ober, trenn man »iü, beS (Stammes. (Sr befteßt auöfc^Iie§Iic^> aus
9?etfern, ftärferen ttnb fd)»ächeren, auch feßr hornigen, unb ift nad) bes
Ortes iBefcßaffenßeit berfcßieben geftaitet. (Sin iperft, »eichen id) am
Matten ^iuffe beftieg, toar feßr ffac^ unb groß, ein anberer, ben ich im
SJienfatßaie unterfucßte, ber engen Siftgabei toegen außerorbentiicß hod),
über brei guß, oben aber, bis auf bie feierte ÜJ&uibe, fe^r flach* 9htr
ber äußerfte 9ianb erßob fi<^> ziemlich bebeutenb über bie innere 9)?uibe.
Oiefe ift mit feineren Oieifern, aber boeß nur feßr unbolifommen anSge*
iteibet. (SS ift burcßauS niept untoahrfeßeiniieh, baß anbere 23ögei, t>ieM
teic^t ©töreße, bie eigentlichen (Srbauer eines foießen §orfteS finb, unb
baß biefer erft fpäter bon bem Uhu in ©efiß genommen tourbe. ©obiei
aber ift ficber, baß berf»rft biete Saßre nach einanber benitßt »irb. ®ei
bem, »eichen ich SMenfatßale beftieg, »ar ber ganje untere Oßeit both
ftänbig bermorfcht unb berfautt, unb nur ber obere zeugte bon einiger
Siacßbefferung. 3<ß fanb in beiben §>orften ein eingiges 3unge, (gier
habe ich niemals erhaiten fönnen. OaS erfte biefer Sungen nahm ich
am 23. gebrnar, baS zweite, im ÜDienfaißaie, am 7. 2tprii aus.
■Söeibe maren gleichgroß, b, ß, noch mit üßoüfiaum bebeeft. Oie Segegeit
fcheint atfo ziemlichen @cß»anfungen unter»orfen zu fein.
3Bei ber erften -SSefteigung bes in ben Ur»aibungen am blauen
§tnffe ftehenben iporfteS ijeiang eS mir leicht, beibe (Sttern zu erlegen;
bei ber testen feßoß ber §erzog bas ¿¡Kännchen, toetcheS auf bemfetben
■Saume gefeffen patte. Sin berfetben (Steile hatte ich einige ÜTage borher
auf eineiuUßu gefchoffen, ohne ihn zu erlegen; bieüeicßt »ar es baS
Sßeibcßen ge»efen, unb baffetbe in $oige ber erhaltenen SSertounbungen
Zu ©ritnbe gegangen. -Seibe 9Kaie bemerlte ich, baß bie (Sttern ihrem
©prößiing mit ßoßer Siebe zngethan finb, @o borfichtig ber Uhu fonft
auch ift, fo rücffichtStoS benimmt er fiä; beim Siefte. OaS erfte $aar,
bem ich feiu 3ungeS raubte, umfehtoebte mich beim Stuffteigen in nahen
Greifen unb gab fiöß ohne SBebenfen b’em Oobe preis. 3cß erlegte ben
einen, unb ber anbere blieb ruhig auf berfetben ©teile fißen, »eiche er bor
bem @<huffe eingenommen patte, ließ mich baS ®e»eßr »ieber laben
unb fah bann theitnahmtos in bas auf ißn gerichtete @e»eßr hinein.
S3eibe jungen UhuS, »eiche ich ausgenommen pabe, »urben nach
furzer 3 eit feßv jaßm, ob in f^oige ber guten -©ehanbinng, '»eiche »ir
ihnen angebeißen iießett, ober aus augeborener@anftmutß, »üi ich baß im
geftetit fein iaffen. ©obiet ift jeboch getoiß: niemals pabe ich unferen
Uhu in gleicher SBeife zahm gefehen, »ie feinen afriianifchen 33er»anbten.
EJtein erfter ©efangener, »eichen ich fpäter mit nach (Suropa brachte, er*
iaubte mir nicht nur, ihn zu berühren unb zu ftreichetn, fonbern ließ fiep,
ohne Unruhe zu berrathen ober bon feinen Sraüen ©ebraueß Zu machen,
auf ber §>anb herumtragen; ja, er geftattete mir, ihm einen Ringer in ben
©cßnabei zu hatten, unbfnapperte an biefem unter behaglich zmitfehernben
ganten herum, ohne baß eS ihm jemals eingefallen »äre, zu beißen. (Sr
»ar ber fanftefte Öfaubbogei, »eichen ich je befeffen ober gefehen habe.
(Sr fehien fich mit feinem Sofe boiiftänbig ausgeföhnt zu haben.
Oem eingeborenen Sifrifaner fäüt eS nicht ein, ben Uhu zu berfoigen.
(Sr haßt ben 93oget z*bar, läßt ihn aber rußig gehen, »ie unb »oßin er
»iü. SEBir erlegten ißn zufällig bei unferen Sagben am Oage unb, »ie
bemerft, nur z»eimai in ben SIbenbftunben. ©ein »eicßeS ©efieber läßt
feßon einen ©d)uß mit feinem ©cßrote töbücß »erben; mit gröberem 33iei
feßießt man ißn regelmäßig herab.
SinS meinen SKaßtafetn erfeße ich, baß ich nur bie 2Kaße bom
üftänneßen geben iann. (SS beträgt:
8. 3- 2. £ 3- S. 8- 3- 2.
Oie Sänge . . . . . . . 1 11 — 2 — 1 11—
Oie iBreite. . . . . . . 4 10 8 5 — 5 1 8
Oie ipöße ber guß»urzet. . . - 2 9 — ' 2 1 — 2 7
OieCängeb.SJiitteizeßeoßne^aget - 2 1 — 2 1 — 2 2
Oie Sänge ber §interzeße . . - — 11,5 — ■ 11,5— — 12
Oie Sänge ber innern 3eße * * ■ 1 9 — 1 8 §11 1 9
Oie Sänge ber äußern 3eße * * — 1 6 — 1 6 —j 1 5
OieSänge beS®cßnabeiS tängS ber
ftirfte. . . . . . . . — 2 5,5 ■2 6 — 2 5
Oie Sänge beS UnterfchnabeiS . — — H— !l§ — — -— 7
Oie Sänge beS @cß»anzeS . . — 3 6 — 9 V— 9 —
Oie Sänge beS SiügetS bom 33ug
bis zur ©piße b, bierten @cß»inge 1 4 6 1 5 — 1 5 3
Oie Orbnung ber ©eßtoungfebern ift: 4, 5, 3, 6, 2, 7, 1.