Bei utt8 ju Sanbe. © $ i a n g e n fiitb bief feitener. ©ie brängen fi<h
nicht bem äuge auf; man mufj lange nach ihnen jucken, wenn man fxe
finben null. ©agegen fontmen gröfdie unb Broten in ber ©ähe bev
BafferBeden bor, unb eBenfo fann man mit ¿iemiic^er Sicherheit barauf
rechnen, in ben größeren ©Ampeln eine Bafferfchifbfröteju
finben.
©ier Bis fe<h8 ©Men.bon ber Äüfte bes rotten ©leeres fteigt baS
oon uns Befugte ©ebirge ¿iemfich fchroff aus ber©amchara mpm ©on
weitem erfd^eint es wie ein ungeheurer S55ali, iiBer weiten bie jadigen
©ipfei beS eigentlichen-$o<j&geBirge8 bon ©ogoS emporragen. ©on ben
wenigen nach Ber @amdE>ara ausmünbenben, meift bon fteiien Bänben
eingefchfoffenen Spätern gewahrt man jefct nicpt bief; fie treten erft Beim
©äherfommen ins äuge. 3m Sichte ber abifftnifc^en Sonne erfd>eint
baS Hochgebirge ungleich fchöner, als eine ähnliche Saubfcpaft in unferen
©reiten. 3ebeS ©ebirge, unb iiege es inmitten ber Büfte, geigt hier
einen ©eichfhran an garBen, Welcher gerabeju in (Srftaunen fe|t. @S ift
ein ewiger Bechfef bon Sicht unb ©Ratten, Qztie u«b PhÄ tt BemerfBar.
Unb ba nun pie©erge fetbft burch i^re fchwarjen gefSmaffen herborftechen
unb bie überafi, wo ein ©tähchen fi<h finbet, in öfopigftev güfie an fteiien
Bänben wuchernbe ©fianjenweft eigene, feftftehenbe garBen Befifet, gieBt
baS ©anje ein ©chauBiib ¿um ©ntjiiden. ©S wirb ©inem wohl in ber
@eeie; Wenn man bem ©ebirge näher unb näher fommt; man treibt baS
©laufthier ju frifcherem Sauf an, um Baib. bie Suft genießen ju iönnen,
fith mit ganzem Herren in eines jener wunberBaren SThäter ju berfenfen,
jener 3:häier, Weiche alte Schönheiten unferer äfpenweft mit bem ©eic^
thitm ber ©ropen bereinen.
(©obaib man baS ©ebirge Betritt, b. 'h* in eines jener Später gelangt,
in benen, noch immer fcpwierig genug, börftiger ©erfepr ber wenig Be*
gehrenben Sinber ber H % mit ben tüftenbewohnern ftattfinbet, ift man
wie burch 3auBerfchfag in eine neue Beit geiommen. ©0 reich auch bie
©amchara a ls SBüfte genannt werben fann: fie Wifi als bie ärmfte,
fchrediichfte ©inöbe erfcheinen, wenn man fiep bon einem ©eichthum um*
geben fiept, ben man erfchaut ^aBen muß, um ihn ¿u berftehen. ©ern
möchte ich audi fagen, ben man Bef eff en ha&en ™u§: aber wer
barf fich h*er ®ohi §err unb ©efiper nennen? §ier beriäft ben gorfcper
feine ^enntnifi; hier wirb er felbft arm, Wie ber fenntnijjiofe Saie, Weit
er nicht im ©tanbe ift, bie unenbiiehe güüe aU(h aBjufcpähen,
gefch»eige benn ¿u Bewäitigen nnb fomit fich anjueignen. Hunberteriei
oerfhiebeue ©inbriiefe Beftürmen afie ©inne auf einmal. ©ie reiche
fßflanjenwelt giebt Nahrung unb Bopnung für ein ¿aplreicheS Heer bon
©pieren, unb ©fianje unb ©pier berBinben fich, Bie @inne BeS ©lenfcpen
anjuregen. ©ur ber ©inn beS ©efehmaefs BteiBt berfepont; afie übrigen
werben unauSgefept in ©pätigfeit erhalten, ©eficht, ©ehör unb ©eruep
fcpweigeu in ben ©inbrüefen, Weiche auf fie einftürnten, BIoS baS ©efühl
theiit ben ©enufj nicht mit jenen: eS Wirb Beiäftigt, wäprenb bie anberen
M weiben. ©er an ben fteiien geiswänben emporfietternbe ©lief,
weicher erft entfheiben möchte, was für ein ©eftein bieBänbe ¿ufammen*
fefct, ibirb burch biefe ober jene ©fianje, burch eine ber Biüthenreichen
$ aftuSarten, bureb bie Wunberbofien SronieuöptereupporBien,
burch bie borper faum noch gefehenen ©l i m 0 f e n aufgehätten unb ber*
wirrt; baS £>pr, toeicpeS ’ eben bem anmuthigen ©efang eines Keinen
ginfett iaufchen wofite, warb burch bie glocfenreinen giöteniaute eines
Bürgers abgeleitet: unb.fo finbet ber Renting in biefem 9ieich>e an*
fängiieh faum 3eit, fich Bern ©efepauen unb ©eiaufchen eines ©egen*
ftanbeS mit ruhiger ©efepäftigfeit hinjugeBen! —
©ie©ogoSiänber eriangen unweit beS auf einer Hochebene gelegenen
¡©orfeS ©lenfa ihre größte Höhe. 3u Beiben ©eiten biefer Hb^eBene
I erheben fich fchtoff praeptbofie ©erge. ©ie nach ©üben hi« gelegenen
: finb bie pöcpfien. ©¿an fiept bie gewaltigen geiSjtnnen'fchoti.bom ©leere
aus üBer bie ©orBerge pinwegreiepett; fei bian fofi fie, wie ich erfuhr,
Bereits in nicht großer gerne bon ber afiatifchen ®üfte beS ©leerbufens
i wahrnehmen fönnen. ©ie finb etwa 8000 gujj h°<h* ©on fhnen au^
fäfit bas ©eBirge nach Beften, ©orben unb ©ften währenb es nach
©üben ju unmittelbar mit ben äi^en beS eigentlichen äbiffinienS ju*
fammenhängt. ©ehr tiefe, auferorbentiieh fc^mate ©ebirgSthäfer laufen
ftrahfenförmig nach ben brei genannten ©eiten Jpn bon biefen ©orbergen
ber äfhen aus. ©ur Wenige biefer ©h^fer finb fo fang, baf; bie in ihrem
©runbe währenb ber 3eit ber ©egen ftromartig bahin Braufenben Baffer
auch w Ben trod'enen ©lonaten beS SahreS fich erhalten unb als