fcpiebenen ©efcpfecpter, [teté in größter Sintracpt unter einanber, unb
ebenfo friebíidb geigen fie fid; anbern, äh n í i cp e it gieren gegenüber.
SJiit ber ©ömmerringSgageffe fiept man fie häufig gufammen; an anbern
Drten bereinigt fie fiep mit ber ©ama (Gazella Dama), unb gar nicpt
feiten äft fie fiep eine ¿eit fang mit Riegen ober ©chafen.
äftan fann bie ©ageffe nicpt gerabe fdf>eu, muß fie aber oorficp*
tig nennen. 3 ebem ipr auffaffenben ©egenftanb, jebem frembgeffeibeten
SJienfcpen, jebem ipr gefäprii(p bünfenben 5©t>ier gept fie mit großer
©orgfaft aus bem Söege. 3n Uorbofafnt fließ tcp auf ©rupps, mefepe
micp rupig bis auf etma fünfzig ©cpritt Sntfernung an fiep peran bm>
men ließen: gerabe fomeit, als'ber Singeborne feine Sange fcpfeuberit
iann. ©ie ©liiere Ratten in ber fcpmacp beoötferten, bon ber affgemeinen
SSerfe^rftraße abgelegenen ©egenb bas geuergetbefr ibafrfcfeiníicí; nodj
nicf>t fennen gelernt5 benn amp nacp bem erften unb gmeiten ©dpujj,
mefcper jebeSmaf einen SBocf nieberftrecfte, gogen fie nocf) bertraut meiter;
erft 11 ad; bem britten ©cpuß mürben fie ffücptig. 23or meißgeffeibeten
Seuten fließt bie ©ageffe immer mepr, als bor denjenigen, meícpe fcaé
graue ©ucp ber Singebornen tragen, unb mepr afs einmaf pabe icp be*
cbadptet, baß fie fefbft auf bie ©eficptsfarbe iprer SSerfotger adptet.
Siacp ben berfcfiebenen 8änbern5ftorb*©ft*9tfrifaS, mefepe bie ©ageffe
bemopnt, ift bie Srunftgeit oerfdpieben. Sn ben ©egenben, mefepe nod)
im ©ebiet ber tropifcpeu fRegen liegen, tritt ber föocf erft Snbe SDftober
ober Anfang fRooember auf bie 23runft. SRit lautem, bföfenbem ©cpret
forbert er affe ©feidpgefinnten gum Kampfe perauS unb ftreifet mit ipnen
gar macfer. ©aS ©£>ier autmortet bem föföfen burcp ein fanfteS, Reifes
äRapnen. SS folgt bem ©ieger unb nimmt batb gern bie berfcfiebenften
Siebfofungen bon ifm entgegen, ff cf) fabe ben ©efcpfag ber ©ageffe
bei gefangenen beobachten fönnen. ©er Sod folgt feiner ©cpönen auf
©cpritt unb ©ritt nacf, beriecht fie bon affen ©eiten, reibt ben Äopf gart
an ihrem £>affe, befecft ihr bas ©efidpt, geht mieberhoft um fie herum, erhebt
fiep píopíicp auf bie §interfäufe unb geht nun auf biefen bem ©hiere
nach, toeidfes SInfangS regelmäßig bormärts rüdt unb, fpröbe thuenb, mit
einer rafdfen fSemegung fidh feitmärts menbet. ©er ©epreflte faßt fidh
aber nicht fogfeidp abmeifen, fonbern fofgt ber jRicfe immer mieber, treibt
fie hin unb her unb pat fcpfießfidp bie ©enugthuung, feine ©dhöne fidh
-gefäffiger gu fepen.
©ie Oficfe geht fünf unb einhafb bis fecps URonate pocpbefcpiagen;
bann fe^t fie ein täfbd;en, im korben StfrifaS gu Snbe SRärg ober gu
Infang Sfprif, in ben ©ropenfänbern gmifdhen üfprif unb Sufi 5 benn hier
ift ©ah nnb SBrunftgeit fepr berfchieben. 3n ben erften ©agen feines
gebend ift bas falb fo unbepiffficp, baß es bon ben ffinfen Arabern ober
ülbiffiniern mit ben §änben gefangen merben fann. SBäprenb biefer
Seit geigt bie Stfte einen großen SfRutp, mie unfer Di e h unter beufefben
Umftänben, unb ber 23od unterftüpt fie babei getreulich- Sin etma
peranfchfeid;enber gucps ober $Büftenfud;S mirb abgefd^fagen5 gegen
bie größeren geinbe, gumaf gegen ben, fefbft einer ©ageffe gegenüber mach*
tigert Sagbfeoparb unb bie großen Sßiibpunbe, fann baS Sfternpaar
feinem ©prößfing freifidh rxid^t beifteheu. SOian barf mohf annehmen, baß
bie fpäffte affer jungen ©ageffen ben fRaubtpieren, gu benen idh in ben
©teppen auch bie Sßinbpunbe recpne, gum Opfer fäfft j märe ©ieS aber
nicht ber gaff, fo mürben fie fiep mabrfdminiicf) aud; ebenfo oermehren,
mie im ©üben 2ffrifas bie © p r i n g b ö cf e.
©epr jung eingefangene ©ageffen merben batb gahm unb ertragen
auch feiept bie ©efangenfepaft. 3n affen großen ©täbten 9torb*©ft=
2ffrifaS fiept man ©ageffen in ben tpöfen ber Suropäer ober ber ©ürfen.
3n 2Ifepanbrien unb Sairo laufen bie fdpmud'en ®efdf;öpfe in §auS unb
§of unb fefbft in ben ©traßen umher, unb eingefne merben fo gapm, baß
fie iprer ^errfepaft mie ein £unb auf bem guße nadpfofgen unb ®rob
ober anbere ipnen gebotene ©lahrungSmittef aus ber §anb nepnten.
©0 gapme ©ageffen geigen fiep auep gegen frernbe Seute fanft unb gu*
traufiep, unb menn bie 23öde mirffiep eittmaf ipr ©epörn brauepen, fo
gefepiept ©ieS mepr, um gu fpiefen, als in ber Sfbficpt, gu oerfepen.
tftaep fßeobad;tungeu, mefepe in tairo anfäffige Suropäer maepten,
feßt ber junge ©ageflenbod im erften Sapre feines SebenS brei bis oter
fftinge auf, maS icp aus bem ©runbe ber Srmäpnung mertp palte, meit
man noep immer annimmt, baß bie 3dpi ber fRinge auf ben ©tangen beS
©epörnS mit bem 9ffter ber fepeibenpörnigen SBieberfäuer im Sinffange
ftept. giinf ©iertefjapr afte 23öcfe, mefepe icp fap, geigten bereits fünf
Diirtge auf iprern ©epörn. ©iefeS pat oon Slnfang an biefelbe ©tärfe,
toie fpäter, unb beSpafb erfd;eint es bei alten ©pieren auep oief fepfanfer,
als bei jungen.
©epon oor ©Ibfauf beS gmeiten 3apreS geigten gefangene ©ageffen*