pfammenfefct, fotoie mit beit »eiligen $ochgefgirren, meid» man
braucht5 er bient fogar aisfieittfier für ba« prtere®ef Riecht bergrauen.
3m ©ebirge ^at man bie günftigften ebenen ©teilen auSgefudp
um jeitweilig ©eriba« p errieten, greuttbiid) grün, toie bie SDiatten ber
Sitten, flimmern biefe ©teilen au« bem bunten ©ewanbe ber Sergtoänbe
herbor; man hat auf ihnen forgfältig aße« ©ebüfd) »eggefd)iagen ober
toeggebrannt unb eine ©bene geraffen, Weid» burcf) ben reifen £)ung
p befonberer gruchtbarfeit befähigt ift.' ©ol<he £)ürbenhlä£e liegen an
aßen ©epngen um SNenfa herum, unb jeher ber reiferen £erbenbefi§er
nennt mehrere bon ihnen fein eigen.
(Sine ga^ireicfie SJie^erbe biefe« ©ebirgSbolle« gewährt einen wirf*
11$ prad)tboßen Slnblid, mag fie nun jerftreut an ben [teilen Sergmanben
jdeiben ober in gebrängter Neil» burcf) eine« ber SEpter baljinjiehen,
heimwärts fid) »enbenb ober nacf) berSTränfe begefirenb. ®er eigentlichen
§erbe boran fc^reitet einer ber ftattiic^en Sttenfa, bewehrt mit Sanp unb
©t^itb, bettelt, als ftünbe ihm irgenb ein $amhf bebor. 3^m folgen
bie breitgeftirnten, glatten Ninber in ungebulbiger §aft, aber jebetn Sort
gefyorcf)enb, jeben ber fonberbaren Saute, welche ber ÜÖiann auSftößt, ber*
fteljenb. SQiinutenlang, ja 33iertelftunben »eit beljnt ficf) fol^er 3ug,
hier unb ba nur unterbrochen burch einen ber ¿pirten, welcher eine neue
Slbtheilung anführt, bi« entlief) ber Stettefte au« ber gamilie ben Schluß
be« ©angen macht. Zahlreiche ©efeßf(haften fdjmaro^enber SSögel »an*
bern mit ber §erbe. Stuf Nüden unb S3aitd;, an Hopf unb §al« ber
Ninber fi|en unb flettern bieäftab enh ader unb fchauen mit ben heßen
gelblichen Slugen munter um ficf): Niit bem Zuge f® P unb läuft ein
jahlreicheö §eer bon @<haffielen, pmal in ben. lebten unb erften
SDionaten be« Saljres, »0 biefe aßbeliebten SSögel gerabe in ber Sinter*
herberge fid? befinben. Nafcb fe^t eine« ber Männchen auf einen
benachbarten 33uf<h fich nieber unb fingt babei fein einfache« Siebten;
bann eilt e« bem übrigen gluge nach, »elcher, einem .0 ienenfch»arm ber*
gleichbar, bie £erbe umfch»ebt. Sluch ber © ebir g «r ab e ift ein regel*
mäßiger ©aft bei ben Ninbern, »eiche fo bon feinen SDienften überzeugt
finb, baß fie ihn mit gleicher greunblichfeit bulben, »ie 2D7aben£)acfer
unb ©teige.
©olange bie Ninber nur bie gewohnten ©eftalten ihrer fpirten
erblichen, folange fie nur braune Niänner fehen, bewegen fie fich in
gleichmäßiger ©ile baljin; jebe« Neue, Ungewohnte aber erfchredt fie auf
ba« §>öchfte. ®er pufchen ihnen erfcheinenbe ©uropäer {ann eine gange
«gerbe in Slngft berfe^en. 3ebe«mal wenn unfere ©efeßfdiaft im £hafe
oon Nienfa mit einer §erbe gufammentraf, hatten bie§irten biel p thun,
um bie entfetten STh^ere gu beruhigen 5 aber niemal« fam e« bor, baß
biefe Ninber, nach anberer, ben ©egenftanb ber gurdj)t auch mit £>aß
betrachtet unb ihn mit ihrer rohen ©tärfe bebroht hätten, ©utmüthigere
SThiere habe ich niemal« lernten gelernt.
©benfo fcbbn toie ber lange Zug, i»ht e« au«, toenn bie Ninber an
ben fteilen tpängen ber üßpenthäler »eiben. Ste ©emfett llettern fie
ä»ifchen ben gel«blöden umher; auf ben fteilften ©alerien gehen fie ba*
hin mit ftaunen«»erther Sicherheit, ©teßen, bon benen man meint, baß
fie blo« ber getoanbten 3^e3e zugänglich Wären, finb hier bie Seibe ber
Ninber, unb im gangen Nienfagebiet giebt e« wohl laum eine 35ergtoanb,
bor Welcher bie gefd?idten £hie*e gurüdbeben foßten.
SDie Nienfa halten ihre Ninber haufßfächiich t>er SJiilch Wegen,
©iefe-bilbet ba« borjüglichfte Nahrungsmittel ber §irten, bon Sugenb
auf bi« in« ffoätefte Sllter. ©rtoachfene Niänner nähren [ich jutoeilen
tagelang bon nicht« Unberem. ®a« SNellen gefchieht in eigenthiimlicher
Seife, Senn bie 3 eit heranfommt, in ber fich bie gerben ber ©eriba
nahen, fieljt man bort bor jeber ¿pütte ein geuer angepnbet, burch toel*
che« ©teine erhßß werben. 3n jebe« Nieffgefäß legt man einen ber
heißen ©teine unb auf ihn millt man, £)ie §i£e be« ©tein« ift hin*
reichenb, frifchgemollene SNilch faft bi« pm Höchen p. erwärmen, unb
bie SJienfa ftnb feft überzeugt, baß nur folche heiße SNilch ihnen zuträglich
ift. — Stuf bie fonberbaren ©ebräuche, Welche noch aitßerbem ftattfinben,
toiß ich i?ier nicht eingehen; ihre ©efchreibung fommt mir nicht ju.
®a« gleifch be« Ninbe« wirb nttr bei geftlichleiten gegeffen. ®ie
©eburt eine« ©ohne«, bie §och^eit«feier einer Tochter, ba« Seichenbe*
gäugniß eine« ÜJKanneS ober einer ber chriftlichen geiertage gelten als
gefte, bei benen e« ohne ein gefchlachtete« Ninb nicht abgehen barf. 3)em
p fthlachtenben Sthicre fdpeibet man, toie überaß in Snnerafrifa, bie
§>al«fchiagabern bur<h; bann wirb e« fofort enthäutet unb mit großer ®e*
fhidlichieit jerftüdelt. ®a« gleifch bratet man auf erhpten ©teinen,
bie Knochen, be« 9Narf« wegen, im geuer felbft. ®aS geß finbet biel*
fache SSerwenbung; bodj trifft man feiten eine« an, welche« ohne f<hab*
12*