berst. u. v. Loon. 41 Mm. Sehr schön.
—- Desgl. 1733 (v- Roettiers) a. d. Einnahme durch Ludwig XV. Dessen Brustb.
rechts. Rv: KELLA RECEPTA Plan d. Festung. Berst. 355. 41 Mm. Sehr schön.
Kempten. Ducat 1717 a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Engel mit Posaune
u. Schriftband. Rv: * ECCLESIA CAMPIDONENSIS IUBILANS Im Felde
M a R T I n V s H L V t H E r V S | TH E O L O G lS E | DoCTOR | gekr. Doppeladler mit Brustschildchen,
worin K Kreussl. T. 28. 87. Sootlie 1523. Stgl.
— Thaler 1537. » MOftETA »fiOVA® CIVITATIS® CAMPIDOJtElff: Gekr.Schild
mit d. kaiserl. Doppeladler, umgeben von d. Wappen von Oesterreich, Burgund
u. Tirol, zwischen 4 flammenden Feuereisen. Rv: + CAROLVS ® ROMA ®
IMPE ® SEMPER ® AVGVSTVS Brustb. nach rechts mit Barett u. Scepter über
e. Postament, worauf 15 37; zu d. Seiten des Brustb. d. Säulen d. Herkules u.
Kaiserkrone. C. Sch. 7037. Mad. 2259. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X III.
— Thaler 1546. Vier Wappenschilde. Rv: Gekr. geharn. Hüftb. Carls V. mit
Scepter u. Schwert. Zu Mad. 4969. G. e.
— Thaler 1547 mit Stempelfehler CAMPIDOEN * Ebenso. Zu Mad. 4969. G. e.
— Thaler 1547. Variante d. Vorigen. Mit demselb. Stempelfehler. G. e.
— /Thaler 1547 mit Stempelfehler AVG Typus wie vorher. Avers oxyd. S. g. e.
— Thaler 1548. Ebenso, aber ohne Stempelfehler. Mad. nicht. Etw. pol. S. g. e.
— V4 Thaler 1547. Ebenso. G. e.
Koeflach in Steiermark. Messing-Getränkmarke der Graz-Köflacher Eisenbahn- u.
Bergbau-Gesellschaft. 25 Mm. Stgl.
Konstanz. Thaler 1629. Stadtansicht, darüber 3 Wappenschilde. Rv: 5 Schilde
im Wappenkreise. Zu Berst. 449. Hall. 2329. Wund. 3227. Geh. u. pol. gew.
u. etw. überarbeitet. S. g. e.
— Dicken 1633. Stadtwappen im Vierpass. R v : Gekr. Doppeladler. Berst. 450 Anm.,
I. Stpl. Hall. 2332. Wund. 3236. G. e.
Kopenhagen. Vergold. Bronce-Freimaurerbijou d. Loge »Zorobabel u. Friedrich zur
gekrönten Hoffnung« (gegründet 1855). Auf 7strahlig. Stern 7 zackiger Stern
u. versilb. Anker, in d. Mitte unter Glas auf blauem Grund Z & F oben Krone.
Münst. Bijoux-Taf. T. X. 415. Höhe 51 Mm. An roth-weiss gestreift. Bande.
Sehr schön.
Desgl. d. Loge »Zorobabel«. Auf 7 strahl. Stern 7 zackig. Stern mit blauemaillirt.
Kreisrosetten an d. Spitzen, in d. Mitte auf blauemaillirt. Grunde Z Rv: Geprägt,
im Sternenkranze: STIFTET | 5745 J io-p25 Ibid. 416. Höhe 50 Mm.
Sehr schön.
Kremnitz. Goldener Freundschaftsjeton o. J. Baum mit 2 Schilden, worauf DA |
VID und IO | N A T : Rv: Unter strahlend. Auge Gottes 2 verschlungene Hände.
Zirkel 25 Anm. 14 Mm. 0,9 Gr. Stgl.
St. Georgsmed. o. J. St. Georg, d. Drachen erlegend. Rv: Schiff im Sturm.
40 Mm. 31 Gr. Stgl.
Miniatur - St. Georgsmed. o. J. Ebenso. 17 Mm. i '/ i Gr. Vorzügl.
St. Georgsthaler. Ebenso. Vorzügl.
Desgl. Ebenso. S. g. e.
H2 St. Georgsthaler (v. Christ. Herrn. Roth von Rothenfels). Typus wie vorher;
im Avers unten C f H 1 R Schwache Henkelspur. Vorzügl.