Ueber ben Söotfsbunb (Canis Anthus) fann i<b teiber nur
SßenigeS berieten. SGBie i<b in bern SGeraetc^rtiffe bemerfte, fab i<b biefeö
in mancher «eaiebung merfmürbige Stper auf unferer testen Steife ein
einzige« «tat in ber ©amdbara. 3m ©ubabn unb namentlich in
torbofabn ift er häufiger, obwohl man nicht gerabe oft mit ißm aufammem
fommt. (Sr beginnt feine ©treif# unb Sagbaüge erft mit Stnbrudb ber
©ämmerung, unb ftettt ficb bei Sage bto« bann ben «tiefen bar, memt
er burdj) ben Säger ober bureb bie tpunbe aufgetrieben mürbe.
Sn feinem Söefen erinnert ber Söotfsbunb mehr an ben ® o t f, als
an ben ©cijafat. «tit beiben bat er gemein, baß er fict) gern in «anben
gufammenfdbtägt. ®ie bitteren «üfebe ober bie reine, graSbeftanbene
©teppe bitben feine ©dbiupfminfei. £ier fott er ficb auch sumeiten
§ßbten graben ober, mie bie torbofabnefen behaupten, bie großen «aue,
metebe baS (Srbferfet (Orycteropus capensis) ficb gräbt, jur SBob'
nung benu^en. Sdb bermag biefe Stnficbt meber au betätigen, nodf> p
mibertegen; boeb babe icf) niemals einen eigentlichen SSJitbbunb in ben
artigen §>ö^len gefunben. «on bem SBobnptabe aus ftreift ber SGBolfS^
bunb feiten meit umher; mobt aber fommt es bor, baß er ¿ur Sfegenjeit
größere Wanderungen unternimmt. @o fiel er, nach ben «eriebten,
metebe i<b in «taffaua erhielt, mäbrenb ber großen Dfegenjeit be«
borigen Sabres in ¿iemiieber «tenge in bie nabe am «teere gelegenen
Sbäter ber ©amdbara ein unb ängftigte K ? bie £üter beS Heineren
«iebeS in bietfacber Weife, SQBie bie (Singebornen erjäbten, mirb er,
menn er einmat in «anben auf tritt, bem Keinen £auSbieb und aumat
ben ©¿bafen oft bäcbft berberbtieß 5 denn er reißt mehr nieber, atS er
berjebrt, jerfprengt außerbem bie §erbe unb giebt hindurch anberen
großen Räubern ©etegenbeit, ficb ber bertaffenen £auStbiere ju bemächtigen.
(Sinjetn umberftreifenbe WotfSbunbe follen berartige Singriffe nicht untere
nehmen, fonbern ficb mit Käufen unb anberen lagern, fomie auch'mit
Söitbbübnern begnügen; namentlich ber£afeunb bie granfe^
tine fotten in ibnen arge geinbe baben.
Sn ben bon uns bnrcbftreiften £beiten StbiffinienS maebt man feine
Sagb auf ben Wolfshund, mobt aber in Sorbofabn. SDort brachte
man mir ibn einige «täte, immer nacb jenen größeren Sagben, metebe bie
torbofabnefen mit §ilfe ibrer Windhunde abbatten. «ei biefen Sagben,
I metebe ich ÉP meinem „Sbierleben" ausführlich gefdbitbert babe, mer#
I ben nicht nur atte Sintitopen unb tpafen, fonbern audb ßiete «ert#
I bühn er, granfotine unb nebenbei aueb bie Stauhtbiere ge# I fangen, mefc^e fi<b gerabe in bem umfreiften Sbeite ber ©teppe ober
! beS WatbeS befinben. ®er Wolfshund mebrt ficb, bon ben SBinbfpieten
I angegriffen, mit «eramelftung, muß aber entmeber ber bereinigten 3J?adbt
I feiner ©egner unterliegen ober mirb bon ben bebbeifommenben ®orbo# I, fabnefen mit Sanaen erftodben. Sn ber ©efangenfdbaft babe idb bas Sbier
I in Stfrifa nirgends gefeben; §eugtin aber mar fo glücKicb, amei lebende
l „® iu b b " au erb ait en unb mit nacb ®eutfd)ianb au bringen, ©ie fab
I icb m ber faifertidben «îenagerie au ©dbönbrnnn, mo fie ficb noch gegen#
■ märtig im beften Woblfein befinben.
©erabeau unbegreiflich ift eS, baß einige Staturforfcber, a^
■©iebel, ben Wolfshund als ftimatifdbe SluSartung ober irgend metdbe
I anbere Stbart des ©dbafats anfeben fömten. ©iebet ftettt ibn (®ie
■ ©äugetbiere in aociogtfdber, anatomifeber unb patäontotogifdber «e#
I atebung, ©. 848) niebt nur mit bem afrifanifdben, fonbern auch mit bem
■ afiatifeben unb beaiigticb europäifdben ©c^afat aufammen unb bemeift babureb,
■ baß er bie beireffenben Sbiere fetbft niemals gefeben, menigftenS nidbt im
■ Seben gefeben but, «fit bem ©dbafat but ber SBotfêbnnb ungteidb me#
■ niger Stebnticbfeit, ats mit unferem enropäifeben Söotf. SDiefem äbnett
■ er in ber ©röße, in ber ©eftatt unb in feinem SBefen ; bon bem ©dbafat
■unterfibeibet er ftcb in alten biefen «eaiebungen fetbft bem ungeiibteften
■Stuge. -
___________
Ungleich häufiger, als biefer große fdböne tpunb, ift ber fdbmara#
■ riiefige ©dbafat (Canis mesomelas), meteber in unferen ©ebieten
■feinen nördlichen «ermanbten, ben eigentlichen ©dbafat (Canis aureus,
M Linné),, oottftänbig ber tritt, «adt; meinen «eobaebtnngen reicht ber
■ tebtere ungefähr bis Dber#(Sgif)ten unb 9forb#9fubien nach ©üben hinab;
Il mit ber ©renae ber tropifdben Siegen hingegen beginnt bas ©ebiet ber
tfübticberen Strt, metdbe nicht nur über gaua «fittei#Stfrifa reicht, fonbern
■ audb int ©üben biefeS (SrbtbeiieS boraufommen fdbeint.
®er febmararüefige ©dbafat mirb etmaS größer, atS fein nörbticber
8 *