e« ift, Weiche fich aitd) auf manchen naße ber afrifanifc^ett Stifte'ge:
fegenen Unfein be« fübltchen rotten SJteere« finbet. Stt ben ©teßheti,
weiche nach SBeften hin bie ©amchara begrenzen, iebt nufer ©hier eben:
faü«; bocß fcßeint e«, baß e« ben 9Itbara faum überfd;seitet,
©er „©ebai", tote bie ©ittgebornen bie ißnen woßlbefamite %-
titele nennen, ift ein feßr gieriicße« unb außerorbentiicß finge« ©hier,
Sn ber Stähe ber ©orffcßaften, Weidje noch Oott ©uroßäern betoo^nt
werben ober, wa« gieicßbebeutenb ift, weiche noch Säger beherbergen,
beren SSaffen foichem BMibe gefährlich finb, finbet ficf) nnfere ©agetfc
nur eingein: fie hat fi<h einfach in ruhigere ©egenben gurüdgegogeit,
Sene breiteren Stieberungen ber ©amcßara, toeic^e mit ©ebüfcß nnb beo
fdjiiebenen ©räfern unb Sräutern betoachfen finb, bürfen ai« bie eigent*
iid;en SBohnßiähe be« ©ebai augefeßen »erben, @r betritt gwar ancb
bie mehr ober weniger gra«fofen §ügei, an beren ©eßänge biirftige
SJtimofen wacßfen, jebocß nur bann, wenn er oon einer ©bene gut
anbern gießt,
3n feinem eigentlichen ©ebiete begegnet matt ihm am öfterften in
Keinen ©rußh« non brei bi« acht ©tüden, fettner eingein ober in größeren
©cßarert, ©r ift ein echte« ©agtßier, weiche« nur Wäßrenb ber ärgften
9Jtittag«hifee wieberfäuenb im ©chatten einiger Büfcße rnht, fonft aber
oom SDtorgen bi« gum Sibenb gemächiich feinen ©tanbort burcßgieht.
©ie ¿aßt ber ©efcßiedjter in foichen ©ru^p« ift giemüch gleich; • boih
hat e« mir fcheinen WoKen, ai« befiiinbe jeber ©prung regeimäßig au«
meht ©eifen, ai« Böden, SSJie e« gur 3eit ber Brunft fein mag, weij
ich nicht: für bie SDtonate, Weiche un« gnr Beobachtung oergönnt Waren,
bürfte meine Eingabe allgemein gittig fein, Sticht fetten bemerften toit
auch ^aare, wahrscheinlich fotche, beren ©ei« halb fe^en Woiite. Sic
größeren ©rußß« hatten fich oieüeicht nur au« Böcfen unb geitegehenben
©eifen gebiibet.
SDtan erfennt ben ©ßrung biefer Slntiioße ober auch bg« eingetne
Schier fcßon au« größerer ©ntfernung an feinen hohen/ fchtcmfen Saufen
unb an bem bienbenb Weiß fchimmeruben ©ßiegei, Weid/er, einem gute«
3luge wenigften«, noch in einer ©ntfernung ootr einer ©e<h«te(meiie fich^
bar ift. ©er mehr mit ben ©itte-n unb ©ewohnheiten oertraute Säget
gewinnt auch burch Beobachtung be« Betragen« batb einen fieberen 2hu
hait«hunft gnr Beftimmung be« oon ihnt erfchauten ÜBiibe«.
£)ie ©ömmerring«i®ageüe ift weit oorfichtiger unb fdheuer, ai« ihre
liebliche ©djwefter, bie eigentliche 3 f i«#©agetie. ©eibft in jenen
©egenben, weiche nur fetten oon bem ©uropäer heimgefucht werben,
weicht ber ©ebai mißtrauifch bem fich nahenben Btenfchen au«, einem
tfußgänger fetbftoerftänbüch mehr, ai« einem Leiter, ©obaib fich ber
Säger burch einen bichteren Bufch / einen ipügei ober bie Sßänbe eine«
©raben« gu beden fucht, geht fein SBitb regelmäßig einer offenen ©teüe
gu unb ftetit fich hier, mögiiehft Weit entfernt Oon jebem ©egenftanbe,
weicher ein $>erauf<hiei<hen be« Säger« oerbeden fönnte, im freien
$eibe auf. Berfucht man bie Sagb auf eine günftigere ©teße gu oer-
liegen, fo troüt e« mit giemiieh raffen ©chritten bahin, burcheiit alle
kfcbreichen ©teilen fo feßneii ai« mögtid), erwäßit fich wieberum einen
[freien ißtah unb erwartet hier f6111611 Berfotger. ©amt beginnt ba« Lite ©ßiet oon Steuern, ©iefe Borficht erfdßwert bie Sagb be« ©ebai
| außerorbenttich unb läßt e« erftäriieh erfcheinen, baß Wir oon minbeften«
[oiergig ©tiideu, benen Wir begegneten, nur gwei erlegten.
SÜßie bie eigentliche ©ageile, äßt fich t>16 @ömmerring«*9lntilohe oor*
[gug«weife‘bon SOtimofenbiätiern; boch fießt man fie nebenbei auch man*
Icßeriei anbere Sräitter abßflüden. @« getang mir nicht, bie betreffenben
¡Bfiangen gu beftimmen. Sn bem SDtagen be« ©etöbteten fanb ich
|9Me faft nur bie Ueberrefte oon SJtimofenbiättern oor. Stach ber Stegen=
[geit, Wo ein reichhaitiger ißfiaugenwuch« fteüenWeife bie ©am^ara bedt,
[foü ber ©ebai h'auhtfächiich hier fid; äßen, währenb bie ©agetie auch bann
[ noch ihrer eigentlichen Stährpfiange, eben ber SOtimofe, gefefjen wirb.
Anfang« Sißrii erhielten wir frifchgefeßte Säiber unfrer Sintito^e,
»weiche bie ©ingebornen in ©chiingen gefangen hatten, ©iefe Sätber
I unterfcheiben fich 4500 t>en fungen ©agetlen leicht burch ihte bebeutenbe
»©röße unb bie oerhättnißmäßige ^ßtumpheit i^rer Sotmen, oon ben Süten
Iihrer 3irt aber burch ba« fehlen be« Weißen ©ßieget«; bemt
I nur bie Unterfeite ihre« Seibe« ift lichter, ai« bie obere. Beiber f^är*
I hungert gehen aügemein in einanber über, unb nirgenb« geigt fich 64116
I fharfe ©rengiinie. 3U meiner BerWunberung hahe ich &ei ^6I1 f161^65
I beuben niemai« Säiber gefeßen unb neßme be«ßaib an, baß biejenigen,
I Weiche Wir erhielten, erft ben Sinfang ber ©aßgeit begeichneten. ©iefe
■ Annahme würbe aneß mit ©ent, wa« ich hinfichtüch t16^ ^orthflangung«*
■ geit ber ©agetie beobachten fomjte, im ©infiange fteßen. —1 Ungeachtet
10*