jebeS üDial, wenn idf unter folgen Umftänben einen £)üget beftieg, fuchte
ic^ guoörberft bie größte tftälje auf unb fchweifte baun erft in bie ^erne.
93erwunbete ©agelten bleiben gewöhnlich nach bem Stnfchuffe eine
3 eit tang ftehen unb sieben hierauf gang iangfam bahin, oft noch auf
giemtiche ©ntfernungeu. Üittr fotche, tnelc^e ich mit Sd;rotfdfüffen oer^
wunbet hatte, fah ich nad) bem Schuß in oottem Saufe flüchten unb bann
f>Iö£iicf) gufammenftürgen.
2tußer bem SDtenfchen |at bie ©agette in ben oon uns burpeifteu
©ebieten Woht nur in bem ©eparb, bem 2BüftentudhS unb bem
SßotfShunb gefährliche ffeinbe. ©ie Siauboöget taffen fetbft bie
$ätber unangefochten.
Sßährenb bie ©agette atte bidjit beWatbeten Stetten ber Samcbara
ängfttich meibet, fitest baS ¿Wergböddhen (Cephalophus Hempri-
ehiana) gerabe bie oerfchtungenften unb unburchbringiichften ©eböfc^e gu
feinem SBotphta^e auf. 3ene SESatbfäume an ben Ufern ber iftegenfirotw
betten finb ber eigentliche Stanbort biefeö ungemein anmuthigen
SpereS.
3n atten einfameren unb reicher betoacfyfenen SS^äterrt ift bas3werg*
böcfchen gerabegu eine gemeine ©rfcheinung. ^ßaar Wohnt bei ^ßaar, unb
Wenn man ben Stanb beS einentmrchfchritten hat, beftnbet man fich fihertich
fd;on im ©ebiet beS anbern. tBiS gu iechs unb fiebentäufeub fjuß über
baS SDieer hinauf bürfte man baS ¿^^S^dtdhen wohl feiten bermiffen;
immer aber bteiben eS bie Uferfäume, Weiche eS oorgugSWeife
beherbergen.
• ©idichte, Weiche anberen, größeren Sintiiopert gerabegu unburchbring-
tidh fein mürben, gemähren biefen gwergen bie iorädhtigften SBohnfifse.
gür fie finbet fid) audh gwifchen ben engften SSerfchtingungen noch e*n
SBeg unb gwifchen beit fdhtimmften ©ornen nodh ein ißförpen. 3ene
taubenartigen -Süfche, Welche nach außen gu oottfommen abgefchtoffen
fcheinen, im Innern aber oft frei, mit frifdhem grünem ©rafe beftanbene
ißtä^e haben, finb ihte eigenttichften Stanborte.
3 n ihnen ruht baS ißärchen Wieberfäuenb aus 5 gu ihnen flüchtet ei,
fobatb es fich berfotgt fie^t: fie finb baS eigentliche £auS, meid^eS eS
bewohnt. Stört man eS auf, fo fetjrt eS immer batb loieber gu bem
gewohnten Stanbort gurüd, — menn man eS länger oerfotgt, gewiß.
3m ülnfang häit es giemtich fchwer, ben „33eni * 3fraet" ber.
cirabifch rebenben Süftenberoohner ober ben „ 211r 0" ber Stbiffinier gu
entbedeu. ©ie Färbung feines weichen, fc^önen §aareS fttmmt mit bem
Siätterbuniei beS nieberen ©.ebüfcheS fo oottftänbig überein, baß ein
fcffarfeS Stuge bagu gehört, bte garte ©eftatt inmitten beS ©ebüfcheS
mah^pnehmen. Studh mir ift eS gegangen, wie bem berühmten taßfäger
® r a h f 0 n: audh i<h bin anfangs oon meinen Segteitern mehrmatS auf
3wergböddhen aufmerffam gemacht worben, weiche im nieberen ©ebüfeh
bahinfehtidhen, ohne baß idh 'm Staube war, fie gu entbeden.
,,©ort, £err, ba geht eS j fieh, hier itn nädften ©ebüfdh ein Söd*
djen unb 9iid<hen!" fagte mir mein Söegteiter unb begeiefmete mir genau
bie .Stette; aber es war mir unmöglich, ©twaS gu bemerfen, ©rft, menn
baS ißärdhen über benUferfaum hewuStrat, fah i<h eS; bann aber war es
tängft außer Schußweite. — 3emehr mau aber bie ©ewohnheiten beS
jiertidhen SBifbeS fennett ternt, umfo fixerer barf man auf ©rfotg bei
feinen Sagben rechnen.
®er S3eni'3fraet hätt feft an bem einmat gemähten Stanbe unb
fehrt tmter atten Umftänben gu biefem gurüd, fobatb er eS oerntag. ©r ift
wad/fant, äußerft oorfichtig unb tiftig, gteichfam ats wiffe er, baßnurbiefe
©igenfehaften ihn oor ber großen üftenge feiner geinbe retten fönnen.
Söenn man re^t achtfam unb mögtichft tauttoS tängS ber 9iegen^
ftrombetten bahinfdhteidht, ober noch Keffer, wenn man fidh im ©ebüf#e
fetbft oerbirgt unb Stnbere treiben läßt, iattn man bie Sitten unb ©e=
Wohnheiten biefeS 2^h^e^^ woht fennen ternen. S5eim geringfteu
©eräufd; erhebt fidh ©tieb beS ^ßär<hen^/ gewöhntidh ber SBod, 00m
^3oben, rüdt nach einer iidhteren Stette beS ©ufcheS oor, ftettt fid), nach
ber oerbächtigen ©egenb hiogerichtet, ftarr wie eine tßitbfäute auf, Wenbet
baS ©ehör eorwärts unb taufet nun regungslos bem fommenben enU
gegen, ©er Sauf, Weicher erhoben würbe, bteibt erhoben; ©eäuge unb
©ehör haften an ein unb berfetben Stette, unb nur ber Spaarfchopf gwi*
fhen ben Jpörnern beutet burch fein Senfen- ober ipeben ben wedhfetnben
©ebanfengang beS beforgten ©efchößfeS an. ©aS 2 p£r bteibt gewöhn^
tidh Ä ©unfet beS ©ebüfcheS gurüd, bis ber 33od burch eiu eigenes
fOfahnen, einen fdhuäugenben, wie es fcheint burch bie Siafentöcher herboiv