
2183 R u d o lp h A u gu s t und Anton U lr ich 1685/1704. Ducat o. J. D • G • RUD;
— AUG : D : BR : ET L : Brustb. rechts. Rv: D • G • ANT : — ULR : D : BRET
L : Brustb. rechts, darunter HC ^ H Kn. 7863. Knigge nicht. G. e.
2184 Eintrachtsthaler 1700. Beider Brustb. nebeneinander. Rv: 2 Postamente mit
Kriegsarmaturen. Kn. 677. Vorzügl.
2185 - V4 Thaler 1702. Gekr. Wappen. Rv: 2 wilde Männer. Zu Kn. 746. S. g. e.
2186 Anton U lr ich a lle in 1704/14. 1V2 facher Ausbeutethaler 1705. CONSTANTER-
2 Bergleute in e. Erzgrube. Rv: Schloß Salzdahlum, darüber Sonnenuhr. Kn. 848.
Sch. 6981. 39 Gr. Unwesentl. Henkelspur, etw. pol. S. g. e.
2187 Augu s t W ilh e lm 1714/31. Thaler 1724. Wappen. Rv: Wilder Mann. Kn. 974
- S. g. e.
2188 L u dw ig R u d o lp h 1731/35. Ducat 1733. Kopf rechts, darunter D Rv:-Wilder.
Mann mit d. Wappen, im Abschn: « B I - D * Zu Kn. 1108. S. g. e.
2189 — Ducat 1733. Wie vorher, aber ohne D unter d. Kopf u. im Rev.-Abschn. d. Jahrzahl.
Kn. 8033 u- Knigge 1280, aber LUNEB ■ Etw. ausgebr. S. g. e.
2190 • Ducat 1733- Kopf rechts. Rv: Wilder Mann mit Baum. Kn. 8034, aber!
RVDOL • Knigge 1282, .aber DECUS ' Vorzügl.
— 191 F e rd in an d C h r is tian (geb. 1682, Propst zu St. Blasii u. Cyriaci in Braunschweig, gest. 1706 dasfelbst)]
u. H e in r ich F e rd in an d (geb. 1684,. gefallen bei dem Entsatz v. Turin 1706), die jüngsten Söhne I
Ferdinand Albrechts I. Med. 1706 a. ihren Tod. Beider Köpfe in Medaille ns]
einander gegenüber, darunter 7 Zeilen Schrift. Rv: EX UTROQVE Personifici te
Religion u. Bellona an e. mit Krummstab u. Schwert geziert. Pyramide. Kn.|
nicht. Rehtm. T. 37. 5, 42 Mm. 29 Gr. G. e.
2192 F e rd in an d A lb r e ch t II, 1. März — 3. Sept. 1735* Med. 1712 a. s. Vermählung]
m. Antonia Amalie, Tochter Ludwig Rudolphs. Beiderseits Brustb. rechts. • Mit |
Randschrift: * FORTVNANTE DEO SOCIALI FOEDERE etc. Kn. i i c o j
Praun 713. 45 Mm. 44 Gr. Sehr schön.
2193 C a r l I. 1735/80. Ausbeutethaler 1750. „Herzog August Friedrich Bleyfeld“!
Wappen. Rv: Gekr. Säule in Bergwerksgegend. Kn. 1210. Gel. Vorzügl.
2194 — Desgl. 1752. Ebenso. Kn. 1211. Stgl.
2195 — 2/3 Thaler 1764 u. 65. Brustb. Rv: Ross. S. g. e. 2 | s t ,I
2196 C a r l W ilh e lm F e rd in an d 1780/1806. 16 gute Groschen 1785, 92 u. ¿96.1
Wappen. Rv: Werth. Kn. 1635, . 1642 u. 1646. Vorzügl. 3"st.I
2197 C a r l II., als Herzog 1823/30. 2Th Thaler Gold 1829. Brustb. in Uniform links,!
darunter * 1829 * Rv: Wappen mit Schildhaltern auf Fürstenmantel; untenI
C - V - C - Kn. 1855. Stgl.
2198 A lb re ch t, Prinz von Preussen, Regent. Goldene einseit. Verdienstmed. o, J: in I
Form e. Cravattennadel. In verziert. Einfassung unter grosser Krone Medaille!
mit s. Kopf von d. linken Seite mit d. Umschrift ALBRECHT PRINZ VOn I
PREUSSEN Durchmesser der Med. 19 Mm. Gesammtgewicht 10 Gr. Stgl.
2199 Neue Linie Lüneburg. C h ristian , Bischof zu Minden 1599/1633. Thaler 1620.1
St. Andreas in bogiger Einfassung. Rv:Wappen. Kn.nicht. Zu Knigge 1972. S.g.e.l
2 2 0 0— Thaler 1623 u. 25. Brustb. Rv: Wappen. Zu Kn. 8367 u. 8379. S.g.e. 2 St. I
2201 — Zwitter-Groschen 1623 m. Umschrift: NACH R • SCHROT V- KORN auf beiden I
Seiten. St. Andreas u. Reichsapfel. Fehlt bei Kn. u. Knigge. Gel. G. e.
2202 -L- 1/8Sterbethaler 1633.- Gekr.Wappen. Rv: Schrift. Aehnl.Knyph. 8425. Gel. S .g.e.l
2203 A ugus t, Bischof von Ratzeburg 1633/36- Breiter dreifacher Thaler o.J. 8FV: I
G :G : AUGUSTUS : P : B : D : S : RATZBURG:H:Z : BRUNSWICH• V : LUNE-1
BURCK Behelmt, geharn. Herzog n. rechts reitend. Rv: +KUM GELUCKI
ERLÖS-— HOFFNUNG+ M+ Nackte Fortuna mit Segel auf Kugel, dahinterI
zwei kämpfende Reiterhaufen, rechts oben e. Burg. Kn. nicht. Knigge 2055. 1
Wie d. Doppelthaler Sch. 4707. Fast s. g. e.
2204 F r ie d r ich zu C e lle 1636/48 (war auch Dompropst zu Bremen). Breiter 3facherl
Thaler 1647. Brustb. im Kranze, von 14 Wappen umgeben. R v : Eine von d, I
Sonne beschienene Bergwerksgegend. Kn. 8432. Knigge 2092. Sch. 6803. Vorzügl. I
2205 —- Thaler 1639. Brustb. rechts. Rv: Fünffach behelmt. Wappen. Kn. 8434-1
Aehnl. Knigge 2104. S. g. e.
2#[)6 — Thaler 1640. Ebenso. Zu Kn. 8435. S. g. e.
2«)7 — Thaler 1641. Ebenso. Kn. 8436, aber iEfyump. b. <£. 23 S. g. e.
2*)8 Christian L u dw ig 1641/65. Breiter dreifacher Thaler 1648. Der reitende
Herzog n. rechts. Rv: Fünffach behelmt. Wappen. Kn. 2155. Sch. 7127 u.
Knigge 2213, aber ohne eingestempelte Werthzahl. Gel. gew. S. g. e.
2*)9 — Thaler 1646. Kniebild rechts mit Commandostab in d. Rechten, d.' Linke am
Degengriff. Rv: Wie vorher. Fehlt bei Kn. u. Sch. Zu Knigge 2232. S. g. e.
2110 — Thaler 1648. Wappen. Rv: Wilder Mann. Kn. nicht. Knigge 2255, aber
• CHRISTIAN • S. g. e.
2211 — Thaler 1658. Ebenso. Zu Kn. 2173. S. g. e.
2 |]2 — Thaler 1663. Wappen. Rv: Ross. Kn. 2181. Geh. S. g. e.
2|13 Georg W ilh e lm 1648/1705. Med. o.J. (v. Grillet). GEORGIVS " GVIL " —
D ' G ' DVX ■ BR " ET - LVN ■ Geharn. Brustb. rechts, am Armabschnitt G r i l l e t :
Rv : Aüf e. Bande : FAVENT — CONSTANTIBVS — ASTRA Säule, auf welcher
Pfaüenschweif u. Stern. Fehlt bei Kn., Knigge, Rehtm. u. Praun. 59 Mm. 87 Gr.
S. g. e.
2|14 — Ducat 1684. Fünffach behelmt. Wappen. Rv: QUO FAS ET GLORIA DU-
CUNT Pferd n. links, darüber Sonne. Kn. nicht. Knigge 2313. Geh. S .g .e .
2115 — */2 Ducat 1685. Ebenso.. Fehlt bei Kn. und Knigge. Köhl. 1863 Anm. S. g. e.
2116 — Thaler 1664. Wappen. Rv: Wilder Mann. Zu Kn. 2245. S. g. e.
2117 — 24 Mariengroschen 1691. Werth. Rv: Ross. Kn. 8537. G. e.
2118 — 2ls Thaler 1690. Ebenso. Kn. 8540. S. g. e.
2119 — Desgl. 1692. Wappen. Rv: Ross. Zu Kn. 2256. S. g. e.
2120 Johann F r ied r ich 1665/79. Ändreasberger 1/z Thaler 1666. Wappen. Rv: St. Andreas.
Zu Kn. 8611. Vorzügl.
2 * 1 — Dickgulden zu 24 Mariengroschen 1675 mit Strassburger Contremarke. Ross.
Rv: Werth. Zu Kn. 2427. Sch..7221. S .g .e .
2122 — Desgl. 1675, ohne Contremarke. Werth. Rv: St. Andreas, d. Kreuz hinter sich
■ . haltend. Zu Kn. 2426, Knigge 2512 u. Sch. 7217. Vorzügl.
2 * 3 ;-4ÿp4 Mariengroschen 1675. Brustb. rechts. Rv: Palmbaum im Meere. Kn. 2428,
aber E - L " B - S. g. e.
2*24 — 2/3 Thaler 1676. Brustb. links. Rv: Palmbaum. Kd. 2434, aber GLORIA"
■ S. g. e.
2 * 5 — Desgl. 1677 u. 79. Ebenso, aber Brustb. rechts. Zu Kn. 8606 u. 2451.
S. g. e. 2 St.
2 * 8 — V3 Thaler 1678.' Ross. Rv: St. Andreas. Kn. 2480. Vorzügl.
2127 — Thaler 1679 a. s. Tod zu Augsburg. 5fach behelmt. Wappen. Rv: Schrift.
Kn. 2551. Zu Knigge 2500. Sch. 7261. S. g. e.
2 * 8 — 1/s Sterbethaler 1679. Wappen zwischen R— B Rv: Schrift, schliessend AU-
* GUSTÆ I VINDELI | CORUM " Fehlt bei Kn. u. Knigge. Etw. ausgebr. S. g. e.
■ 2 9 W ilh e lm in e Amalie, Tochter Johann Friedrichs. Med. 1699 a. i. Vermählung
m. Joseph I. v. Oesterreich. + AMALIA + WILHELMINA + D + G + ROM +—
e t HUNG + REGINA + NATA PRIN + HANOU Î Brustb. rechts. Rv : VOTOR —
VM + TERMINVS + Geflügelt. Genius, der mit d. Rechten nach d. strahlend,
gekr. I deutet, links d. braunschweiger Schild u. e. Fackel hält. Im Abschnitt:
+ IMPLETUS + 24 + FEB I | % MDCXCIX + Fehlt bei Kn. u. Knigge. Praun 898.
■ 58 Mm. 56V2 Gr. S. g. e.
M 30 Ernst August, -Bischof von Osnabrück 1662/98. Med. 1694 (v. E. Brabandt).
Geharn. Brustb. rechts. Rv :• Siegestrophäe, darüber auf e. Bande: ® EN * LABOR "
■ EN PRÆMIVM ® Kn. 2568. 48 Mm. 57V2 Gr. S. g. e.
■jjl — 24 Mariengroschen 1675. Helm. Rv: Werth. Kn. 8669. Vorzügl.
Desgl. 1695. Wilder Mann. Rv: Werth. Zu Kn. 2600. S. g. e.
M p 213 Thaler 1690. Gekr. Wappen. Rv: Wilder Mann. Zu Kn, 2608. S. g. e.
■ 3 4 Georg I. L u dw ig 1698/1727, seit 1714 König v. England. Med. 1708 (v. P.
H. Müller) a. d.'Einführung ins Reichscollegium. Brustb. links. Rv: IN • RECTO —
DECVS • Säule mit Schrifttafel, welche ein Genius mit d. Kurhut krönt,
links Fama. Mit Randschr. Kn. 8742. 43 Mm. 29V2 Gr. Sehr schön.