
2577 C a je tan u. C a rl — 1784. Thaler 1781. Doppelt behelmt. Wappen. Rv- Gekr
Doppeladler. Kuli 146. C. Sch. 5065. S. g. e.
2578 Gronsfeld. J oh an n I. v o n B ro n c k h o r s t 1508/59. Thaler o.J. Geharn. Hüftb v
vorn. Rv: Die behelmt. Wappenschilde v. Bronckhorst u. Gronsfeld. C Sch t07r
Aehnl. v. d. Chijs T. IX. 8. G. e. ' ' 5 7 '
2579 W ilh e lm v o n B ro n ck h o r s t 1559/63. 1/4 Thaler o.J. Imitation d. Typen J
Brederode. + MONETA ® NOVA ® ARGENTEA ® DO ® I ® G ® Löwe links J
langem über d. Kopf zurückgebogenem Schweife. R v : SANCTA ® MAR — IA «
VIRGO ® Die gekrönte heil. Maria mit Scepter, d. Jesuskind auf d. linken Arm
in Strahlen. 5 7* Gr. G. e. 1
2580 Ju s tu s M a x im ilian 16x7/67. Thaler o. J. Unter strahlend; Namen Gottes
4 Zeilen Schrift. Rv: Gekr. Wappen von doppelreihiger Umschrift umgeben
Ci Sch. 5072. S. g. e. 1
2581 Hanau-Uchtenberg. P h ilip p R e in h a rd 1685/1712. Med. 1705 a. s. VermähJ
lung m. Caroline Wilhelmine v. Sachsen-Saalfeld. Beider Brustb. einander gegenüber.
Rv: A FRUGIFERO ODORE RUTAi NOSTRA SALUS Stadtan-
sicht von Hanau; darüber hält e. Schwan die m. Blumenketten verbünd. Wappen
Such. 666. Engel 222. Dassd. nicht. 53 Mm. 43 Gr. S. g. e.
2582 W ilh e lm IX. 1760/85, f 1821. */g Conventionsthaler 1765 (v. Schäffer). Brustb,
Ierh. j ‘ Rv: Gekr‘ WaPPen- von 2 Löwen gehalten. Hoifm. 2591. S. g. e.
°83 Hatzfeld. M e lch io r 1631/58, kaiserl. General, focht auf polnischer Seite gegen
d. Schweden. Broncemed. 1678 (v. Dishoecke) a. s. Tod im Jahre 1658;Ivon
s. Neffen, Freiherr von Nesselrode, gewidmet. MELCHIOR S • R • I COMES
HATZFELDI9 IN GLEICHEN POLEMARCH9 etc. Brustb. von vorn. Rv: Gekr
Wappen Nesselrode, darunter 9 Zeil. Schrift: EX SORORE NEPOS etc. ' Hutt.-
p - . 8? 81:, F»ed. u. Seg. 3763. Merle pag. 593. 5 a. 49 Mm. Vergold. S. g. e.
2o84 Hohenlohe-Neuenstein. Craft a llein. Thaler 1623. Ritter mit erhob. Schwert
nach lioks sprengend, unten gekr. Wappenschild zwischen 16— 23 R v : Gekr,
Doppeladler u. Titel Ferdinands II. Albr. 107. C. Sch. 5125. Fehler im Schrötling.
S. g. e.
2585 — Thaler 1624. Ebenso, aber 16—^4 Albr. 116, aber SEMPER: Mad. 1718.
Geh. gew. S. g. e.
2586 W o lfg a n g J u liu s zu N euenstein 1676/98. Thaler 1697 (in Nürnberg [geprägt).
Brustb. rechts, d. Rechte hält d. 3 feld. Wappen. Rv: Ritter rechts,
über die am Boden liegenden personif. Laster sprengend. Albr. 1?6. C Sch <; l?q I
Pol. S. g. e. . 3 } ?
2587 E rb g r a f A lb r e ch t L u d w ig F ried r ich , Sohn Carl Augusts, f 1744. Med. 1743
(v. Oexlein) a. d. Bau d. Lustschlosses zu Weikersheim. Geharn. Brustb. m. Ordensstern
links. Rv: IN ALLEM WAS DV THVST BEDENKE DAS ENDe ' Ansicht
des Schlosses, unten MDCCXLIII Albr. 154. 43 Mm. 30 Gr. Schön.
2588 L u dw ig F r ie d r ich C a r l zu O eh rin gen 1765/1805. 20er 1770. Wappen.
Rv: Werth. Geh. gew. S. g. e.
2589 Hohenzollern- Hechingen. J o h an n G e o rg 1605/23. Kipper-3 Kreuzer 1622,
Brustb. rechts. Rv: Doppeladler u. Titel Ferdinands II. Bahrf. 19a. Vorzügl.
2590 y-— Sigmaringen. C a r l 1831/48. Kleine landwirthschaftl. Med. o.J. (v. Doell),
Kopf links. Rv: Schrift im Kranz. Bahrf. 130. 30 Mm. ToViGr . Stgl.
2591 Hohnstein. E rn s t V. 1508/52. Thaler 1535. Doppelt behelmt. Wappen. Rv: St. Andreas.
Zu Knyph. 9808. S. g. e.
2592 — Thaler 1 5 52. Ebenso. Knyph. nicht. G. e.
2593 V o lkm a r W o lfg an g , E b e rw e in u. Erns t VI. 1554/60. Thaler 1559. Ebenso,
Zu Knyph. 6869. S. g. e.
2594 V o lkm a r W o lfg an g a lle in 1562/80. Thaler 1580 (Sterbejahr). Ebenso. Knyph,
nicht. Mad, 1730 Anm. Pol. S. g. e.
2595 Jever. F r ie d e r ik e A u gu s te S o p h ia v o n A n h a lt-Z e rb s t 1793/1807. Reichsthaler
1798. Werthangabe. Rv: Gekr. russischer Doppeladler m. d. Jever’schen
Löwenschild. Knyph. 6801. S. g. e.
2596 — V2 Reichsthaler 1798. Ebenso. Vorztigl.
2197
2199
2100
2101
2102
2|03
2105
2B06
2B07
2B08
2B09
Khevenhüller. G e o rg , F r e ih e r r v o n A ich e lb e rg . Ovale Porträtmed. 1579.
® GEOR £ KEVENHILLER L : BARO • ANNA • EX f TVRZO ; L : BARON : FA-
: MILIA ' VXOR Sein u. s. Gemahlin Anna, Freiin von Turzo, Brustb. nach links.
R v: ® ADIVVANTE ® ET ® CONSERVANTE ® DEO ® ANNO ® M • D ® LXXIX ®
Vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Well. 9958. 50/41 Mm. 51 Gr. Die Felder
etw. pol., sonst sehr schön.
Georg Khevenhüller, geb. 1533, Landeshauptmann in Kärnthen, f 9. Sept. 1587. Seine Gemahlin, Anna von Turzo,
entstammt einem ungarischen Geschlecht. Elisabeth, Tochter der Vorgenannten, war mit Rudolph, Herrn von
Stubenberg vermählt.
Königsegg. F ran z M a x Euseb ius, f 1710. Med. o.J. (v. P. H. Müller) a. d. Ver-
theidigung d. Städte Kempten u. Bregenz u. d. Ehrenberger Klause gegen d. Angriffe
d. Franzosen im spanisch. Erbfolgekrieg. FRANC ' MAX • EUS ‘ S • R ' I ‘ C •
D - KONIGSECK & c S • C • M ' A ' COS • INT & CAM • Geharn. Brustb. m.
Perücke u. umgehängt. Mantel rechts; am Armabschn : P • H ■ M ' Rv : VIGI-
LANTIA FABIUS, CONSILYS CATO, ARMIS SCIPIO • Ein Krieger in antiker
Rüstung breitet Schwert u. Schild über 3 vor ihm knieende, ihm Kränze darbietende
weibl. Figuren m. Mauerkronen aus, welche d. Wappen von Kempten
Bregenz u. d. tiroler Gerichts Ehrenberg vor sich halten. Randschrift undeutlich
Bind. pag. 362. 3. 44 Mm. 29V2 Gr. G. e.
Leiningen-Westerburg. L u dw ig 1597/1622. Goldgulden 1617. mzz. L V - C I
L ' E ' R ' D - I - W- S ’ E ' F ’ S ’ R ’ I ' S - LIB • Brustb. rechts, darunter '1 6 1 7
R v : • DER ■ RECHT • GLAVBT | IA • EWIG • LEBT • Gekr. Wappen. Joseph 61a
Soothe 1279. Sprung im Schrötling. S. g. e.
Liechtenstein. J o sep h Joh an n Adam 1721/32. Thaler 1728. Brustb. rechts
Rv: Wappen auf gekr. Wappenmantel. Missong 140. Friedensb. u. Seg. 3173
C. Sch. 5235. Vorzügl.
Joseph W en z e l 1748/72. Jeton 1773 a. s. Tod. Brustb. Rv: Denkmal im Wiener
Zeughaus. Fried, u. Seg. 3184. Schaum. 254 Anm. 25 Mm. 4 Gr. Stgl.
Lippe-Detmold, Simon A u gu s t 1734/82. Broncemed. 1748 (v. Dassier) zur Erinnerung
an s. Aufenthalt in Lausanne 1742— 47 u. an die 1747 erfolgte Auflösung
der von ihm dortselbst gestifteten literarischen Gesellschaft. Brustb. links.
Rv: CCELI— VIAS— ET SIDERA MONSTRAT • Ein Adler, über d. Genfer See
schwebend, trägt e. jungen Adler auf d. Rücken u. fliegt d. Sonne zu. Im
Abschnitt: SOCIET • LITTE R LIPPIACA | L A U SA N N E ’ | 1747- Grote 260.
Hall. 757. Wund, nicht, 55 Mm. Sehr schön.
— Schaumburg. A d o lp h G eo rg 1860/93. Med. 1869 (v. Brehmer) a. s. silberne
Hochzeit. Sein u. s. Gemahlin, Hermine v. Waldeck, Köpfe links. Rv: Schrift
im Kranze. 46 Mm. 59 Gr. Sehr schön.
LobkowitZ. Augus t Löngin, Gouverneur von Galizien, dann Präsident des Münz-
u. Bergwesens in Wien, J 1842. Broncemed. 1840 (v. Lang). Brustb. in Uniform
links. Rv: Prägemaschine. Doneb. 3567. Böhm. Privatm. T. 29. 246. Ernst 106.
57 Mm. Stgl.
Löwenstein-Wertheim. Linie zu Virneburg. E uch a rius C a s im ir 1681/98. Thaler
1697 a. d. Erbstreitigkeiten. Fruchttragender Baum, durch e. Grafenkrone zusammengehalten
und dürrer Baum, von 2 Händen auseinandergerissen. Rv: 4 fach
behelmt. Wappen. Wibel 107. Berst. 662. Binder 3. Vorzügl.
Johann L u d w ig W o lrad 1730/90. Conventionsthaler 1769. Brüstb. rechts.
Rv: Gekr. Cartouche mit SUUMHCUIQUE, davor liegend. Löwe. Wibel 126.
Berst. 673 Anm. Bind. 14. Vorzügl.
F r ied r ich L u dw ig 1731/96. Med. 1781 (v. Stockmar) a. s. 50 jähr. Regier.-Jubiläum.
Brustb. rechts. Rv: Ein mit d. Wappenschilden geschmücktes Portal; daneben Löwe
u. Genius. Wibel‘148. Berst. 684. Bind, nicht. C. Sch. 5281. 55 Mm. joG r. Schön.
Carl L u dw ig 1737/79. Conventionsthaler 1770. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Unter
Krone 5 durch e. Band verbundene Wappenschilde. Wibel 153. Berst. 686.
Bind. 20. C. Sch. 5282. Fast Stgl.
— Linie ZU Rochefort. M a x im ilian C a r l 1672/1718. Thaler 1697 (v. P. H. Müller).
Geharn. Brustb. rechts. R v : 3 fach behelmt. Wappen. Wibel 210. Berst. 720.
Bind. 29. C. Sch. nicht: S. g. e.