fid) bor ben wad)famen §unben aufferorbentlid) färbtet, ©ein bebor*
gugtes ©ebiet ift bie ©teppe. 3m ©ebirge ifi er bei weitem feltener, als
in ber ©bene.
2öie es fcpeint, iommt in ber ©amd)ara nur ber Üîüppelïfhe
(©hmalfuchs bor, nic^>t aber auch ber iBl a § f u h S (V ulpes pallida),
welcper in torbofapn unb aucb in ben öftlihen ©teppen Oft*@ubahn8
nid)t feiten ift. SOÎeiner feften Uebergeugung nacb fput man unrecht,
biefe beiben ©piere für gleichartig gu Ratten, obwohl fie ficb bielfach
äbneln. Uebergänge bon bem einen gurn anbern finb mir nie borge*
fommen unb ebenfo wenig folcbe gwifcpen bem ©hmaU ober bezüglich
•0iajffu<h8 unb bem in Unter*©gipten fo häufigen ülilfucbë (Vulpes
nilotica),
SBelcbe ©rünbe ©iebel (©äugetpiere i. g., a. u. p.
cg. 831) hat, bie beiben ©piere fft gleichartig mit bem tor fa! (Y.
Corsac) gu erflären, ift mir unbelannt ; bie giemlicp gleiche ©röße bet
brei betreffenben f^üchfe allein iann boch unmöglich für eine folche @e<
waltthat majfgebenb gewefett fein, unb bon gleich* §eimat ift ja nicpt
gu reben !
©er fftorblänber, welcher gum erften 3Me bie europäifcpe STüriet,
©irien ober ooKenbS ©gipten betritt, wirb unangenehm überrafcpt butc|
bie äftenge ber meift herrenlos in ben ©tragen ber ©täbte unb in ben
©örfern umherlungernben, häfflicpen, gelbröthlicpen Söter, welche ft
recht beutlich beweifen, baff ber £>unb erft burch bie ©rgiepung beS SOÎem
fcben gu bem trefflichen ©piere Wirb, weld)e$ wir bei uns gu Sanbe gu
fehen gewohnt finb. ©aufenbe biefer fich feïbft überlaffenen Dîaubt^iere
umlagern jebe ©tabt, jebeS ©orf ; fie müffen fich felbft Nahrung fucpeti
unb finben biefelbe gumeift nur in bem ftinienben Siafe gefallener ©pie«
ober in ben eielhaften SluSwurfSftoffen beS menfhüh«1 8eibeS.
(©hon itl Oberegipten wirb ©ieS anberS. ©er ®öter t>erfd)tDinbet
unb an feine ©teile tritt ein bon ben Dberegiptern hoc^ge^attener,
fhöner, gottiger ©häferpunb, welher namentlich in ber ©egenb btn
Arment in befonbers eblen Waffen gegürtet unb als $irtenpunb bieh
fad) benupt wirb, ©oh auh er gehört nod) auSfhüefftih bem fftiltpale
an unb verbreitet fih iaum ober gar niht über baffelbe hinaus.
©in gang anberer §unb umlreift baS 3elt ber töebuinen ober baS
Säger beS fftomaben. ©6 ift ein SBinbfpiel bon feltener ©hönheit:
groff, f.hiani, äufferft gierlih unb fein gebaut, fräftig, fo fhnell im
Saufe, baff eS bie Antilope überholt, llug, lehrbegierig unb feinem
fperrn mit einer gerabe bei äöinbpunben feltenen ©reue ergeben, ©iefe
©igenfhaften unb feine @d;önpeit haben bem ©hiere bei allen ben ber*
fhiebenen SSöllerfhaften, beuen es bient, bie größte 2Id)tung erworben.
iRah mabammebanifhen Gegriffen ift ber §unb, wenigftenS theilweife
(feiner feud)ten fftafe wegen), ein unreines ©hier unb beShalb ber ber*
ahtete ©Habe bon 3 ebermann 5 jenes Söin.bfpiel bagegen ift ber ber*
bätfhelte Siebling beS §aufeS, ein ©efhöpf, welheS ber tSebuine feinem
sßferbe faft gleihfieht, ein ©hier, welches bem ülomaben fo feft an baS
§erg geWahfen ift, baff ber grembe fih oft bergeblih bemüht, für theureS
©elb einen biefer §unbe gu erlangen. 3Siele ber ärmeren ©teppenbe*
»opner baufen bem Sßinbfpiele einen guten ©heil ihres Unterhaltes:
biefeS ift es, WelheS für ©iejenigett, beren Jperben fhwah finb, baS
SEöilbpret herbeifcpleppt. 3n meinem „©hierieben" habe ich ausführlicher
über bie afrifanifhen SBinbpunbe unb bie 3agben, weihe mit ihrer
£ilfe ausgeführt werben, berichtet unb barf barauf berweifen; pier mögen
bie gegebenen töemerlungen genügen.
2Iuh in ben bon uns burcpreiften ©egenben ,5IbiffinienS ift baS
SPßinbfpiel bie faft auSfcpliofilih boriommenbe §unbeart. ©S ähnelt noh
feinen ißerwanbten aus ber ©teppe, erreicht iebod) niemals bie ©cpon*
heit berfelbeu, wahrfheinlih in Solge ber groff en 23erna<hläffigung,
Weihe es erleibet. Sille abiffinifhen SBinbpunbe, weihe ih fah > finb
viel fräftiger, aber auh biel plumper gebaut, als bie herrlichen ©hiere,
wie bieJJorbofapnefen ünbjne23ewopner ber ©teppen© afa’S fie güd)ten.
Unb wenn mau wirftid) einmal in ben abiffinifhen Äüftenlänbern
einen SBiubpunb trifft, ber jenen ähnelt, fo barf man ftd)er barauf
rechnen, baff er erft aus ben weftiid)en ©egenben herübergeführt würbe,
©ie gewöpnlidje Färbung ber ipunbe ift ein etwas lid)tereS ©elb, als
unfereSßinbfpiele es geigen 5 bunte fontmen bor, finb aber feiten; nament*
lih habe ih fogenannte breifarbige, b. p. auf lihtgelber ©runbfarbe
roft) unb weijf gefledte, beobachtet.